Diehsa. In vielen Ortschaften der Sächsischen und der Niederschlesischen Oberlausitz ist in diesem Jahr gar nicht erst Holz für das Hexenbrennen am 30. April von Vereinen gesammelt worden. Anders sieht es in manchen Dörfern aus, auf denen das Geäst quasi peu à peu schon über einen längeren Zeitraum von der Dorfgemeinschaft aufgeschichtet wurde und nicht erst in einer zeitlich enger definierten Vorlaufzeit. Im Zeichen der Coronakrise und den Kontaktbeschränkungen werden bestehende Holzhaufen für die Walpurgisnacht nun wie dieser in Diehsa, Gemeinde Waldhufen, geschreddert.
Weitere aktuelle Artikel
Pläne für die Stadtmühle in Königsbrück
Der Königsbrücker Stadtrat hat der Umnutzung des Mehlspeichergebäudes an der ehemaligen Stadtmühle zu Gewerbe- und Wohnflächen zugestimmt.
Die Dampflok 52 8141-5 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ist am 19. und 20. September unterwegs. Am Freitag startet eine abendliche Grillfahrt ab Bautzen durch die Oberlausitz.
Das 30. Mandaujazz-Festival lädt traditionell Musikbegeisterte ein, Jazzkultur im sächsischen Dreiländereck zwischen Nordböhmen und der Oberlausitz zu feiern.