Urlaubsfotos bitte nicht öffentlich teilen!

Volle Briefkasten sind bei Abwesenheit nach Möglichkeit zu vermeiden. Foto: privat
Region. Wer verreist und sein Haus oder seine Wohnung in den Sommerferien unbeaufsichtigt zurücklässt, sollte einige Dinge beachten, damit Einbrecher keine Chance haben, in die eigenen vier Wände einzudringen.
Hierzu kann auch die Sichtweise eines potenziellen Einbrechers genutzt werden, der oft versucht herauszufinden, welche Häuser und Wohnungen in der Urlaubszeit verlassen sind.
Bitten Sie beispielsweise Ihre Nachbarn oder Angehörigen Rollläden oder Jalousien tagsüber zu öffnen und abends wieder zu schließen.
Bitten Sie einen Menschen Ihres Vertrauens darum, die Mülltonnen zu den vorgesehenen Abholterminen an die Straße zu stellen oder auch den Rasen im Garten zu mähen. Ein voller Briefkasten ist nach Möglichkeit zu vermeiden.
Volle Briefkästen, länger geschlossene Jalousien oder andere Anhaltspunkte zeigen Kriminellen, dass hier der Hausherr nicht da ist. Nutzen Sie Zeitschaltuhren zur Steuerung Ihrer Beleuchtung, um Anwesenheit zu suggerieren. Die Polizei rät ebenso, Haustürschlüssel keinesfalls außerhalb des Hauses zu „verstecken“. Ob im Blumentopf oder unter der Fußmatte, gerade auch Einbrechern sind solche Orte vertraut.
Wesentlich besser ist es, einem Menschen Ihres Vertrauens, den Schlüssel zu überlassen und diese ab und zu nach dem Rechten sehen zu lassen. Wird etwas Verdächtiges beobachtet, sollte die Polizei kontaktiert werden. Der „wachsame Nachbar“ hat schon häufig dazu geführt, einen Einbruch zu verhindern.
Anbei ein paar grundsätzliche Tipps gegen Wohnungseinbrüche:
- Beseitigen Sie Schwachstellen des Hauses oder der Wohnung durch den Einbau von Sicherungstechnik.
- Schließen Sie Haus- und Wohnungstür immer ab, auch bei kurzer Abwesenheit.
- Vergewissern Sie sich, dass Fenster, Balkon- und Terrassentüren geschlossen sind.
- Prüfen und verschließen Sie Türen von Kellern und Dachböden.
- Halten Sie Hauseingangstüren in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen.
- Achten Sie auf verdächtige Geräusche bei Nachbarn und kontaktieren bei Wahrnehmungen die Polizei.
- Lagern Sie wertvollen Schmuck oder Bargeld möglichst nicht zu Hause.
- Deponieren Sie Wertgegenstände gegebenenfalls in einem Bankschließfach.
- Lassen Sie das für den Urlaub voll bepackte Auto am Vorabend der Abreise nicht ungesichert am Straßenrand stehen. Auch für größere Fahrzeuge wie Wohnmobile werden zusätzliche technische Sicherungsmöglichkeiten empfohlen.
- Die Bandansage des Anrufbeantworters sollte keinen Rückschluss auf einen aktuellen Urlaub zulassen.
- Teilen Sie Ihre Urlaubseindrücke und Fotos auf Social-Media-Kanälen erst nach Ihrer Heimkehr einem öffentlichen Personenkreis mit.
Weitere Tipps finden Sie auf der Internetseite des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes unter www.k-einbruch.de oder www.polizei-beratung.de.