Diehsa. In vielen Ortschaften der Sächsischen und der Niederschlesischen Oberlausitz ist in diesem Jahr gar nicht erst Holz für das Hexenbrennen am 30. April von Vereinen gesammelt worden. Anders sieht es in manchen Dörfern aus, auf denen das Geäst quasi peu à peu schon über einen längeren Zeitraum von der Dorfgemeinschaft aufgeschichtet wurde und nicht erst in einer zeitlich enger definierten Vorlaufzeit. Im Zeichen der Coronakrise und den Kontaktbeschränkungen werden bestehende Holzhaufen für die Walpurgisnacht nun wie dieser in Diehsa, Gemeinde Waldhufen, geschreddert.
Weitere aktuelle Artikel
Bruderduell ist ein Höhepunkt der Sportwochen Spree
Vom 17. bis 20. Juli ist die diesjährige Sportwoche Spree in dem Hähnicher Ortsteil angekündigt. Vom Donnerstag bis Sonntag lädt der LSV Spree zur 24. Auflage seines traditionsreichen Sportfestes ein.
Fotorealistische Zeichenkunst im Schloss Königshain
Die Künstlerin Ingrid Sonntag-Ramirez Ponce(INK), zeigt bis 27. Juli im Schloss Königshain ihre Ausstellung „Paradiesische Aussichten – Der Garten Eden einmal anders“ mit detailreichen Zeichnungen.
Oft ist die Freude über die anstehenden Ferien groß und der Urlaub wird sehnsüchtig erwartet. Dennoch ist Vorsicht geboten, um nicht nach der Reise gleich wieder urlaubsreif zu sein.