Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

Symbolbild

23.10 Uhr Ein langer Wahlabend geht zu Ende. Manch einer wird nach den Ergebnissen des heutigen Tages süße Träume haben, andere ein schlaflose Nacht. Unsere Redaktion bedankt sich für das Interesse an unserer Berichterstattung. Wir wünschen eine ruhige Nacht und einen guten Start in die neue Woche.


22.55 Uhr Zeit für eine kurze Zusammenfassung: Die AfD ist der Wahlsieger des Abends. Mit Karsten Hilse und Tino Chrupalla setzen sich die Direktkandidaten der Partei in der Oberlausitz deutlich durch. Auch bei den Zweitstimmen sorgt die „Alternative für Deutschland“ in den beiden Wahlkreisen Bautzen (46,0) und Görlitz (46,7) für klare Verhältnisse.


22.45 Uhr In der Lessingstadt Kamenz kommt die AfD bei den Erststimmen und mit Karsten Hilse auf 46,8 Prozent. Knapp 44 Prozent aller Zweitstimmen für die AfD sprechen auch hier eine deutliche Sprache.


22.15 Uhr Jetzt fehlt nur noch Kamenz. Die Heimatstadt des Statistischen Landesamtes braucht ein bisschen länger.


22.00 Uhr Und jetzt noch Weißwasser: Chrupalla 49 Prozent, Zweitstimmen AfD 46 Prozent.


21.55 Uhr Bautzen hat es jetzt auch geschafft: Nach der Auszählung aller Wahlbezirke stehen für Karsten Hilse (AfD) 43,7 Prozent Zustimmung auf der Haben-Seite, Steffen Roschek enttäuscht mit 24,7 Prozent bei den Erststimmen. Auch bei den Zweitstimmen dominiert die AfD mit 42 Prozent Zustimmung.


21.45 Uhr Auch in der Europastadt Görlitz fährt die AfD einen klaren Wahlsieg ein. 43,2 Prozent für Tino Chrupalla und 41 Prozent bei den Zweitstimmen. Die CDU wird mit reichlich 21 Prozent abgestraft.


21.30 Uhr In der Hochschulstadt Zittau kommt Tino Chrupalla (AfD) auf 45,4 Prozent, Florian Oest landet auch hier abgeschlagen auf den zweiten Platz. Bei den Zweitstimmen siegt die AfD (45,4), nach der CDU (23,7) landen die Linken (8,0) auf den dritten Platz.


21.20 Uhr Löbau hat gewählt: Tino Chrupalla (AfD) erhält 49.9 Prozent aller abgegebenen Stimmen, die AfD holt auch die meisten Zweitstimmen in der Stadt am Berge (47,6). Die CDU schafft keine zwanzig Prozent.


20.55 Uhr Die Stadt Hoyerswerda meldet Vollzug: Nach der Auszählung aller Wahlbezirke kommt Karsten Hilse von der AfD auf 43,2 Prozent. Steffen Roschek erreicht 22,5 Prozent, den dritten Platz sichert sich Caren Lay von den Linken mit 14,4 Prozent. Bei den Zweitstimmen entfallen auf die AfD 40,0 Prozent, die CDU muss sich mit 19,2 Prozent klar geschlagen geben.


20.45 Uhr Die AfD liegt bei der Bundestagswahl in Sachsen erneut deutlich vorn und setzt ihren Erfolg aus den beiden vorherigen Wahlen fort. Nach der Auszählung von 194 der 420 Gemeinden erreicht die AfD 45,7 Prozent der Zweitstimmen, mehr als doppelt so viele wie die CDU mit 20,9 Prozent. 


20.30 Uhr AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla darf sich über 63,8 Prozent Erststimmen in seinem Wohnort Gablenz im Landkreis Görlitz freuen. Auch der Zweitstimmenanteil für die AfD ist mit 57,3 Prozent außergewöhnlich hoch.


20.15 Uhr Ein kleine Überraschung: In der Gemeinde Crostwitz im Landkreis Bautzen zeigt sich ein anderes Bild. Hier kann die CDU bei Erst- und Zweitstimmen (48,7 / 42,7 Prozent) die meisten Wähler mobilisieren.


20.00 Uhr In der Stadt Bautzen sind jetzt die Häfte aller Wahlbezirke ausgezählt. Der Trend verstetigt sich. Karsten Hilse (AfD) führt deutlich (44,3 Prozent). Steffen Roschek (CDU) erreicht zwischenzeitlich 24,5 Prozent. Bei den Zweitstimmen führt die AfD (42,4) vor der CDU (19,9) und dem BSW (8,9).


19.50 Uhr In der Stadt Hoyerswerda sind mittlerweile 9 von 29 Wahlbezirken ausgezählt. Auch hier führt Karsten Hilse (AfD) mit 45,92 Prozent, Steffen Roschek (CDU) erhält 22,85 Prozent aller Stimmen und Caren Lay (Linke) erreicht den dritten Platz mit 13,45 Prozent. 41,5 Prozent aller Zweitstimmen sammelt die AfD ein, dahinter die CDU (20,8) und das BSW (10,1).


19.30 Uhr In der Gemeinde Dürrhennersdorf im Landkreis Görlitz erhält Tino Chrupalla 59,3 Prozent aller abgegebenen Stimmen, 57,8 Prozent aller Zweitstimmen vereint die AfD, die CDU wird mit 18,4 Prozent Zweiter.


19.10 Uhr Aus der Stadt Bautzen gibt es die ersten Zahlen: Nach der Auszählung von drei Wahllokalen führt Karsten Hilse (AfD) mit 50,5 Prozent der Stimmen. Bei den Zweitstimmen sieht es ähnlich aus, da kommt die AfD auf 48,3 Prozent, die CDU erreicht 21,5 Prozent.


18.45 Uhr Die ersten Ergebnisse aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz lassen noch auf sich warten – jetzt ist Geduld gefragt.


18.20 Uhr Nach einer ersten Prognose von Infratest dimap für die ARD hat die Union die Bundestagswahl gewonnen und kommt auf 29 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Die AfD folgt mit 19,5 Prozent vor der SPD, die 16 Prozent erreicht, während die Grünen bei 13,5 Prozent liegen. Die Linke schafft mit 8,5 Prozent den direkten Wiedereinzug in den Bundestag. Für die FDP (4,9 Prozent) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (4,7 Prozent) wird es ein langer Abend.


18.05 Uhr Die Wahllokale in Sachsen haben um 18.00 Uhr geschlossen, und die Auszählung der Stimmen für die Bundestagswahl hat begonnen. In den rund 4.500 Wahllokalen im Freistaat konnten die Wahlberechtigten seit dem Morgen ihre Stimmen abgeben. Schätzungen der Landeswahlleitung zufolge nutzte etwa ein Viertel der Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl.


17.50 Uhr Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla hat am Sonntagvormittag in einem Wahllokal in Gablenz seine Stimme zur Bundestagswahl abgegeben und zeigte sich zuversichtlich, dass seine Partei ein starkes Ergebnis von über 20 Prozent erreichen werde. Er betonte, dass die AfD vor allem im Osten viele Direktmandate gewinnen werde, was er als klare politische Aussage der Wähler wertete.


17.35 Uhr Die vorläufige Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2025 im Freistaat Sachsen lag um 12 Uhr bei 27,1 Prozent und stieg bis 14 Uhr auf 39,6 Prozent, wie Landeswahlleiter Martin Richter mitteilte. Es wird erwartet, dass 25,5 Prozent der Wahlberechtigten von der Briefwahl Gebrauch machen. Das endgültige Ergebnis der Wahlbeteiligung wird nach Schließung der Wahllokale und Eingang aller Ergebnismeldungen der Kreiswahlleiter ermittelt. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung um 12 Uhr bei 25,9 Prozent und um 14 Uhr bei 36,4 Prozent, während 26,0 Prozent der Wahlberechtigten damals per Briefwahl abstimmten. 


17.20 Uhr In vielen Schulen und Jugendclubs Deutschland fand eine nicht offizielle U18-Bundestagswahl statt, an der sich mehr als 160.000 Kinder und Jugendliche beteiligten. In Sachsen und den anderen ostdeutschen Flächenländern ging die AfD mit 31,6 Prozent als klarer Sieger hervor, wobei sie in einigen Regionen sogar noch höhere Werte erzielte. Bundesweit lag jedoch die Linke mit 20,8 Prozent bei den Schülerinnen und Schülern vorn. Die Wahlf and vom 7. bis 14. Februar in über 1.800 Einrichtungen statt. Obwohl die Abstimmung nicht repräsentativ ist, bietet sie einen interessanten Einblick in die politischen Präferenzen der Jugend.


17.00 Uhr Die Bundestagswahl teilt Sachsen in 16 Wahlkreise. Wir konzentrieren uns in unserer Berichterstattung auf die Wahlkreise in Görlitz und Bautzen. Bei der letzten Bundestagswahl gewann Tino Chrupalla von der AfD im Wahlkreis Görlitz das Direktmandat mit 35,8 Prozent. Auch bei den Zweitstimmen lag die AfD mit 32,5 Prozent in Front.

Im Wahlkreis Bautzen I konnte Karsten Hilse von der AfD mit 33,4 Prozent die meisten Erststimmen auf sich vereinbaren. Auch hier lag die AfD bei den Zweitstimmen mit 31,9 Prozent vorn.


15.00 Uhr Heute können rund 3,3 Millionen Wahlberechtigte in Sachsen über die Zusammensetzung des neuen Bundestags entscheiden, wobei 15 von 19 eingereichten Landeslisten zugelassen wurden. Die Bundestagswahl fällt in die sächsischen Winterferien, weshalb mit einem hohen Briefwahlanteil gerechnet wird.

Bei den letzten beiden Bundestagswahlen konnte die AfD in Sachsen die meisten Stimmen erzielen, während CDU, SPD und Linke vor allem in den Großstädten punkten konnten. Durch die neue Wahlrechtsreform ziehen nicht mehr alle Direktkandidaten automatisch in den Bundestag ein, sondern nur, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält. Der Bundestag wird künftig auf 630 Abgeordnete verkleinert, was eine deutliche Reduzierung gegenüber den bisherigen 733 Mandaten bedeutet.

 

Redaktion / 20.02.2025

Weitere aktuelle Artikel