Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Umgebindehäuser öffnen auch 2024 wieder ihre Türen

Umgebindehäuser öffnen auch 2024 wieder ihre Türen

Das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg ist eines der ältesten Umgebindehäuser der Oberlausitz. Foto: Arnd Matthes

Ebersbach-Neugersdorf. Zum Tag des offenen Umgebindehauses am Sonntag, 26. Mai, öffnen zahlreiche Umgebindehäuser für neugierige Besucher ihre Türen. In der Regel können die Häuser zwischen 10.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.

Alternativer Text Infobild

Die Gemeinde Großschönau prägen zahlreiche Umgebindehäuser. Foto: Arnd Matthes

In einigen Orten wie Cunewalde, Dittelsdorf, Großschönau und Seifhennersdorf finden spezielle Ortsführungen zu besonderen Umgebindehäusern statt. 119 Umgebindehausbesitzer haben sich angemeldet, die ihre meist privaten Häuser öffnen. Auch Mitstreiter aus Polen (40) und Tschechien (24) sind mit eingebunden. In Tschechien sind die meisten Umgebindehäuser nur am Samstag, 25. Mai, aber teilweise auch am Sonntag, 26. Mai, geöffnet. Die Stiftung Umgebindehaus freut sich besonders über die Anmeldung von neun neuen Objekten auf deutscher Seite, die erstmals am Aktionstag dabei sein werden.

Die zentrale Eröffnung findet um 10.00 Uhr am Stammhaus der Textilfirma C.G. Hoffmann in der Ernst- Thälmann-Straße 42,  in Ebersbach-Neugersdorf statt. Zeitgleich zum Tag des offenen Umgebindehauses wird der 10. Deutsche Fachwerktag durchgeführt. Dieser Tag soll vor allem wieder denen eine Plattform bieten, die mit Besitzern und Handwerkern ins Gespräch kommen wollen, um sich über gelungene Sanierungslösungen sowie über modernes Wohnen und Arbeiten in diesem speziellen Haustyp zu informieren.

In den regionalen Tourist-Informationen der Oberlausitz liegt das Programmheft gedruckt vor und ist auch im Internet unter www.stiftung-umgebindehaus.de einsehbar.

In der Webapp www.umgebinde.haus sind die einzelnen Umgebindehäuser ebenfalls abrufbar. Mit der Webapp ist laut der Stiftung Umgebindehaus ein zeitgemäßes Angebot für Smartphone-Nutzer entstanden, mit dem man sich virtuell durch den Aktionstag führen lassen kann.

Laut Veranstalter ist das Interesse der Hauseigentümer und Bauherren, ihre historischen Wohnstätten der Öffentlichkeit zu zeigen, ungebrochen. Durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kulturraumförderung Oberlausitz-Niederschlesien und der Kulturförderung des Landkreises Bautzen sei es wieder möglich, diesen Aktionstag durchzuführen.

Redaktion / 25.05.2024

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel