Faktorenhof wird 300 Jahre

Der Faktorenhof in Eibau ist Ort der unterschiedlichsten Veranstaltungen. In diesem Jahr feiert man in dem für den Leinwandhandel errichteten Faktorenhaus das 300-jährige Bestehen. Foto: Christfried Heinrich
300 Jahre Faktorenhof Eibau: Der Schlussstein an einem der beiden Eingangsportale des Faktorenhofes in Eibau mit der Jahreszahl 1717 erinnert an das Jahr der Fertigstellung der Handelsniederlassung des Eibauer Leinwandhändlers Zentsch. Zwischen 1708 und 1717 ließ er sich sein Faktorenhaus bauen und schuf damit ein einzigartiges Zeugnis für den Leinwandhandel der Oberlausitz im 18. Jahrhundert.
Eibau. Das altehrwürdige Gebäude kann damit auf eine lange, erlebnisreiche Geschichte zurückblicken. Zu zwei Veranstaltungen wird anlässlich des Jubiläums ganz besonders eingeladen. „Der Leinwandhändler Christian Zentsch und seine Erfolgsstory“ nennt sich die Zeitreise ins 18. Jahrhundert, zu der der Zittauer Stadtwächter Jochen Kaminsky am Donnerstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr, in den historischen Festsaal des Dreiseitenhofes einlädt.
Dabei wird ein Blick auf die Baugeschichte der Eibauer Handelsniederlassung und dessen Bauherrn Christian Zentsch geworfen. Dieser schaffte es trotz bestehender Gesetze und Regelungen seitens der Zittauer Stadträte als Dorfbewohner zu ungewöhnlich großem Reichtum zu gelangen. Eintrittskarten sind in der Touristinformation „Spreequellland“ im Faktorenhof Eibau erhältlich (Tel. 03586/70 20 51).
Spannung und Unterhaltung verspricht eine musikalische Führung durch den Faktorenhof und sein Museum mit der Gruppe „Gaukelfuhr“ und Jochen Kaminsky am Samstag, 21. Oktober, ab 20.00 Uhr. Der Abend verspricht einen Hauch Romantik im barocken Flair des 18. Jahrhunderts, gewürzt mit Liedern und Geschichten, die an längst vergangene Zeiten erinnern und so das Herrenhaus im besonderen Licht erscheinen lassen.
Karten für diese besondere „Museums“-Führung mit Überraschungen gibt es ebenfalls in der Touristinformation im Faktorenhof.