Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Deutschlands Bodenschätze

Deutschlands Bodenschätze

In der Ausstellung können Besucher zu Geowissenschaftlern werden. Foto: Carl-Bosch-Museum

Görlitz. Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin, Rheingold und Lithium: Die Vielfalt heimischer Rohstoffe steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“, die seit kurzem und bis zum 12. Juli 2026 im Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen ist. 

Die Ausstellung, entwickelt vom Carl-Bosch-Museum Heidelberg, gibt Einblicke in die Entstehung, Nutzung und Bedeutung geologischer Rohstoffe in Deutschland. Im Fokus stehen vier Rohstoffgruppen: Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe. Dabei werden vor allem jene Bodenschätze vorgestellt, die auch heute noch in Deutschland gefördert werden. Jeder Rohstoff erzählt dabei eine eigene Geschichte: von seiner Entstehung im Laufe der Erdgeschichte bis hin zu seiner aktuellen Bedeutung und möglichen Zukunftsperspektiven. Ergänzende Themeninseln gehen grundlegenden Fragen nach: 

• Welche Rohstoffe werden in Deutschland heute abgebaut? 
• Welche könnten künftig an Bedeutung gewinnen? 
• Gehen uns die Rohstoffe aus – und woher kommen sie, wenn nicht aus Deutschland? 

Ein Animationsfilm zeigt die Geschichte der Rohstoffnutzung, während interaktive Stationen, bei der Besucher Exponate nicht anfassen müssen, sondern über über eine digitale Schnittstelle erleben. Besucher können mit echter Steinkohle experimentieren, bei Hebe-Stationen ihre Kräfte testen oder in Quiz und Filmen ihr Wissen prüfen. 

Christian Düker/tsk / 03.11.2025

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel