- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Umwelt'
Nachrichten
-
Einladung zum Frühstück mit Yaks
Seit 1962 gibt es einen Wissenschaftsaustausch mit Mongolisch-Deutschen Biologischen Expeditionen. Senckenberg in Görlitz wirft darauf nun einen Blick zurück.
-
Die Kameraden sind „Helden für Tiere“
Den Kameraden der Feuerwehr Oderwitz gelang es mit Kollegen aus Leutersdorf-Spitzkunnersdorf, Fische und andere Teichbewohner im Bleicheteich durch schnelles und beherztes Um- und Abpumpen zu retten.
-
Eine Rückenmassage für den Vordermann
Erika und Dirk Spitzner aus Olbersdorf sind im Alltag fast das ganze Jahr über mit dem Tandem unterwegs, um beispielsweise zu Kulturveranstaltungen oder in den Garten zu kommen.
-
Königsbrücker Heide ist Wildnisgebiet
Das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide ist seit Mittwoch Wildnisgebiet nach den Kriterien der internationalen Naturschutzorganisation IUCN.
-
Auf der Suche nach den Fledermäusen
Fledermäuse lassen sich bei der Jagd gut beobachten. Rasant sind ihre Flugmanöver – doch so still wie die nächtliche Jagd erscheint, ist es nicht.
-
Oberlausitz-Tag im Kloster St. Marienstern
Die Gartenanlage des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wird am Sonntag, 20. August, Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Oberlausitz.
-
Beim Lastenrad ist Luft nach oben
Seit Ende März kann in Zittau ein Lastenrad kostenlos genutzt werden. Davon könnten die Leute laut Dirk Spitzner von der Ortsgruppe Zittau des ADFC Sachsen e.V. noch mehr Gberauch machen.
-
Der letzte Nagel im Dachgebälk...
Familie Walther aus Hartmannsdorf bei Chemnitz baut sich in Gebelzig eine neue Existenz auf - und erfährt dabei viel Unterstützung.
-
Hightech für die Abwasserbehandlung
Der AZV Königsbrück und Veolia Wasser laden am 26. August zum Tag der offenen Tür auf die Kläranlage ein. Dabei könnte es ein paar überraschende Erkenntnisse geben.
-
Auf zum 33. Sensenfest nach Ottenhain
Der Mähwettbewerb zählt zu den Höhepunkten beim Sensenfest in Ottenhain. Vielleicht greift auch mal die Landjugend wieder zur Sense, hofft der Veranstalter.
-
Bernstädter Heimatkalender 2024 erinnert an die Fluten
Für den Bernstädter Heimatkalender 2024 haben die Macher das Thema "Hochwasser" auserkoren. Auch die Mächen und Jungen der Kindereinrichtung Sonnenhügel haben ihren Beitrag dazu geleistet.
-
Letzte Wehr-Reste Reichenau verschwinden
Doe letzten Wehr-Reste in Reichenau verschwinden nunmehr komplett. Der Baubereich weist eine Länge von 146 Metern und einen Höhenunterschied von einem Meter auf.
-
Ranger mit Fernglas und einem Lächeln
Yannik Otto ist Mitarbeiter der Naturwacht im Biosphärenreservat. Zum Rangertag zeigen er und seine Kollegen, was am Klischee vom wilden Ranger dran ist und was nicht.
-
Alte Tankstelle in Gaußig wurde abgerissen
Die alte Tankstelle in Gaußig ist von der Bildfläche verschwunden. Die Pläne laufen darauf hinaus, das gesamte Gelände weiterzuentwickeln.
-
Königsbrücker Heide wird Wildnisgebiet
In der Königsbrücker Heide darf Natur noch ganz natürlich sein – deshalb wird sie jetzt zum Wildnisgebiet. Denn: Was man kennt, schützt man.
-
Zwei Ringe für den Weißstorch
41 Jungstörche an 15 Storchennestern zwischen Wittichenau, Bautzen und Kamenz sind jetzt beringt worden. Viele engagierte Helfer haben dabei mitgewirkt.
-
Spreerenaturierung kann komplettiert werden
Mit der Renaturierung der Spree in der Gemeinde Malschwitz profitieren die Menschen in der Region von einem intakten Stück wunderbarer Natur.
-
Großbaum wird Totholzensemble
Ein großer Baum und eine Teichruppe im Quellbereich des Pannewitzer Wassers werden mit einer umfangreichen Maßnahme einer "Verjüngungskur" unterzogen.
-
Das Biosphärenreservat ruft zum Fotowettbewerb auf
Mit dem Fotowettbewerb „Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – das Biosphärenreservat im Fokus“, lädt die Biosphärenreservatsverwaltung dazu ein, besondere und typische Motive einzufangen.
-
Wenn in Teicha die Exoten aufblühen
Andere verlassen die Oberlausitz. Peter Gasch ist von Köln in die Oberlausitz gekommen - wegen der Natur. Allerdings etwas anders als TV-Star Peter Lustig.
-
Bürgerinitiative schreibt an Pro-Stein-Geschäftsführer
Die Bürgerinitiative Steinbruch Pließkowitz hat sich mit einem Brief an den neuen Geschäftsführer der Pro Stein GmbH, Marcel Busch, gewandt.
-
Angelfreunde sind auch Naturschützer
Einige Mitglieder des Angelvereins Rödertal-Großröhrsdorf haben bei einem Arbeitseinsatz die Grünflächen rings um die beiden Aufzuchtteiche im Ortsteil Rosenthal gepflegt.
-
IBZ berät in vielen Umweltfragen
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) engagiert sich für den Naturschutz. Mehrere Maßnahmen werden derzeit umgesetzt.
-
Hinweisschilder für mehr Sauberkeit in der Stadt
Die Stadt Seifhennersdorf geht neue Wege, um für mehr Sauberkeit in der Grenzstadt zu werben. Dazu sind jetzt entsprechende Hinweisschilder an verschiedenen Standorten angebracht worden.
-
Spree ist wieder ein Stück natürlicher
An dem Bautzener Stadtfluss ist in den letzten Jahren schon viel geschehen. Jetzt wurde ein weiterer Abschnitt umgestaltet. Etwas ist aber noch nicht ganz fertig.
-
Obstsortengarten in Leuba öffnet Pforten
Die Oberlausitz-Stiftung lädt zusammen mit dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal zum „Tag der Artenvielfalt“ auf die Streuobstwiese am Querweg im Ortsteil Leuba ein.
-
Ein Bewusstsein für das Wasser ertanzen
Im Juli können Kinder und Jugendliche von zehn bis 16 Jahren das Grundelement Wasser in Görlitz neu kennenlernen. Möglich soll dies durch ein Tanztheaterstück werden.
-
Naturforscher mit neuem Vorstand vergeben Preis
Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz hat einen neuen Vorstand gewählt, der Kontinuität zeigt. Die gibt es auch bei einem schon traditinellen Preis.
-
Quitzdorfer Stausee bis 2026 saniert?
Die Landestalsperrenverwaltung hat Planungen für den Quitzdorfer Stausee vorgestellt. Während vor Ort stet die Wasserqualität ein großes Thema ist, gibt es aber auch überregionale Interessen.
-
Tierpark bittet: "Finger weg von jungen Wilden"
Der Tierpark Görlitz bemängelt, dass immer wieder Jungtiere in Obhut genommen werden, die sich gar nicht in einer Notlage befunden hatten.
-
Die Trockenheit strapaziert Bäume
Achtung! Im Stadtgebiet von Zittau steigt aufgrund der Trockenheit die Gefahr von Grünastbrüchen an Bäumen. Die Stadtverwaltung bittet um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht.
-
Aktion „Saubere Neiße“: Viel Müll aus Grenzfluss geholt
Bei der Aktion "Saubere Neiße" ist wieder jede Menge Unrat und Müll aus der Neiße geholt worden. Das ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschut.
-
Die aufblühende Natur im Juni erleben
Eine ganze Reihe an Veranstaltungen bietet die Naturschutzstation östliche Oberlaustz wieder in Förstgen und Niederspreee an.
-
Auf zur Kräuterführung „Wild und Schön“
Christine Cieslak vermittelt bei der öffentlichen Kräuterführung „Wild und Schön – Kräuter am Wegesrand im Mai“ Einblicke in das Kräuterwissen.
-
Exkursion zu den Insektenbiotopen
In den Gemeinden Neukirch/Lausitz und Steinigtwolmsdorf sind interessante Flächen zu finden, die schon viele Jahre insektenfreundlich bewirtschaftet werden.
-
Vortrag im Humboldtsaal: An den Oasen der Wüste Gobi
Das Senckenberg-Museum für Naturkunde in Görlitz präsentiert einen Vortrag von Jan Noack „Zu den Oasen der Trans-Altai Gobi in der Mongolei“.
-
Tierfotografien von Rüdiger Schulz im Eibauer Faktorenhof
Bei dieser Ausstellung des Tierfotografien Rüdiger Schulz im Eibauer Faktorenhof können die Besucher die Schönheiten der Oberlausitzer Tierwelt aus nächster Nähe betrachten.
-
Waldstück in Spitzkunnersdorf aufgeforstet
Der Anfang ist gemacht: Der CDU Kreisverband Görlitz hat mit Unterstützung zahlreicher Helfer ein Waldstück in Spitzkunnersdorf aufgeforstet. Die Aktion geht weiter...
-
Lösen Mini-Häuser einen neuen Trend in der Region aus?
In unserer Region gibt es mittlerweile gibt es zwei Modulhäuser – wie die Villa Larix – zum Mieten und Selbertesten am Berzdorfer See sowie mehrere Anfragen an den „Bauherrn.“
-
Kaffeeklatschnachmittag mit Maja Catrin Fritsche
Der Auftritt von Maja Catrin Fritsche ist sicherlich der Höhepunkt eines Kaffeeklatschnachmittages in Königshufen - im Zentrum steht aber der Austausch im Stadtteil.
-
Saisonstart im Klostergarten St. Marienstern
Am 23. April 2023 öffnet der Garten des Ernährungs- und Kräuterzentrums des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau ab 14 Uhr wieder seine Tore.
-
So wichtig ist der Ochsenberg für die Westlausitz
Der Kulturlandschaft Weiße Berge-Ochsenberg e.V. will sich künftig verstärkt auch der Umweltbildung widmen.
-
Wehrumbau zum Wohl der Fische abgeschlossen
Der Wehrumbau im Bereich des Wehres Hörnitz in den Ortslagen Bertsdorf-Hörnitz und Zittau-Pethau ist abgeschlossen worden. Dadurch verbessern sich die Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
-
Der CDU Kreisverband Görlitz pflanzt Bäume
Der CDU Kreisverband Görlitz startet die landkreisweite Aktion „Meine Natur. Meine Oberlausitz“ bei einem geschädigten Waldstück in der Nähe der Karasekhöhle in Spitzkunnersdorf.
-
Verantwortung vor Gott und der Welt
Die Freie Oberschule Rietschen hat eine Projektwoche zur Nachhaltigkeit hinter sich. Schüler der 5. bis 10. Klassen absolvierten Workshops.
-
Natur im Detail im Görlitzer Fotomuseum
„Natur im Detail“ heißt eine Ausstellung mit Aufnahmen von Hendrik Schlegel, die bis 7. Mai in der Galerie des Museums der Fotografie in der Löbauer Straße 7 zu sehen ist.
-
Kräutertour mit der Zittauer Schmalspurbahn
Das ist mal ein ganz anderer Ausflug mit der Zittauer Schmalspurbahn: Es geht auf eine Kräutertour mit der Heilpraktikerin Christine Cieslak.
-
Ein Vierteljahrhundert Dienst für Biosphärenreservat
Ehrenamtliche Naturführer im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft haben ihr 25-jähriges Bestehen in der Förstgener Mühle gefeiert.
-
Schloss und Park Gröditz laden zum Frühjahrsseminar
Am Samstag, 22. April lädt ab 9.00 Uhr der Förderverein „Pro Gröditz e .V.“ alle Mitglieder, Freunde und Interessenten zum diesjährigen Frühlingsparkseminar ein.
-
’Gwehnliche Leut’ beräumen den Müll in Ober-Neundorf
Die alte Grube in Ober-Neundorf ist ein Schandfleck in der Landschaft. Nun wird sie aus privater Initiative beräumt und ein Biotop soll hier mit Landesunterstützng entstehen.
-
Jede Menge Müll und Unrat bei Sammelaktion am Neißeufer
Liebe Mitmenschen, entsorgt euren Müll bitte nicht auf die illegale Art und Weise in Wald und Flur! Die ortsansässige Greenpeace-Gruppe in Zittau rückt deshalb noch einmal zu einem Einsatz aus.
-
Spatenstich für das Umweltbildungszentrum
Mit dem Umweltbildungszentrum der Naturschutzstation Neschwitz e.V. in Kleinholscha entsteht ein Bildungsort für nachhaltige Entwicklung, der zukünftige Fachkräfte heranzieht.
-
Jugendfeuerwehr Schmeckwitz geht auf Sammeltour
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr „Elsa Brändström“ Schmeckwitz schwärmen wieder aus, um Altpapier zu sammeln. Der Erlös kommt ausschließlich der Jugendfeuerwehr zugute.
-
Ein Lastenrad für die Stadt Zittau
Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, eine erste Probefahrt mit dem neuen Lastenrad der Stadt Zittau zu machen. Es soll den Menschen helfen, auch ohne Auto mobil zu sein.
-
Solarpark zwischen Göda und Gaußig ist jetzt angeschlossen
Der zwischen Gaußig und Göda errichtete Solarpark ging am Donnerstag, 2. März, ans Netz.
-
Vorbecken Neumalsitz an der Talsperre ist nun fertig saniert
Die Landestalsperrenverwaltung konnte am Mittwoch, 1. März, die Arbeiten zur Erneuerung des Entlastungsbauwerkes im Vorbecken Neumalsitz an der Talsperre Bautzen beenden.
-
Vortrag in Königsbrück über den Wolf im Heidebogen
Am Mittwoch, 22. März, 18.00 Uhr, findet im Alten Garnisonshaus, Am Schloßpark 19 in Königsbrück, ein Vortrag zum Thema „Der Wolf im Dresdner Heidebogen“ statt.
-
Meissner Porzellan im Königsbrücker Gewächshaus
„Tatsächlich gibt es die kaum bekannte Kamelie „Meissner Porzellan“, die jetzt im Kamelienhaus Königsbrück steht“, so der Vereinsvorsitzende Peter Sonntag.
-
Wenn Fledermäuse einem fast vergessenem Denkmal helfen
Manchmal ist es ein altes Foto, welches dann größere Dinge ins Rollen bringt. So wie in Irgersdorf bei Wilthen, wo nicht nur die historische Brunnenstube wiederhergestellt wird.
-
Es gibt noch freie Ferienplätze auf dem Fischereihof
Die Naturschutzstation Neschwitz bietet in den Winterferien ein Ferienlager für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zum Thema „Orientierung in der Natur“ an.
-
Weihnachtsbäume auf letzter Tour
Die ersten ausrangierten Weihnachtsbäume sind schon kurz nach den Feiertagen in Wohngebieten gesichtet worden, die letzten werden in der Regel Ende Januar aus den Wohnstuben „verbannt".
-
Verband will Apfelbäume für Schulen und Kitas
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege ruft zu Bewerbungen durch Schulen oder Kitas bis zum 3. Februar 2023 für eine Frühjahrspflanzung auf.
-
Die Wesenitz wurde in Neukirch wiederhergestellt
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat die Baumaßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden aus dem Jahr 2021 an der Wesenitz abgeschlossen.
-
Wo in der Stadt Zittau Bäume fallen sollen...
In der Stadt Zittau steht jetzt fest, welche Bäume in der aktuellen Saison gefällt und durch Neupflanzung ersetzt werden müssen.
-
Das Wasser im Daubaner Wald halten
Im Daubaner Wald soll der Eingriff des Menschen in der Geschichte ein Stück weit zurückgedreht werden. Es geht darum, Wasser im Wald zu halten, um heimische Arten zu schützen.
-
Auf Neiße bleibt ’Feindkontakt’ aus
Beinahe wäre es letzten Samstag zu einem Treffen der Gegensätze bei Neiße-Reinigungsanktionen an der Altstadtbrücke in Görlitz gekommen.
-
Junge Naturforscher mit Lust auf Abenteuer
Was kann schöner sein, als die Natur direkt in der Heimat in vollen Zügen zu genießen und zu erforschen? Der Nachwuchs ist aufgerufen, dabei mitzumachen.
-
Fleißige Helfer zum Herbstputz in der Weinau gesucht
Der Weinaupark in Zittau ist schöne Erholungsoase für alle Ausflügler und Besucher aus nah und fern. Jetzt ist dort Herbstputz angesagt.
-
Auf dem Hutberg gibt es eine neue Hängebuche
Im Rahmen der Netzwerkarbeit der Partner der Schlösser, Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen fand unlängst eine Baumspende auf dem Hutberg in Kamenz statt.
-
Stromimport aus dem Ausland Ausweg vor Kostenexplosion?
Mit den explodierenden Energiekosten stellt sich die Frage: Wie steht es eingentlich um den Import von Strom aus dem Ausland? Beim Hauptzollamt scheint das ein ganz exotisches Arbeitsfeld zu sein.
-
Löbau setzt künftig auf Energiemanagement
Die Stadt Löbau nimmt ihren Energieverbrauch unter die Lupe. Denn nur wer den Ist-Zustand genau kennt, kann auch entsprechende Konsequenzen ziehen.
-
Achtung! Grünastbrüche im Zittauer Stadtgebiet
Die lang anhaltende Trockenheit und die heißen Temperaturen im Schatten führen im Zittauer Stadtgebiet zu Grünastbrüchen. Dadurch geht eine unvorhersehbare Gefahr von Bäumen aus.
-
Geht Naturschutz nur ohne den Menschen?
Am Naturschuutz scheiden sich manchmal die Geister, wie auch dieser Fall in Gröditz zeigt. Dahinter steht eine lange Geschichte.
-
Warum der Wald brennt und warum nicht
Der verheerende Waldbrand in der Sächsischen Schweiz beschäftigt auch die Oberlausitzer.
-
5G-Waldwächter gehen im Landkreis auf die Pirsch
Das Projekt „Waldwächter“ hat den finalen Förderbescheid erhalten. Damit kann die Umsetzung des Konzeptes aus dem Jahr 2020 starten.
-
Die Ranger laden ein ins Biosphärenreservat
Spannende Fragen rund um das Thema Artenschutz beantworten die Ranger des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft beim 11. Rangertag.
-
In Sachsens Wäldern startet die Kalkung
Von Juli bis Ende Oktober werden auch im Forstbezirk Oberlausitz stark versauerte Waldböden mit natürlichem Kalkgesteinsmehl per Hubschrauber gekalkt.
-
Das wurde aus dem Fischfreundlichen Wehr
Vor 13 Jahren machte der Schmöllner Ingenieur Klaus Petrasch seine Erfindung bekannt. Seitdem musste er viele Schwierigkeiten überwinden – darunter auch eine sehr persönliche.
-
Für ein buntes Bischofswerda - die Biene freut sich
Das Bunte kommt in Bischofswerda nicht als Allerweltsbekenntnis daher - die Blumen sollen hier der Biene zum Nutzen gereichen.
-
Förstgen: In den Ferien die Natur entdecken
Die Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V., Dorfstraße 36 in Förstgen richtet auch 2022 wieder verschiedene Ferienerlebnisse in Förstgen und Niederspree bei Hähnichen für Kinder aus.
-
Bohrlöcher in Zittauer Straßenbäumen
Wer macht denn so etwas? Bei dieser offensichtlich gezielten Aktion in Zittau haben wohl Umweltfrevel ihre Hände im Spiel.
-
Wie weiter mit Heide- und Teichlandschaft?
Die alte Leader-Förderperiode ist abgelaufen, die neue hat noch nicht begonnen. Trotzdem haben die Regionalmanager alle Hände voll zu tun. Die Planungen werden jetzt konkret.
-
Ton-Tagebau in Guttau wird erweitert
Das Sächsische Oberbergamt hat die Pläne bereits genehmigt. Der Oberlausitzer Kurier beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
-
Angelfreunde retten die Prietitzer Teiche
Teiche sind wertvolle Bestandteile der Kulturlandschaft. Damit das trotz vielfältiger Bedrohungen so bleobt, hat der Anglerverband Elbflorenz jetzt eine ganze Teichgruppe vor dem Verlanden bewahrt.
-
Auf zur Wiesensafari mit dem NABU
Die Schmetterlinge bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten, etwa 130 Familien und 46 Überfamilien zusammen mit den Zweiflüglern nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung.
-
„Brauchen wir diese Straße wirklich noch?“
Südlich von Bautzen soll die S 106 über das Spreetal hinweg bis zur B 96 verlängert werden. Warum sie dies für überflüssig hält, hat eine Bürgerinitiative jetzt klargemacht.
-
Das Grün vor der eigenen Haustür würdigen lernen
In den Innenstädten bilden die Bäume am Straßenrand mit ihren Rändern oft das einzige Grün weit und breit. Ein Grund, für eine "Baumscheibe" eine Patenschaft zu übernehmen.
-
Helfen Sie mit! Umweltaktion im Zittauer Naturpark
Bei dieser Initiative kann jeder mit dazu beitragen, dass sich der Zittauer Naturpark von seiner schönsten Seite präsentiert.
-
eku – Zukunftspreis für Tierhotel in Seifhennersdorf
Ein alter Trafoturm ist in Seifhennersdorf zu einem Tierhotel umfunktioniert worden. Dafür gab es den „eku – Zukunftspreis 2021“.
-
E-Autos parken künftig kostenlos
Elektrisch betriebene Fahrzeuge dürfen ab 1. April während des Ladevorgangs an öffentlichen Ladesäulen in der Stadt Zittau gebührenfrei parken.
-
Panzermunition beim Frühjahrsputz im Eichgrabener Feuchtgebiet
Bei einem circa vierstündigen Frühjahrsputz des Vereins Hartauer Kraut & Rüben e.V. in Teilen des Eichgrabener Feuchtgebietes sind mehr als drei Kubikmeter Müll zusammengekommen.
-
Förstgen: Sei kein Frosch, hilf der Natur!
Die Naturschutzstation Östliche Oberlausitz in Förstgen lädt dazu ein, am 26. Februar von 10.00 bis 16.00 Uhr die Zeit einmal auf andere Weise zu nutzen - im Dienste von Amphibien und für die Umwelt.
-
35,5 Vögel bei der „Stunde der Wintervögel“
Bei der Stunde der Wintervögel im Januar 2022 hat jeder Teilnehmer im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen Auswertungen.
-
Eichgraben: Feuchtgebiet soll gewürdigt werden
Die untere Naturschutzbehörde hat ein Planungsbüro mit der der naturschutzfachlichen Würdigung für das neue Naturschutzgebiet (NSG) „Eichgrabener Feuchtgebiet“ südlich von Zittau beauftragt.
-
Wehr-Rückbau ist in Friedersdorf nun in der Planung
Für den vorgesehenen Rückbau des Friedersdorfer Wehrs wurde Ende 2021 die Vorplanung abgeschlossen. Doch in der Politik sind die Strategien unterschiedlich.
-
70 Bienenarten im ehemaligen Lautex-Quartier
Der Lebensträume e.V. in Neugersdorf kümmert sich seit mehreren Jahren um die Flächen im ehemaligen Lautex-Quartier. Erster Schritt war die Umgestaltung von 4.000 Quadratmetern zu einer „Bienenweide".
-
Jeder kann sich mit Fotos an der Forschung beteiligen
Fotoalben sind Schatz der Erinnerungen, aber auch wichtig für die Biodiversitätsforschung. An dieser Forschung kann nun jeder dank eines Projektes mit dem Senckenberg-Museum in Görlitz teilhaben.
-
Freiheit für Tiere dank der Tierparks
Die „Zootier des Jahres“-Kampagne 2021 brachte erstmals mehr als 150.000 Euro ein. Die Mittel fließen in Schutzmaßnahmen für bedrohte Krokodile auf Kuba, den Philippinen, Borneo und in Nepal.
-
Natur der Oberlausitz: Über Elche und Dipteren der Region
Kürzlich ist Band 29 der „Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ erschienen. Die Beiträge erfolgen durch Laien wie Fachleute und dokumentieren aktuelle Forschungsergebnisse.
-
Nach Spendenaktion 55 Obstbäume gepflanzt
Die Crowdfunding-Kampagne „40 historische Obstsorten – für den Erhalt der Biodiversität“ auf der Plattform 99 Funken ist erfolgreich abgeschlossen worden.
-
Fotowettbewerb zu Streuobstwiesen in der Schlussphase
Streuobstwiesen sind Hotspots für seltene Tier- und Pflanzenarten und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
-
Geflügel im Landkreis Görlitz wird teilweise „aufgestallt“
Nun muss im Landkreis Görlitz auch das Gefieder eingehegt werden - zumindest wenn es in Gewässernähe kreucht und fleucht. Das Landratsamt hat eine eine -Allgemeinverfügung erlassen.
-
Das Umspannwerk in Löbau nimmt Formen an
Seit dem Frühjahr 2020 wird das Umspannwerk in Löbau grundhaft erneuert – die Inbetriebnahme soll noch in diesem Jahr erfolgen.
-
Große Pflanzaktion auf dem Kottmar
87 Bürger folgten am Samstag, 30. Oktober, einem öffentlichen Aufruf, bei der Aufforstung auf dem Kottmar, Teil des Löbauer Stadtwaldes, dem gleichnamigen Hausberg der Gemeinde Kottmar, zu helfen.
-
Wann brauchen kleine Igel Hilfe? Der Tierpark klärt auf
Weil die Augen so niedlich gucken, muss man doch einfach helfen, so die häufige Fehlannahme. Doch meist hilft man dem stacheligen Zeitgenossen, wenn man ihn frei walten lässt.
-
Helfer gesucht: Herbstputz in der Zittauer Weinau
Der Verein Weinau lebt e.V. lädt am Samstag, 6. November, von 9.00 bis 14.00 Uhr, freiwillige Helfer zum Herbstputz in die Weinau ein.
-
Senckenberg in Görlitz schaut Richtung 2024
Mit der Grundsteinlegeung in Bahnhofsnähe von Görlitz kommt Senckenberg seinem Ziel näher, die Forschung in der Stadt ab 2024 an einem Ort zu bündeln.
-
Aufruf zum Mitmachen: „Äpfel für alle Kinder“
Franziska Schubert, Oberlausitzer Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen, ruft zum Mitmachen auf: „Äpfel für alle Kinder: kostenfreie Apfelbäumchen für Schulen und Kitas“.
-
Ärgernis Windeln im Stadtwald von Niesky
Eigentlich ist es unabhängig vom Ort, denn solchen einen Frevel gibt es vielerorts. Im Nieskyer Stadtwald hat ein Leser des Niederschlesischen Kurier die Windelentsorgung jedoch wiederholt beobachtet.
-
Fledermäuse finden in Dauban neue Hangplätze
Mit dem Abriss des Sägewerks in Dauban waren Fledermäuse dort bedroht. Doch ein Ersatzquartier wird künftig Abhilde schaffen. Dafür wieder sogar gebaut statt nur abgerissen.
-
Verjüngungskur überlebt: Kosakenbüschel blieb erhalten
Die angekündigten Fällarbeiten sind vorbei, das Kosakenbüschel steht noch! 40 von Borkenkäfern befallene oder anderweitig kranke Bäume wurden jedoch gefällt.
-
Wehmut der Tagebaulandschaft wird in Altliebel greifbar
Mit dem fortrückenden Tagebau ist in Altliebel ein neuer Aussichtspunkt auf die Tagebaulandschaft westlich von Rietschen entstanden. Auch Strukturen des alten Dorfes sind hier sichtbar.
-
Die Parkfreunde sorgen erneut für alle Nieskyer
Arbeit als Vergnügen? Das geht durchaus, wenn man die Freude am Erhalt eines kulturhistorischen Ensembles eindenkt. Am 24. Juli rücken Aktive mit Hacke und Gartenschere an.
-
Hitze und Trockenheit: Äste können abbrechen
In den vergangenen Tagen hat es im Stadtgebiet wiederholt Grünastbrüche an Bäumen gegeben. Diese Astabbrüche sind eine Folgeerscheinung der Hitze und Trockenheit.
-
Rietschen und Niesky im Netzwerk „engagierter Städte“
Niesky und Rietschen können sich künftig mehr im Glanze ehrenamtlicher Arbeit sonnen. Allerdings leisten sie dazu auch selbst Vernetzungsarbeit. Wer da mitspielt, darf ein Marketinglogo nutzen.
-
Torsten Rochs Team denkt nicht in Schwarz-Weiß
Was unterscheidet eigentlich ein Biosphärenreservat wie das der Heide- und Teichlandschaft von anderen Schutzgebieten? Reservatschef Torsten Roch geht darauf im 25. Jubiläumsjahr im Interview ein.
-
Bäume für Natur und Image
Der Jugendliche Lukas Czaja tut etwas für den Umweltschutz. Die Politik springt ihm gerne zur Seite - In der Win-Win-Situation profitieren die Umwelt und das eigene politische Image. Hier der CDU.
-
Werkstatt Geistesblitz: Kunstwerke aus Müll gestalten
Die Werkstatt Geistesblitz in Löbau plant für die Sommerferien die Lausitztour Recycling - und wirbt dafür noch um finanzielle Unterstützung.
-
Turów: Vernichtet die EU 18.000 Arbeitsplätze?
Am 21. Mai hat der Gerichtshof der Europäischen Union Polen mit einer einstweiligen Verfügung dazu verdonnert, die Förderung im Tagebau in Türchau (Turoszów) mit sofortiger Wirkung zu stoppen.