Gladiolen, Lämmer und Ostervorbereitungen

Ein Meer von Gladiolen auf der geschützten Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Foto: Archiv Naturschutzstation
Das Frühjahr lässt die Natur aufleben. Die Naturschutzstation in Mücka-Förstgen blickt daher mit Partnern auf die Blütenpracht im Daubaner Wald und stimmt mit anderen Veranstaltungen auf Ostern ein.
Mücka/Dauban/Wartha. 2017 schaffte es die Gladiolenwiese im Daubaner Wald als Naturwunder Deutschlands landesweit in die Presse.
Der Auszeichnung gingen mehr als zwei Jahrzehnte intensiver Pflege der Wiese voraus, um die 1994 entdeckten 30 Wildgladiolen zu erhalten und zu vermehren. Wie diese und ähnliche Schätze, darunter viele Orchideenarten, auch in Zukunft bewahrt werden können, ist die Fragestellung eines Kolloquiums. Das Biosphärenreservat hält das Kolloquium in Kooperation mit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz im Haus der tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29 in Malschwitz-Wartha am 23. März von 14.30 bis 17.30 Uhr ab.
Tags darauf ist die Naturschutzstation Östliche Oberlausitz jedoch wieder im Einzugsbereich des Niederschlesischen Kuriers tätig – und zwar mit der Familien-Ostereier-Färberwerkstatt am, Samstag, den 24. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr an der Dorfstraße 36 in Mücka-Förstgen. Der österliche Bastelnachmittag eignet sich für die ganze Familie mit kreativem Gestalten von Ostereiern, Filzen oder Osterhasen aus Wolle sowie Farbexperimenten mit Naturfarben. Ein Kostenbeitrag von vier Euro pro Person fällt dabei aufgrund der Materialkosten an. Hingewiesen sei ebenfalls noch einmal auf die Veranstaltung „Der Wolf und die 7 Burenziegen“ am 29. März ab 10.00 Uhr mit dem Besuch im Schafstall in Förstgen. Denn im März ist wieder Lammzeit. Täglich kommen nun Lämmer zur Welt und erfüllen den Stall mit neuem Leben und lautem Blöken.
Infos und Anmeldung zu allen genannten Veranstaltungen bei der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz in Förstgen (Richtung Tauer letztes Gebäude rechts) telefonisch unter 035893/508571 oder per E-Mail: umweltbildung@foerderverein-oberlausitz.de