Diehsa. In vielen Ortschaften der Sächsischen und der Niederschlesischen Oberlausitz ist in diesem Jahr gar nicht erst Holz für das Hexenbrennen am 30. April von Vereinen gesammelt worden. Anders sieht es in manchen Dörfern aus, auf denen das Geäst quasi peu à peu schon über einen längeren Zeitraum von der Dorfgemeinschaft aufgeschichtet wurde und nicht erst in einer zeitlich enger definierten Vorlaufzeit. Im Zeichen der Coronakrise und den Kontaktbeschränkungen werden bestehende Holzhaufen für die Walpurgisnacht nun wie dieser in Diehsa, Gemeinde Waldhufen, geschreddert.
Weitere aktuelle Artikel
Samendarre Laußnitz ist seit 25 Jahren Museum
Am 7. Oktober 2000, also vor fast genau 25 Jahren, öffnete die Samendarre in Laußnitz erstmals ihre Türen für Besucher.
Gleich vier Thementage folgen altbekannten Fragen in Görlitz, die im Themenkreis um das menschliche Bewusstsein, Gottesbeweise und Physik sowie Endzeitprophetie kreisen.
Beim 1. Gebelziger Schultreffen schwelgten die rund 350 Besucher in Erinnerungen an frühere Zeiten. Die verschiedenen Schuljahrgänge trafen sich separat im Dorfgemeinschaftshaus oder im Festzelt.