- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Umwelt'
Nachrichten
-
Helfen Sie mit! Umweltaktion im Zittauer Naturpark
Bei dieser Initiative kann jeder mit dazu beitragen, dass sich der Zittauer Naturpark von seiner schönsten Seite präsentiert.
-
eku – Zukunftspreis für Tierhotel in Seifhennersdorf
Ein alter Trafoturm ist in Seifhennersdorf zu einem Tierhotel umfunktioniert worden. Dafür gab es den „eku – Zukunftspreis 2021“.
-
E-Autos parken künftig kostenlos
Elektrisch betriebene Fahrzeuge dürfen ab 1. April während des Ladevorgangs an öffentlichen Ladesäulen in der Stadt Zittau gebührenfrei parken.
-
Panzermunition beim Frühjahrsputz im Eichgrabener Feuchtgebiet
Bei einem circa vierstündigen Frühjahrsputz des Vereins Hartauer Kraut & Rüben e.V. in Teilen des Eichgrabener Feuchtgebietes sind mehr als drei Kubikmeter Müll zusammengekommen.
-
Förstgen: Sei kein Frosch, hilf der Natur!
Die Naturschutzstation Östliche Oberlausitz in Förstgen lädt dazu ein, am 26. Februar von 10.00 bis 16.00 Uhr die Zeit einmal auf andere Weise zu nutzen - im Dienste von Amphibien und für die Umwelt.
-
35,5 Vögel bei der „Stunde der Wintervögel“
Bei der Stunde der Wintervögel im Januar 2022 hat jeder Teilnehmer im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen Auswertungen.
-
Eichgraben: Feuchtgebiet soll gewürdigt werden
Die untere Naturschutzbehörde hat ein Planungsbüro mit der der naturschutzfachlichen Würdigung für das neue Naturschutzgebiet (NSG) „Eichgrabener Feuchtgebiet“ südlich von Zittau beauftragt.
-
Wehr-Rückbau ist in Friedersdorf nun in der Planung
Für den vorgesehenen Rückbau des Friedersdorfer Wehrs wurde Ende 2021 die Vorplanung abgeschlossen. Doch in der Politik sind die Strategien unterschiedlich.
-
70 Bienenarten im ehemaligen Lautex-Quartier
Der Lebensträume e.V. in Neugersdorf kümmert sich seit mehreren Jahren um die Flächen im ehemaligen Lautex-Quartier. Erster Schritt war die Umgestaltung von 4.000 Quadratmetern zu einer „Bienenweide".
-
Jeder kann sich mit Fotos an der Forschung beteiligen
Fotoalben sind Schatz der Erinnerungen, aber auch wichtig für die Biodiversitätsforschung. An dieser Forschung kann nun jeder dank eines Projektes mit dem Senckenberg-Museum in Görlitz teilhaben.
-
Freiheit für Tiere dank der Tierparks
Die „Zootier des Jahres“-Kampagne 2021 brachte erstmals mehr als 150.000 Euro ein. Die Mittel fließen in Schutzmaßnahmen für bedrohte Krokodile auf Kuba, den Philippinen, Borneo und in Nepal.
-
Natur der Oberlausitz: Über Elche und Dipteren der Region
Kürzlich ist Band 29 der „Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz“ erschienen. Die Beiträge erfolgen durch Laien wie Fachleute und dokumentieren aktuelle Forschungsergebnisse.
-
Nach Spendenaktion 55 Obstbäume gepflanzt
Die Crowdfunding-Kampagne „40 historische Obstsorten – für den Erhalt der Biodiversität“ auf der Plattform 99 Funken ist erfolgreich abgeschlossen worden.
-
Fotowettbewerb zu Streuobstwiesen in der Schlussphase
Streuobstwiesen sind Hotspots für seltene Tier- und Pflanzenarten und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
-
Geflügel im Landkreis Görlitz wird teilweise „aufgestallt“
Nun muss im Landkreis Görlitz auch das Gefieder eingehegt werden - zumindest wenn es in Gewässernähe kreucht und fleucht. Das Landratsamt hat eine eine -Allgemeinverfügung erlassen.
-
Das Umspannwerk in Löbau nimmt Formen an
Seit dem Frühjahr 2020 wird das Umspannwerk in Löbau grundhaft erneuert – die Inbetriebnahme soll noch in diesem Jahr erfolgen.
-
Große Pflanzaktion auf dem Kottmar
87 Bürger folgten am Samstag, 30. Oktober, einem öffentlichen Aufruf, bei der Aufforstung auf dem Kottmar, Teil des Löbauer Stadtwaldes, dem gleichnamigen Hausberg der Gemeinde Kottmar, zu helfen.
-
Wann brauchen kleine Igel Hilfe? Der Tierpark klärt auf
Weil die Augen so niedlich gucken, muss man doch einfach helfen, so die häufige Fehlannahme. Doch meist hilft man dem stacheligen Zeitgenossen, wenn man ihn frei walten lässt.
-
Helfer gesucht: Herbstputz in der Zittauer Weinau
Der Verein Weinau lebt e.V. lädt am Samstag, 6. November, von 9.00 bis 14.00 Uhr, freiwillige Helfer zum Herbstputz in die Weinau ein.
-
Senckenberg in Görlitz schaut Richtung 2024
Mit der Grundsteinlegeung in Bahnhofsnähe von Görlitz kommt Senckenberg seinem Ziel näher, die Forschung in der Stadt ab 2024 an einem Ort zu bündeln.
-
Aufruf zum Mitmachen: „Äpfel für alle Kinder“
Franziska Schubert, Oberlausitzer Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen, ruft zum Mitmachen auf: „Äpfel für alle Kinder: kostenfreie Apfelbäumchen für Schulen und Kitas“.
-
Ärgernis Windeln im Stadtwald von Niesky
Eigentlich ist es unabhängig vom Ort, denn solchen einen Frevel gibt es vielerorts. Im Nieskyer Stadtwald hat ein Leser des Niederschlesischen Kurier die Windelentsorgung jedoch wiederholt beobachtet.
-
Fledermäuse finden in Dauban neue Hangplätze
Mit dem Abriss des Sägewerks in Dauban waren Fledermäuse dort bedroht. Doch ein Ersatzquartier wird künftig Abhilde schaffen. Dafür wieder sogar gebaut statt nur abgerissen.
-
Verjüngungskur überlebt: Kosakenbüschel blieb erhalten
Die angekündigten Fällarbeiten sind vorbei, das Kosakenbüschel steht noch! 40 von Borkenkäfern befallene oder anderweitig kranke Bäume wurden jedoch gefällt.
-
Wehmut der Tagebaulandschaft wird in Altliebel greifbar
Mit dem fortrückenden Tagebau ist in Altliebel ein neuer Aussichtspunkt auf die Tagebaulandschaft westlich von Rietschen entstanden. Auch Strukturen des alten Dorfes sind hier sichtbar.
-
Die Parkfreunde sorgen erneut für alle Nieskyer
Arbeit als Vergnügen? Das geht durchaus, wenn man die Freude am Erhalt eines kulturhistorischen Ensembles eindenkt. Am 24. Juli rücken Aktive mit Hacke und Gartenschere an.
-
Hitze und Trockenheit: Äste können abbrechen
In den vergangenen Tagen hat es im Stadtgebiet wiederholt Grünastbrüche an Bäumen gegeben. Diese Astabbrüche sind eine Folgeerscheinung der Hitze und Trockenheit.
-
Rietschen und Niesky im Netzwerk „engagierter Städte“
Niesky und Rietschen können sich künftig mehr im Glanze ehrenamtlicher Arbeit sonnen. Allerdings leisten sie dazu auch selbst Vernetzungsarbeit. Wer da mitspielt, darf ein Marketinglogo nutzen.
-
Torsten Rochs Team denkt nicht in Schwarz-Weiß
Was unterscheidet eigentlich ein Biosphärenreservat wie das der Heide- und Teichlandschaft von anderen Schutzgebieten? Reservatschef Torsten Roch geht darauf im 25. Jubiläumsjahr im Interview ein.
-
Bäume für Natur und Image
Der Jugendliche Lukas Czaja tut etwas für den Umweltschutz. Die Politik springt ihm gerne zur Seite - In der Win-Win-Situation profitieren die Umwelt und das eigene politische Image. Hier der CDU.
-
Werkstatt Geistesblitz: Kunstwerke aus Müll gestalten
Die Werkstatt Geistesblitz in Löbau plant für die Sommerferien die Lausitztour Recycling - und wirbt dafür noch um finanzielle Unterstützung.
-
Turów: Vernichtet die EU 18.000 Arbeitsplätze?
Am 21. Mai hat der Gerichtshof der Europäischen Union Polen mit einer einstweiligen Verfügung dazu verdonnert, die Förderung im Tagebau in Türchau (Turoszów) mit sofortiger Wirkung zu stoppen.