Bodenampeln für mehr Sicherheit?

In unserer neuen Umfrage diskutieren wir das Thema Bodenampeln. Immer mehr Fußgänger schenken ihre Aufmerksamkeit statt dem Straßenverkehr lieber dem Smartphone und senken damit den Blick nach unten. Dadurch kam es in jüngster Vergangenheit besonders an Straßenbahnübergängen und Fußgängerampeln zu tragischen Unfällen. Um die Gefahren zu minimieren, werden momentan in verschiedenen Städten Bodenampeln getestet, wo an Übergängen Leuchten in den Boden eingelassen werden und dann rot oder grün blinken. Wir möchten nun von Ihnen wissen, ob Sie diese Idee für sinnvoll halten.
Die Abstimmung ist beendet, Sie können nicht mehr abstimmen.
Ergebnisse der Umfrage
-
Bodenampeln für mehr Sicherheit?
- Ja, diese Technik kann zur Unfallvermeidung beitragen. 7,8% (4 Stimmen)
- Nein, jeder hat selbst die Pflicht, seine Augen offen zu halten, wenn er im Straßenverkehr unterwegs ist. 90,2% (46 Stimmen)
- Dieses Thema interessiert mich nicht. 2,0% (1 Stimmen)
Insgesamt wurden 51 Stimmen abgegeben.
Ein Klick ist Ihnen nicht genug? Sie haben mehr zu sagen? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar und diskutieren mit! Sie können uns Ihre Leserpost an die E-Mail-Adresse: redaktion@LN-Verlag.de oder per Post an den "Oberlausitzer / Niederschlesischer Kurrier", Karl-Marx-Straße 4, 02625 Bautzen senden.
Kommentare zum Artikel "Bodenampeln für mehr Sicherheit?"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Ich bin PRO Bodenampeln.
Na klar, Smartphone-Nutzer sind ein Phänomen unserer Zeit. Sie prägen das heutige Straßenbild in einer Fülle. Aber es ist ein Lauf der Entwicklung der Zeit. Aber Bodenampeln haben einen weiteren Vorteil: Sie sind auch für gehörlose Menschen vom Vorteil. In einer Menschenmenge stets und ständig auf den fließenden Verkehr zu achten, kann durch Bruchteile von Sekunden misslingen. Gerade Menschen, die sich nicht mehr auf ihr Gehör verlassen können, das sind auch ältere Menschen, haben durch Bodenampeln auch einen weiteren visuellen Warnhinweis.