Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

50 Jahre Schwepnitzer Weihnachtsmarkt

50 Jahre Schwepnitzer Weihnachtsmarkt

Die Organisatoren möchten, dass ein halbes Jahrhundert Weihnachtsmarkt in Schwepnitz zu etwas ganz Besonderem wird. Foto: Verein

Alternativer Text Infobild

Viele Beteiligte arbeiten Hand in Hand, um den Weihnachtsmarkt zu einem Erfolg werden zu lassen. Foto: Verein

Schwepnitz. Auch wenn es viele noch nicht wahrhaben wollen: Es ist Herbst, und die Zeit beginnt, in der man sich gedanklich und moralisch auf das kommende Weihnachtsfest vorbereitet. Die Schoko-Weihnachtsmänner machen sich in den Supermärkten schon seit dem August breit, und in Schwepnitz wird ein großes Jubiläum vorbereitet: Der 50. Weihnachtsmarkt! „Wir möchten, dass ein halbes Jahrhundert Weihnachtsmarkt in Schwepnitz zu etwas ganz Besonderem wird“, teilt Olivia Hirrich im Auftrag des Festkomitees mit. Dieses besteht aus dem Vorstand und weiteren Mitgliedern des Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturvereins. „Seit über einem Jahr treffen wir uns regelmäßig um Ideen zu finden, Angebote einzuholen und nötige Absprachen zu führen. Wer schon einmal in einer solchen Kommission tätig war, weiß ein Liedchen zu singen. Dabei geht es auch nicht immer lustig und witzig zu. Kleine Reibereien gehören zum Alltag, aber beleben die Ideenfindung und -festigung“, berichtet Olivia Hirrich. Und so können die engagierten Akteure bereits jetzt die ersten Bestandteile des vielseitigen, weihnachtlichen und ansprechenden Festprogrammes mitteilen.

Wie es sich bei einem Jubiläum gehört, steht die Geschichte mit ihren zahlreichen Höhepunkten und Anekdoten im Mittelpunkt. So steht der 50. Schwepnitzer Weihnachtsmarkt unter dem Motto „In der Chronik geblättert.“ 
Deshalb wird es neben der beliebten „Hobbythek“ im Kirchgemeindesaal eine große Ausstellung der mit viel Arbeit und Fleiß zusammengetragenen und liebevoll gestalteten Chronik „50 Jahre Weihnachtsmarkt/Schwepnitzer Weihnacht“ geben. „Beim Stöbern durch die alten Zeiten findet ihr sicherlich Kuriositäten, Attraktionen und kulinarische Angebote, die schon längst in Vergessenheit geraten sind. Einige Personen auf den Fotos weilen leider nicht mehr unter uns“, richtet sich Olivia Hirrich an die Schwepnitzer und ihre Stammgäste. 

Ihr Dank gilt der Kirchgemeinde Schwepnitz für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Gemeindesaal zu nutzen. In der Hobbythek haben alle Hobby-Bastler, Tüftler und Künstler aus Schwepnitz und Umgebung die Möglichkeit, ihre kreativen Höchstleistungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. 

Den kulturellen Höhepunkt dürfte diesmal die Weihnachtsshow „Rudolph Rentiers Rentierpfleger“ bilden. Dieser lässt für kleine und große Gäste auf unerklärliche Weise Gegenstände verschwinden. Kurze Zeit später sind sie wie von Geisterhand wieder herbeigeholt. Dasselbe muss „Mister Kerosin“, dem Rentierpfleger, nun auch mit Rudolph gelingen, der ebenfalls verschwunden ist. Nebenbei bäckt er mit den Kindern Weihnachtskekse und zaubert Weihnachtskugeln herbei, um den Baum zu schmücken. Für die richtige Samstagabend-Stimmung sorgt in diesem Jahr die Coco-Partyband aus Altmittweida mit Kultklassikern aus den 50ern, 60ern, 70ern, 80ern, 90ern, aus dem neuen Jahrhundert sowie aus den aktuellen Charts. Am Sonntagmorgen spielen die Weskower Blasmusikanten im Festzelt zum Frühschoppen auf.

Sie erfreuen seit 36 Jahren die Besucher zahlreicher Feste mit ihrer Musik. Von traditioneller Blasmusik über böhmische Blasmusik bis hin zur Klassik haben sie sich ein breitgefächertes und anspruchsvolles Repertoire erarbeitet. Die Hexen aus dem Märchencafé Hexeria reiten auf ihren Besen ein, auf der Bühne in der Schauwerkstatt wird es wieder ein umfangreiches und interessantes Kulturprogramm der Kindereinrichtungen und Schulen von Schwepnitz geben, und der Bäckermeister hat hoffentlich sein Rezept für den Riesenstollen nicht vergessen. Natürlich darf auch die weithin bekannte Weihnachtsmann-Kapelle nicht fehlen, die an beiden Tagen ab 13 Uhr auf dem Marktgelände einmarschiert.

Hier gehts zum Programm

PM/UM / 19.10.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel