Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Reiche Infos für Geschichtsfreunde

Reiche Infos für Geschichtsfreunde

Edward Semper zeigt, wo früher der Reichenauer Markt abgehalten wurde. Foto: Till Scholtz-Knobloch

Reichenau (Bogatynia). Eine „Sentimentale Reise. Reichenau (Bogatynia)“ erlebten dieser Tage bei zwei Terminen Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen.

Alternativer Text Infobild

Die Gruppe auf dem Weg ins Museum im Bahnhof. Die Pfützen zeigen an, wo der Teer versackte, als darunter Gleisschwellen vermoderten. Foto: Till Scholtz-Knobloch

Durch das vom nahen Tagebau geprägte Reichenau, wo das Adjektiv reich (bogaty) 1947 auch im polnischen Ortsnamen Bogatynia aufgegriffen wurde, führte Edward Semper. Der aus einer deutschen Familie in Petrikau (Piotrkow Trybunalski) bei Lodsch (Lodz) stammende Semper kam 1963 nach Reichenau. Er bewahrte nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch seine evangelische Konfession. Und auch wenn bereits 1947 die St.-Bartholomäus-Kirche katholisch wurde, haben es die Reichenauer Protestanten vor wenigen Jahren zumindest geschafft, den evangelischen Friedhof von der Stadt in ihre Obhut zu nehmen. Evangelische Gottesdienste finden in der einstigen Totenkapelle statt.

Die Führung beginnt der fröhliche Hobbyhistoriker Semper mit der einstigen evangelischen Schule. Hierbei spitzt Beate Heintze aus Olbersdorf ganz besonders ihre Ohren, weil ihr Vater hier die Schulbank drückte. „Auf Reichenau bin ich über meinen Urgroßvater gestoßen, der Comptorist (kaufmännischer Angestellter) beim Textilfabrikanten Preibisch war und in der Preibisch-Kolonie wohnte. Zu schade, dass die Hausnummern nicht mehr die alten sind, so kann man das Haus auch nicht mehr finden. Ich betrachte mich nicht unbedingt als Ahnenforscherin, aber man liest ja so viel über diese Zeit und irgendwann fiel es mir auf, dass selbst meine Familie viel zu bieten hat“, so die Olbersdorferin, die zu DDR-Zeiten öfter einmal Reichenau zum Einkaufen besuchte: „In einem der Fabrikgebäude war damals ein Kaufhaus, wo es schöne Sachen gab“, erinnert sie sich. Zum Rundgang nahm Heintze ihre Enkelin Luna mit. „Ich bin das erste Mal hier und finde es faszinierend, die alten Bauten zu sehen, wo mein Urururgroßvater gelebt hat“, sagt diese.
Bernd Treutmann-Iffland aus Zittau hat keine familiären Beziehungen nach Reichenau. Er ist grundsätzlich an der Geschichte seiner Heimatregion interessiert.

„Es muss ja wenigstens ein Teil der Geschichte an die nächste Generation weitergegeben werden. Wenn man jetzt die Älteren, die noch etwas wissen, nicht ausquetscht, dann geht ihr Wissen verloren“, befürchtet der Zittauer und hat sich fest vorgenommen, die Ausstellung „entKommen. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft“ endlich zu besichtigen. Diese ist bis zum 18. Oktober im Kulturhistorischen Museum Zittau verlängert worden. Seit letzter Woche gibt es nun auch den begleitenden Ausstellungskatalog für 10 Euro. Im Rahmen der Ausstellung wurde auch der sentimentale Rundgang durch Reichenau organisiert.
Edward Semper führt in seinem Rundgang auch aus, dass der Unternehmer Preibisch die Schmalspurbahn nach Zittau bauen ließ. Und so hat er mit Mitstreitern auch ein kleines Museum zur Vorkriegsgeschichte im einstigen Reichenauer Bahnhof eingerichtet. Es ist am Mittwoch und Sonnabend von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Anmelden kann man sich unter Telefon (0048) 510 275 707 (polnisches Netz, Anm. der Red.).

Klaudia Kandzia / 20.09.2020

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Kommentare zum Artikel "Reiche Infos für Geschichtsfreunde"

Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.

  1. Monika schrieb am

    Wiadomo?? do Pana Edwarda. W sobot? odwiedzi?am grób Pana Mamy, nawet zrobi?am zdj?cia, ale nie mo?na tu zamie?ci?. Zawsze odwiedzam grób pani Zofii, kiedy przyje?d?am do Piotrkowa (bywam tam wy??cznie na cmentarzu u moich dziadziów, cio?, Pana mamy). Znam Pana z opowiada?. Jestem córk? Anny (Hanki), siostrzenic? Wojtka, wnuczk? Janiny i W?adys?awa Skoczków. Oni wszyscy ju? nie ?yj?, niestety. Znam wiele historii o Pana Mamie, to dobre wspomnienia, o bardzo dobrym cz?owieku. Dobrze j? pami?tam. Mam w albumie dziadziów jej ?lubne zdj?cie. Kompletuj? wspomnienia o mojej rodzinie. Mo?e i Pan ma o nich co? w pami?ci?
    Monika

Weitere aktuelle Artikel