Neuer Treff für Vereinsarbeit

Dorfgemeinschaftshaus mit Nahverkehrsanbindung. Foto: Archiv
Neschwitz. Die 24 Mitglieder des Dorfclubs Zescha ziehen einen Schlussstrich. Und mit diesem endet eine sowohl arbeitsreiche als auch kraftraubende Zeit für die Frauen und Männer. Das, was im Ortskern durch das Engagement des Vereins entstanden ist, kann sich sehen lassen. In den zurückliegenden drei Jahren verwandelte sich das einstige Spritzenhäusl in ein Dorfgemeinschaftshaus.
Um das zu schaffen, wurden bis dato rund 17.000 Euro investiert. Neben dem Freistaat, dem Landkreis, der Mittel aus dem Leader-Fördertopf bereitstellte, und der Gemeinde haben zahlreiche Sponsoren ihre Geldbörsen geöffnet oder sich mit den eigenen handwerklichen Fähigkeiten eingebracht. Hintergrund der Aktion war, dass ein früherer Treffpunkt dem Dorfclub nicht länger zur Verfügung stand. Vereinschef Martin Gruhle erinnert sich: „Wir hatten große Unterstützung durch einen Landwirtschaftsbetrieb in Zescha, der uns seinen Gemeinschaftsraum nutzen ließ. Aufgrund einer Insolvenz mussten wir uns schließlich nach einer Alternative um-schauen. Immerhin waren auch diverse Gerätschaften und Materialien unterzustellen.“
Bei der Suche sei das Augenmerk schließlich auf das Spritzenhäusl gefallen, das direkt an eine Bushaltestelle angrenzt. Dessen Eigentümer ist die Kommune. Schnell war klar: Dieses Gebäude wird nicht wie vorgesehen dem Abrissbagger geopfert, sondern für Vereinszwecke hergerichtet. Also schlossen Dorfclub und Gemeinde einen Pachtvertrag. Das war 2014.
Seitdem hat sich die Immobilie immer mehr zu einem echten Blickfang inmitten des rund 280 Seelen zählenden Dorfes entwickelt. Diese soll künftig auch Spiel- und Bastelrunden ein Dach über dem Kopf bieten und in der Perspektive als Probenraum für eine Theatergruppe dienen. Gleichzeitig erhielten die Zeschaer Senioren ein dauerhaftes Domizil. „Das Haus ist als generationsüber-greifender Begegnungsort sehr wichtig“, meint Martin Gruhle. „Es dient uns als Treffpunkt und Ausgangsort für verschiedene Aktivitäten.“