Kulturnacht für die Nachtschwärmer

Auch die neue Friedensglocke kommt bei der 8. Zittauer Kulturnacht zum Einsatz. Foto: privat
Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Kirchen der Stadt Zittau laden Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer am Samstag, 27. Oktober, von 18.00 bis 23.00 Uhr, zur 8. Zittauer Kulturnacht ein. Anbei ein Auszug aus dem Programm.
Johannisturm
18.00 bis 18.15 Uhr – „Der Mond ist aufgegangen“, ein Konzert der Zittauer Stadtpfeifer unter Leitung von Felix Weickelt zur Begrüßung der Kulturnachtgäste
18.00 bis 24.00 Uhr – Ausblicke vom Zittauer Johannisturm auf Zittau, das Zittauer Gebirge und die Umgebung
Johanniskirche
19.00 und 21.00 Uhr – „Lieb Nachtigall, wach auf!“, Orgelführung und Orgelspiel mit Kantor Johannes Dette, Treffpunkt ist jeweils am Haupteingang
20.00 und 22.00 Uhr – „O wie wohl ist mir am Abend!“, Glockenturmführung mit Besichtigung der neuen Friedensglocke und Handläuten mit Türmer Felix Weickelt, Treffpunkt ist jeweils am Haupteingang
23.00 Uhr – „Abend ward, bald kommt die Nacht“, Abendliedersingen und Nachtgedanken bei Kerzenschein mit Pfarrer Ansgar Schmidt
18.00 bis 24.00 Uhr – Führungen durch die Johanniskirche und Ausstellung „Vom Versuch, in der Wahrheit zu leben“
Rathaus
18.00 bis 22.00 Uhr – Informationen zum Programm der Kulturnacht und den teilnehmenden Einrichtungen
18.00 Uhr – Führung Zittauer Sagenpfad „Von Geistern, Hexen und Dämonen“, ein Rundgang entlang des Sagenpfades mit den 14 Stationen
19.00 und 20.00 Uhr – Führung durch das Rathaus „Palazzo Grande“, das Zittauer Rathaus: Geschichte und Architektur mit Besichtigung des Bürgersaals
Am Rathaus
18.00 und 20.00 Uhr – Grusel in Zittau, eine musikalische Stadtfahrt mit den Stationen Kreuzfriedhof und Städtische Museen Zittau
Kulturhauptstadtbüro
18.00 bis 23.00 Uhr – Zittau 2025, Informationen über die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025, Zittau, das Dreiländereck Polen, Tschechien und Deutschland gemeinsam für 2025
Kreismusikschule
Dreiländereck
18.30 Uhr – „Jüngste musizieren“, klassische Musizierstunde im Atrium, Fotoausstellung von Dr. Lydia Eberhard
Fleischbänke
18.00 bis 23.00 Uhr – Film, Kunst und Liveperformance sowie Imbissangebot
Atelier Dirk Pradel
von 18.00 bis 23.00 Uhr – geöffnet für Besucher
Hochschule Zittau/Görlitz,
Hochwaldstraße 2a
19.30 und 21.00 Uhr – Klang, Spannung, Licht, eine Präsentation experimenteller Live-Musik und elektrischer Hochspannungsversuche mit faszinierender Lichtinstallation
Hochschule Zittau/Görlitz,
Theodor-Körner-Allee 16
18.30 bis 21.00 Uhr – Führungen mit experimentellen Akzenten im großen Laborsaal der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Christian-Weise-Bibliothek – Altbestand
18.30 und 20.00 Uhr – Führungen durch die Magazinräume des Altbestandes und des Kreisarchivs
Salzhaus Zittau
17.00 bis 22.00 Uhr – Trödelmarkt in der Passage
Lusatia Superior
Salzhaus, Neustadt 47
21.30 Uhr – Stadtführung: „Geisterstunde der besonderen Art“, Treffpunkt am Haupteingang
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz
ab 19.00 Uhr – Lyrik und Musik
22.00 Uhr – nächtliche Führung über den Kreuzfriedhof mit Bernd Wabersich
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3
18.00 bis 22.00 Uhr – Der Wolf ist da, das Kontaktbüro Wölfe in Sachsen stellt sich vor
18.00 bis 21.00 Uhr – Kreativ sein mit Naturmaterialien und Tiermaskerade
18.30 und 19.30 Uhr – Geschichten aus dem Wald zur halben Stunde
19.00 Uhr – Puppentheater „Wie Fritz und Susi den Tieren helfen“
20.00 Uhr – Eiche, Kiefer, Buche „Wir bestimmen Holz“
21.00 Uhr – Alt wie ein Baum „Wir entschlüsseln das Alter der Bäume“
18.00 bis 22.00 Uhr – kulinarische Köstlichkeiten mit Wildbratwurst und der „Zittauer Bratwurst“ nach einem Originalrezept von 1726
Christian-Weise-Gymnasium Zittau
18.30 und 19.00 Uhr – Vorträge zum Aula-Wandgemälde
19.30 und 21.30 Uhr – Klimaschulprojekte
20.00 Uhr – Film der Video-AG „Die Zittauer schöne Helena“
20.30 Uhr – Kammerspiel der Theater-AG
18.00 bis 22.00 Uhr – Imbiss-Angebot des Schülercafés
Hillersche Villa, Klienebergerplatz 1
18.00 und 22.00 Uhr – „Der Nordkaukasus reich an Geschichte, Schönheit und Konflikten“, der Neu-Zittauer Wassem Libzo stellt seine Heimat vor
18.30 und 20.00 Uhr – Führung „Das Haus und seine Bewohner“
19.00 und 21.00 Uhr – Trommelzauber
Kronenkino Zittau, Äußere Weberstraße 17,
in Zittau
von 18.00 bis 20.30 Uhr – geöffnet für Besucher
19.18 Uhr – Theaterstück „Vincek & Franz – Provinzdrama anno 1918“, eine Produktion der deutsch-tschechischen Theatergruppe „Kameradi“ unter Regie von Andreas Hüttner (Dauer circa 50 Minuten)
Volkshaus Zittau
20.00 bis 23.00 Uhr – Halloween-Party mit gruseliger Kulisse (Teilnehmer der 8. Zittauer Kulturnacht können die Veranstaltung im Volkshaus mit dem Eintrittsbändchen besuchen)
Galerie Kunstlade,
Lindenstraße 15
18.00 bis 23.00 Uhr – „Malerei, Grafik, Plastik, Textilgestaltung und Keramik“, Gemeinschaftsausstellung der Regionalgruppe des Oberlausitzer Kunstvereines e.V.
Gerhart-Hauptmann-
Theater, Theaterring 12
23.00 bis 1.00 Uhr – Kulturnachtausklang mit der Gruppe „enVivo“ aus Dresden, Popmusik aus zwei Kontinenten und Gastronomie
Karten für die 8. Zittauer Kulturnacht gibt es bei allen teilnehmenden Institutionen (mit Ausnahme des Volkshauses).
Für Kinder sowie Jugendliche mit Schülerausweis von allgemeinbildenden Schulen ist der Eintritt frei.