Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Das Handwerk der Region bildet wieder vierstellig aus

Das Handwerk der Region bildet wieder vierstellig aus

Die Freisprechung am Ende der Lehrzeit stellt einen großen Höhepunkt im Leben eines jeden jungen Handwerkers dar. Foto: Archiv

Region. Kurz nach Beginn der Sommerferien haben bereits 1.068 junge Frauen und Männer ihren Lehrvertrag für das neue Ausbildungsjahr in der Tasche. Sie werden eine duale Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresdenbeginnen. Die Zahl der neuen Lehrverträge liegt leicht unter dem Niveau des Vorjahres, als 1.104 Frauen und Männer Ende Juni einen Lehrvertrag unterschrieben hatten.

„Diese Zwischenbilanz zeigt, dass das Handwerk mit 130 Ausbildungsberufen für Schulabgänger hoch attraktiv ist“, unterstreicht Manuela Salewski, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Dresden. „Der Bedarf an Fachkräften im Handwerk ist so hoch wie nie zuvor. Daher sind auch weiterhin viele Betriebe auf der Suche nach geeigneten Bewerbern für eine Ausbildung. Nichtsdestotrotz stellen die bisherigen Lehrvertragszahlen eine Momentaufnahme dar. Erst zum Ende des Jahres werden wir genau bilanzieren können“, fügt sie hinzu. 

Einen Überblick über freie Lehrstellen in Ostsachsen bieten die Online-Börsen der Handwerkskammer Dresden unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen. Derzeit sind dort circa 430 Ausbildungsstellen, 450 Praktikumsstellen und 240 Ferienjobs vakant. Das Handwerk in Deutschland bildet in 130 Berufen aus, in Ostsachsen können etwa 80 erlernt werden. 
Wer noch nicht genau weiß, welcher Handwerksberuf für ihn der richtige ist, kann bei einem Praktikum erste Praxisluft schnuppern. Das empfiehlt die Handwerkskammer Dresden allen Schülern. So lassen sich sowohl Talente entdecken als auch erste Kontakte in die Firmen knüpfen. 

In mehr als 80 Berufen – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zimmerer – bilden die Handwerksbetriebe in der Region aus. Die beliebtesten Berufe im Handwerk in Ostsachsen sind nach Zahl der neuabgeschlossenen Lehrverträge sortiert: Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Friseur, Tischler, Maler und Lackierer, Dachdecker sowie Bäcker.

Zum Kammerbezirk Dresden zählen die Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden.

Redaktion / 08.09.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel