Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Pflanzenbörse und Glaskunst

Pflanzenbörse und Glaskunst

Rietschen. Am Sonntag, 24. April, findet ab 10.00 Uhr der achte Gartenmarkt mit Pflanzenbörse und Glaskunst in der Erlichthofsiedlung statt. Zahlreiche Gärtnereien und Baumschulen bieten zur besten Pflanzzeit Stauden, Sämlinge und Gehölze. Gartentechnik und auch schmückende Accessoires werden nicht fehlen. 38 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr zu diesem grünen Themenmarkt angemeldet. Zum wiederholten Mal zeigen Glaskünstler gemeinsam mit den Gärtnereien ihre filigranen Objekte. Denn nirgendwo eleganter kommt ein Blumenstrauß zur Geltung, als in einem schönen Glasgefäß. Auch in der aktuellen Ausstellung der Natur- und Touristeninformation werden wieder gläserne Kunstwerke aus der Sammlung des Glasmuseums in Weißwasser gezeigt.
Aber nicht nur Pflanzen, sondern eine Vielzahl von weiteren Angeboten rund um den Garten erwarten die Besucher. Wer  seine Wiese umweltbewusst mit der Sense mähen möchte, kann sich das fachmännische Dengeln von Klaus-Dieter Müller aus Uhsmannsdorf zeigen lassen und auch das eigene Werkzeug zum Schärfen mitbringen. Ganztägig kann man sich am Stand des Biosphärenreservates über heimische Garten- und Wildkräuter informieren.

In der Theaterscheune erfährt man von den Mitgliedern des Imkervereins Niesky in Fachvorträgen und in einer kleinen Ausstellung Wissenswertes über die Bienenhaltung und erhält wertvolle Tipps über die Herstellung des „gelben Goldes“. Es lohnt sich auch, dem alten Bienenhaus, das bereits vor vielen Jahren von Mulkwitz in das Museumsgehöft umgesetzt wurde, einen Besuch abzustatten.

Anlässlich des Gartenmarktes können Hobbygärtner geteilte Stauden, Knollen und Zwiebeln oder selbstgezogene Pflänzchen anderen Gartenfreunden zum Tausch anbieten. Manch einer besitzt auch Raritäten oder alte Gartenpflanzen, die im Gartencenter nicht mehr im Angebot sind. Mit der Weitergabe derartiger Seltenheiten wird ein Beitrag zur Artenerhaltung geleistet. Wer sich beteiligen möchte, meldet sich telefonisch unter (035772) 4 02 35 an oder entscheidet sich kurzfristig für die Teilnahme.

Redaktion / 22.04.2016

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel