Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Baumspende für den Kamenzer Hutberg

Baumspende für den Kamenzer Hutberg

Das Netzwerk „Schlösser, Parks und Gärten“ pflanzt in den Parkanlagen der Region jährlich mehrere Bäume. Foto: RM Heidebogen

Kamenz. Vor wenigen Tagen wurde auf dem Hutberg eine Texanische Eiche gepflanzt. Mit einer möglichen Lebensdauer von über 1000 Jahren ist die Texanische Eiche nicht nur ökologisch, sondern auch historisch von Bedeutung. Diese Baumart begeistert zudem durch ein traumhaft schönes Blattwerk, welches mit einem exklusiven Farbenspiel herrliche Kontraste setzt. Die wertvollen Garten- und Parkanlagen in der Region zu erhalten, ist eine große Herausforderung für die Betreiber. Die zunehmende Trockenheit sowie schwere Unwetter setzen dem Baumbestand stark zu. Um positive Zeichen für die Zukunft zu setzen und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gartendenkmale und zum Klimaschutz beizutragen, pflanzt das Netzwerk „Schlösser, Parks und Gärten“ des Dresdner Heidebogen e.V. mit finanzieller Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, in den Parkanlagen der Region jährlich mehrere Bäume. Ursprünglich war der Hutberg nicht bewaldet. Der Kamenzer Gärtner Wilhelm Weiße, königlicher Hoflieferant und Ehrenbürger der Stadt, wirkte bei der Entstehung und Gestaltung der ehemaligen Grünanlage auf dem Hutberg circa 1893 wesentlich mit. Unterhalb der heutigen Freilichtbühne pflanzte er mit Blaufichten den ersten „blauen Wald“ in Deutschland an. Um 1864 wurde der 18 Meter hohe Lessingturm errichtet, im Jahr 2010 saniert und um sechs Meter, auf heute 24 Meter erhöht. Ein atemberaubender Blick weit über die Landschaft ist von dort aus möglich. Der Hutberg Kamenz ist mit seinen botanischen Kostbarkeiten und einer Vielzahl von Gedenksteinen ein beliebtes Ausflugsziel und lädt zu jeder Jahreszeit zum Spazierengehen und Verweilen ein. Jedoch im Frühling wird ein besonders reizvolles Naturschauspiel geboten. Ein Meer aus Blüten von Azaleen und Rhododendren, verwandeln den Berg in eine farbenfrohe Pracht.

Redaktion / 20.05.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel