Wachsame Bürger zur Terrorabwehr

Bei der neuen Umfrage steht ein Aufruf des Bundesinnenministers Thomas de Maizière im Mittelpunkt. Er hat in einem Interview die Bürger zu mehr Wachsamkeit aufgefordert, wenn sich jemand im persönlichen Umfeld radikalisiere. Solche Hinweise seien für die Behörden „unverzichtbar für die Vereitelung von Terroranschlägen“. Wir fragen Sie nun: Ist dieser Aufruf zur Denunziation der richtige Weg, um einer möglichen Terrorgefahr zu begegnen.
Die Abstimmung ist beendet, Sie können nicht mehr abstimmen.
Ergebnisse der Umfrage
-
Ist dieser Aufruf zur Denunziation der richtige Weg, um einer möglichen Terrorgefahr zu begegnen.
- Ja, sehr wirkungsvoll. 24,5% (12 Stimmen)
- Nein, ‚Horch und Guck‘ hatten wird schon mal. 67,3% (33 Stimmen)
- Das Thema ist für mich nicht wichtig 8,2% (4 Stimmen)
Insgesamt wurden 49 Stimmen abgegeben.
Ein Klick ist Ihnen nicht genug? Sie haben mehr zu sagen? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar und diskutieren mit! Sie können uns Ihre Leserpost an die E-Mail-Adresse: redaktion@LN-Verlag.de oder per Post an den "Oberlausitzer / Niederschlesischer Kurrier", Karl-Marx-Straße 4, 02625 Bautzen senden.
Kommentare zum Artikel "Wachsame Bürger zur Terrorabwehr"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass man in drei Monaten völlig vollwertige Schutzkräfte Ausbilden kann. Da weiß ich jetzt schon, dass jeder zweite wird von der braunen Fraktion sein, so wie man es bei der Security bereits kennt. Viel mehr geht es doch dem Maiziere darum, Kosten zu sparen, um unterbezahlte Hilfssheriffs zu haben, welche sich von Fußballidioten verkloppen lassen dürfen.