Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Horka: Schlesischer Streuselkuchen vereint die Partner

Horka: Schlesischer Streuselkuchen vereint die Partner

Reinschdorfs Bürgermeister Thomas Kandziora (2. v.l.) begrüßte von der Feuerwehr aus Horka Friedhelm Schäfer und Gerd Wecke mit ihren Ehefrauen im Festzelt. Foto: Gemeinde Reinschdorf

Horka/Reinschdorf. Horka pflegt seine Partnerschaft zur oberschlesischen Gemeinde Reinschdorf (Renska Wies) im Landkreis Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle). Zum Erntedankfest waren von der Feuerwehr aus Horka Friedhelm Schäfer mit Ehefrau Martina sowie Gerd Wecke mit Ehefrau Ellinor an den Oberlauf der Oder in Polen angereist. Martina Schäfer berichtete der Redaktion von herrlichen Erntekronen beim Erntedankumzug, an denen neben vielen oberschlesischen Nachbarorten auch Vertreter der deutschen Minderheit aus Ungarn beteiligt waren. Die Reinschdorfer selbst berufen sich darauf, dass ihr Ort im Zuge der mittelalterlichen Ostkolonisation durch Siedler vom Rhein gegründet wurde, was namensgebend wurde. „Der Ortspfarrer hat den wunderschönen Umzug mit dem Fahrrad begleitet“, berichtete Martina Schäfer weiter. Bei den Gastgeschenken zeigten sich Gemeinsamkeiten dadurch, dass Schlesischer Streuselkuchen aus Nieder- nach Oberschlesien überreicht wurde – ebenso umgekehrt!

In Horka gibt es in Kürze manche Erinnerungen an die Partnerschaft, die zum Teil auf dem Austausch der Feuerwehren in Horka und Mechnitz (Mechnica), einem Ortsteil von Reinschdorf, fußt. Die Heimatstuben im Gemeindeamt Horka, Rothenburger Straße 7, laden nämlich am Sonntag, dem 5. Oktober, von 14.00 bis 17.00 Uhr, zu einem Rückblick ein. Gezeigt werden Fotos der Festwoche zur 700-Jahrfeier im Juni 2005, die damals mit Mittelaltermarkt, Festgottesdienst, Konzert und großem Umzug viele Höhepunkte bot.

Till Scholtz-Knobloch / 18.09.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel