- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Polen'
Nachrichten
-
Schlesien war mit der Bahn spitze im Aufbruch
Eine neue Ausstellung erzählt über, aber nicht im eigentlichen Sinne von der Schlesischen Gebirgsbahn von Görlitz über Lauban und Hirschberg nach Waldenburg.
-
Vom Aufbruch in Schlesien von Görlitz bis Waldenburg
Die neue Sonderausstellung im Schlesischen Museum stellt die Bahnstrecke Görlitz-Waldenburg in den Mittelpunkt. Entlang ihres Verlaufes boomte die Region.
-
Der Klassenfeind siegt – Friedensfahrt nun Englisch
Die legendäre deutsch-polnisch-tschechische Friedensfahrt findet eine Neuauflage, sprachlich jedoch hölzern im anglizistischen Gewand. In Görlitz fällt der Startschuss.
-
Das Programm zum Altstadtfest Görlitz
Das Görlitzer Altstadtfest steht 2023 im Zeichen von „Zukunftsmusik“. Das Programm verrät: Die und Bewährtes hat in vielen Winkeln der Altstadt ihren Platz...
-
In Görlitz spielt 2023 die Zukunftsmusik
Das Görltizter Altstadtfest vom 25. bis 27. August 2023 kündigt die Kulturservicegesellschaft unter dem Leitmotiv „Zukunftsmusik für die ganze Familie“ an.
-
Hindernis „Doppelstadt" Görlitz bei Gefragt - gejagt
So richtig verinnerlicht ist in Deutschland nicht, welche Städte durch Oder und Neiße heute geteilt sind. Oder aber Wissensdefizite setzen dort ein, wo polnische Bezeichnungen ins Spiel kommen.
-
Verzehnfachung der Grenzpendler im Dreiländereck
Von 2013 bis 2022 hat sich im grenzüberschreitenden Nahverkehr ein echter Bedarf entwickelt. Davon kündet eine neue Studie, in der Tschechien im Mittelpunkt steht.
-
In den Sommerferien die Neiße entlang mit dem ADFC
Der ADFC Görlitz bietet am Sonntag, 9. Juli, zum Beginn der Schulferien wieder eine geführte Radtour an. Es geht die Neiße entlang. In den Ferien gibt es auch abendliche Touren.
-
ViaThea-Motto Rübezahl dank einer Mongolin
Beim Straßentheaterfestival Via Thea 2023 übernimmt Rübezahl das Zepter. Das bremst aber nicht die Vielseitigkeit der Künstler, die wieder von Christiane Hoffmann koordiniert werden.
-
Motor will Brücke in Görlitz ohne Motorenlärm
Gibt es einen neuen Anlauf für eine Neißebrücke für Fußgänger und Radfahrer in Görlitz? Die Stadtratsfraktion von Motor wünscht sich diese.
-
MA für Marcin und MA für Matthias
Deutsche und polnische Tropfen haben eine neue Kreation ergeben. Ob der neue Weine von Dauer ist, könnte sich im Juni mitentscheiden.
-
Tauchritz und Friedersdorf sind neu beim Umgebindetag
97 Umgebindehäuser stellen sich am 28. Mai beim Tag des offenen Umgebindehauses vor. Neuzugänge gibt es auch außerhalb des in der Oberlausitz dominierenden Oberlandes.
-
Holzhauslauf Niesky ist „Gewinn an Gesundheit“
Vor 100 Jahren gab es mit Sportfreunden aus Lauban ein sportliches Kräftemessen und auch die Laufpremiere in Niesky. Daran soll nun angeschlossen werden.
-
100 Filme sollen hohe Bandbreite zeigen
Das 20. Neiße-Filmfestival kommt mit einer hohen Bandbreite an Genres und Filmen daher. Doch die Breite im Film wird an anderer Stelle nicht konsequent durchgehalten.
-
Mobil mit Bus das Wort unters Volk gebracht
Das Bibelmobil ist aktuell auf Fahrt in protestantischen Gebieten Polens. Im Bus gibt es auch Informationen darüber, dass der Druck der Bibel die deutsche Sprache geformt hat.
-
Polnisches Maifest im Bautzener Steinhaus
Beim polnischen Maifest im Bautzener Steinhaus können sich die Besucher auf einen bunten Veranstaltungsreigen mit Musik, Tanz, Gesang und Poesie freuen.
-
Problematisches Gedenken am Adlerdenkmal
Die Gedenkveranstaltungen zur 78. Wiederkehr des Kriegsendes sind in Görlitz umfangreich. Historisch problematisch könnten Ansprachen wieder am Adlerdenkmal auf polnischer Seite sein.
-
Schlesiens gute Seele Daisy im Görlitzer Apollo
Daisy von Pless zog einst den europäischen Hochadel nach Niederschlesien. Ein Theaterstück in Görlitz beschäftigt sich nun mit ihrem Leben.
-
Leben nur 132.500 Deutsche in ganz Polen?
5.021 polnische Staatsbürger leben auf deutscher Seite von Görlitz. Aber in ganz Polen nach der Volkszählung in Polen nur 132.500 Deutsche. Wieso der Umfang schwer zu bestimmen ist.
-
„Leider fahren manche nur zum Tanken rüber“
Mangels Schlesien-Expertise ist der Anteil polnischer Mitarbeiter im Schlesisen Museum beachtlich. Dirketorin Dr. Agnieszka Gasior ist sich neuer Vorzeichen bewusst, sieht aber auch Vorteile.
-
Polnische Nächte zum Musikfest im Bildungsgut Schmochtitz
Seit 2005 findet alljährlich das „Musikfest Schmochtitz“ im Bildungsgut Schmochtitz, gemeinsam mit dem Sorbischen National-Ensemble, statt.
-
Die drei K’s beim "Cyrkus" Kinder, Küche und Kantine
Sozialstaatssekretär Sebastian Vogel hat sich über geplante Sanierungsarbeiten im Görlitzer Werk I für das neue Domizil des deutsch-polnischen Kinder- und Jugendprojektes „Cyrkus“ informiert.
-
Neue Weinbergwege und der Traum vom Neißesteg
Bei der Parkeisenbahn hatten Politiker aus CDU und Junge Union wieder einen Aufräumeinsatz. Der richtige Rahmen für eine finanziell frohe Kunde für Bürgermeister Benedikt M. Hummel.
-
Pediludium und ein Bundesligist helfen der Fußballregion (UPDATE)
Kommt der Kreis Görlitz im Fußball endlich wieder auf die Beine? Eine Fußballfusion in Görlitz und eine Kooperation zwischen Neugersdorf und einem Bundesligisten geben doppelte Hoffnung.
-
Aufnahmen aus der Einsamkeit des Trekkings
Bis zum 25. September zeigt das Senckenberg-Museum 35 Fotografien des aus Hirschberg im Riesengebirge (Jelenia Gora) stammenden Fotografen Karol Nienartowicz.
-
Ein Kruzifix von Oskar Wache vereint Deutsche und Polen
Die Bonifatiuskirche im polnischen Ost-Görlitz (Zgorzelec) hat eine historische Verbindung zum Bildhauer Oskar Wache. Nun erhält sie immerhin ein Kreuz aus seinem Werk.
-
Niederschlesiens schönste Bahnaufnahmen gesucht
Für eine Fotoausstellung im Eisenbahnmuseum in Königszelt (Jaworzyna Slaska) kann man derzeit sein schönstes Eisenbahnfoto aus Niederschlesien einsenden an. Niederschlesien darf dabei auch die Nieders
-
Kinder bauen ihre Stadt 2023 an der ulica Kosciuszki
Kinder bauen auch 2023 wieder ihre eigene Stadt in Görlitz - in diesem Jahr auf der polnischen Seite. Für Vorbereitung und Durchführung werden noch helfende Hände gesucht.
-
Zittau-Görlitz: Der Zugverkehr rollt wieder
Vielen Bahnkunden dürfte ein Stein vom Herzen fallen. Der Zugverkehr auf der Linie RB65 Zittau, Görlitz, Cottbus wird am Montag, 13. Februar, ab Zittau wieder vollumfänglich aufgenommen.
-
Todesopfer an der Görlitzer „Bärchen“-Tanke
Eine Explosion an einer Tankstelle im polnischen Ostteil von Görlitz bestimmte in Polen die Gazetten. Doch auch auf deutscher Seite ist die Betorffenheit groß, viele West-Görlitzer tanken hier.
-
Handball-WM: Werbung für Rietschen und Cunewalde
Bei der Handballweltmeisterschaft war die Oberlausitz gut vertreten - zumindest auf den Rängen. Fans aus Rietschen und Cunewalde hatten ihre Fahnen für das TV-Publikum günstig postiert.
-
Karl von Holtei - Brückenbauer für Schlesien und Polen
Karl von Holtei hat dem Dialekt in der Literatur einen Platz gegeben und Schlesien ein Denkmal gesetzt. Am 24. Januar 2023 ist sein 225. Geburtstag.
-
Dank dem Bistumsmacher Peter Canisius Birkner
Am 26. Dezember hat das Bistum Görlitz im Rahmen eines Festgottesdienstes eine besondere Personalie – das diamantene Priesterjubiläum – von Prälat Peter Canisius Birkner gefeiert.
-
Busverkehr über die Neiße lässt Wünsche offen
Der innerstädtische Busverkehr über die Neiße ist gestartet. Doch auf polnischer Seite von Görlitz wird nur der unmittelbare Freizeit- und Geschäftsbereich angeschlossen.
-
Kriegsheimkehr am Heiligabend 1949
Weihnachten ist die Zeit anrührender Geschichten. Die Nachkriegszeit hat besonders tiefe Erlebnisse gebracht. Siegfried Augsten aus Görlitz berichtet.
-
Kooperation bei Forst und Wolf über die Neiße
Einst kam der Wolf über die Neiße zurück in den Freistaat Sachsen. In den Wäldern Niederschlesischens und der Lebuser Woiwodschaft hat man mit ihm ähnlich zu kämpfen. Zusammenarbeit ist angesagt.
-
Grenze in Görlitz: Verkehrsfalle vor der Stadtbrücke
Vielen Autofahrern , die die Grenze passieren ist noch nicht aufgefallen, wie tückisch eine neue Verkehrsregelung ist. Mit einer Abkürzung ist es so nun wohl weitgehend vorbei.
-
Ein Gedenken der Görlitzer Gedenkhalle
Seit 120 steht sie - die Oberlausitzre Gedenkhalle. Ein Vortrag im Kaisertrutz befasst sich mit ihrer Gwechselvollen Geschichte in zwei Staaten.
-
Paneuropa-Bewegung mit Kurs „An die Waffen“?
Die Paneuropajugend hat an ihren Kongress bewusst an der Schnittstelle von Deutschland und Polen gehalten. Doch in Sachen Krieg scheint sich die Bewegung von alten christlichen Idealen zu lösen.
-
Seltene Einblicke in ein europäisches Jahrhundertleben
Anlässlich des 80. Geburtstages der Künstlerin Ingerose Jähnichen Kucharska veranstaltet das Bautzener Museum eine Sonderausstellung, die nun verlängert worden ist.
-
Die Rolle der Medien beiderseits der Grenze
Ein Danziger Wissenschaftler nimmt die deutsch-polnische Grenzregional medial in Augenschein. Welche Rolle spielen eigentlich die lokalen und regionalen Medien wie der Niederschlesische Kurier?
-
Görlitz: Nerven behalten im Straßenverkehr
Auf den Görlitzer Straßen werden die Fahrer im Oktober 2022 bei Baustellen und neuen Verkehrsregelungen wahrlich geprüft. Es gibt im wesentlichen drei neuralgische Orte.
-
Wird man sich auch unser erinnern?
Erstmals erhielt ein Pole das Schlesierkreuz der Landsmannschaft. Die Ehrung nahm er in Görlitz im Museum entgegen, wo der wissenschaftliche Austausch über die Grenze schon lange funktioniert.
-
Görlitzer ÖPNV mit großem Sprung - ein Ticket für beide Stadtseiten
Die beiden Görlitzer Stadtoberhäupter, Bürgermeister Rafal Gronicz (Ost) und Oberbürgermeister Octavian Ursu (West) haben Vereinbarung über ÖPNV-Zusammenarbeit unterschrieben.
-
Philip Kiril von Preußen: "Gott versorgt die seinen!"
Vor 120 Jahren weihte sein Ururgroßvater die Oberlausitzer Ruhmeshalle in Görlitz ein. Doch Prinz Philip Kiril von Preußen hängt gar nicht so sehr an den irdischen Gütern!
-
Sie sind wieder da, die Schlesischen Musikfeste
Die Wurzeln der Schlesischen Musikfeste liegen nicht in Görlitz, sondern 1830 im niederschlesischen Kynau (Zagorze Slaskie), ehe bis 1874 Jauer (Jawor) übernahm. 1876 kam...
-
Ein Buch und ein Vortrag zu den Skythen in Kamenz
Es liest sich wie ein Krimi, wenn Dr. Louis Daniel Nebelsick, in den Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz die Auffindung des es Skythischen Goldschatzes von Vettersfelde beschreibt.
-
Die Zukunft vervollständigt den Blick
Bei den dritten Kulturergebetagen an der Neiße geht es nach Vergangenheit und Gegenwart nun um die Zukunft von Görlitz und seinem Umland.
-
Mazowiecki-Preis auch für Turówfilm
Ein Film über den Tagebau Turów bei Zittau ist mit einem Journalismuspreis ausgezeichnet worden. In der ARD-Mediathek wird man hierbei fündig.
-
Konzert erinnert an Griechen der Stadt
Vielleicht ist Görlitz nicht nur eine Stadt mit zwei Seiten, einer deutschen und einer polnischen, sondern auch mit einer dritten Seite – einer griechischen. Diese präsentiert sich am 3. Juli 2022.
-
Seidenberger ertrinkt im Berzdorfer See
Ein junger Pole hat seine Kräfte überschätzt und ist im Berzdorfer See ertrunken. Das ganze spielte sich vor den Augen anderer Badegäste ab.
-
Görlitz: Europamarathon 2022 ohne Marathon
Auf Grund von Straßenbaumaßnahmen hinter der Stadtbrücke führt die Laufstrecke des Europamarathons am 12. Juni 2022 über die Altstadtbrücke. Der Europamarathon wird erstmals an zwei Orten ausgetragen.
-
Rekonstruktion, wo Sachsen und Preußen friedlich koexistierten
Ein Görlitzer hat sich der Bewahrung kulturgeschichtlicher Güter in Niederschlesien verschrieben. Die letzte Maßnahme bringt neben Deutschen und Polen auch Preußen und Sachsen ein Stück näher.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Exotische Historie contra Bauboom
Niesky. Im Südosten Polens gehört die Woiwodschaft Karpatenvorland (woj. Podkarpacie), zu den „exotischsten“ Regionen des Landes. Diese Exotik begründet...
-
Görlitz: Nächtliches Lesen macht Lust auf Riesengebirge
Beim Schlesischen Nachtlesen gibt es in Görlitz viele Anregungen über einen Spaziergang zur Literatur zu finden. Es gibt viele Häppchen an vielen Orten!
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Schülerdemo für die Ukraine: Ein Hoch der Symbolpolitik
Mehrere hundert Schüler aus Deutschland und einige aus Polen haben beim Besuch des polnischen Konsuls Król gegen den Ukrainekrieg demonstriert. Freiwillig oder doch mehr oder minder angebahnt?
-
Wie lange dauert die Fahrt nach Russland?
Mit dem Krieg in der Ukraine sehen sich russische Lkw-Fahrer von heute auf morgen als Aussätzige behandelt. Am Lkw-freien Sonntag hat sich die Redaktion an der Autobahn in Ludwigsdorf umgeschaut.
-
Görlitz: Konsul enthüllt alte Letter an alter Synagoge
Am Mittwoch, dem 9. März 2022 besucht der neue polnische Konsul in Berlin, Marcin Król, Görlitz. Unter anderem wird er eine alte Inschrift an der alten Synagoge wieder enthüllen.
-
Ukrainischer Spagat über die Neiße hinweg
Die 17-Jährige Alina aus der Ukraine lebt seit vier Jahren an der Neiße und möchte nun ihre Familie zu sich holen. Görlitz könnte in ihren Augen ein idealer Anlaufpunkt für viele Ukrainer werden.
-
Bittere Bilanz für den Tourismus in und um Görlitz
Auch im vergangenen Jahr litt die Tourismusbranche stark unter Corona. Mit 4,2 Millionen Ankünften besuchten 2021 laut Statistischem Landesamt etwa halb so viele Gäste Sachsen wie 2019.
-
Neuer Tanktourismus dank Steuersenkung
Noch günstigere Kraftstoffpreise in Polen seit dem 1. Februar haben auf deutscher Seite der Oberlausitz zu gähnender Leere an den Tankstellen geführt. Die Preisschere ist größer geworden.
-
Nach dem Turów-Deal: Guckt Zittau in die Röhre?
Tschechien und Polen haben sich im Streit um den Tagebau Turów geeinigt. Ist Deutschland und vor allem Zittau jetzt der „weinende Dritte“?
-
Görlitz: Verkehrsbeeinträchtigung hinter der Grenze
Seit 21. Januar 2022 kommt es zu Straßenmodernisierungsarbeiten auf polnischer Seite von Görlitz im Zuge von ul. Daszynskiego, ul. Kosciuszki sowie der Pilsudskiego bis zur Stadtbrücke.
-
Proteste in der Oberlausitz treten in die nächste Phase
Zweimal bunt, einmal Weiß-Rot geht es am letzten Januarwochenende 2022 in Görlitz zu. Erst gibt es den Gegenprotest gegen Spaziergänger, während sich diese am Sonntag regional erstmals vereint zeigen.
-
Oberlausitz-Niederschlesien als diskriminierender Name?
Der Görlitzer Stadtrat hat sich im November für eine Brückenbenennung in Hagenwerder entschieden. Die gefällt Wolfgang Liebehenschel ganz und gar nicht, der historisch argumentiert.
-
Liegnitzer Bomben: Bombenstimmung in Horka und Liegnitz
Dass heute im niederschlesischen Liegnitz in Polen wieder Liegnitzer Bomben zu alter Ehre kommen, daran haben auch Lothar und Armin Hübner aus dem niederschlesischen Horka in Sachsen ihren Anteil.
-
Die Flucht der Deutschen auf den Weihnachtsmarkt Breslau
Einst flohen über eine halbe Million Deutsche aus Breslau. Heute zieht es viele Deutsche zumindest im Advent in die Stadt. Grund dafür ist die völlig andere Mentalität der Polen.
-
Von Frank-Dieter Schiller ist noch einiges zu hören
Mit seinem Erstlingswerk hat sich der Görlitzer Frank-Dieter Schiller an seiner eigenen deutsch-polnischen Grenzgeschichte abgearbeitet - doch er hat noch etwas Brisantes in petto.
-
Grenzen des Dialogs bei der Migrationsdebatte erreicht?
Nicht allein Corona spaltet die Gesellschaft. Auch der Umgang mit Migranten, die auf der Weißrusslandroute über Polen nach Deutschland streben, kann in seiner Bewertung unterschiedlicher nicht sein.
-
Stolpersteine - harte körperliche Arbeit für Erinnerung
Dass die Erinnerung an einst in Görlitz lebende Juden hart zu erarbeiten ist, bewies Stolperstein-Erfinder Gunter Demning auf beiden Seiten der Neiße in Görlitz.
-
Mehr Region im Radio durch Vernetzung über die Grenze
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat in Görlitz das erste binationales Studio eröffnet. Die Region beiderseits der Neiße soll damit auch über den Äther enger zusammenwachsen.
-
Gegenmodelle wenn „nichts“ bleibt
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr bleibt ein großes Sorgenkinder im Strukturwandel. Moritz Filter ist ein junger Wissenschaftler der an Lösungen für die Zukunft doktert.
-
Dieselrekord führt zu Tanktourismus
Die Kraftstoffpreise ziehen an und mit ihnen der Strom derer, die auf polnischer Seite tanken. Doch es gibt dennoch auch das ein oder andere Paradoxon rund ums Tanken.
-
Zyklen der künstlerischen Versöhnung einer Landschaft
Nur noch bis zum 31. Oktober kann man Fotos vom Riesengebirge von Jacek Jasko im Görlitzer Fotomuseum bewundern. Heute in Prag lebend, war Jasko viele Jahre seines Lebens in den Bergen zuhaus.
-
Eva Goldbergs Poesialbum mit einer Botschaft für die Welt
Das Poesiealbum von Eva Goldberg hat sich als ein Kompass durch die untergegangene jüdische Welt von Görlitz erwiesen. Nun wird es dreisprachig editiert und führt Nachkommen und Zeitzeugen zusammen.
-
Den Görlitzer David Hasselhoff gibt es gleich zwei Mal
David Hasselhoff und Henry Hübchen drehen in Görlitz für die Comedy-Agentenserie "Ze Network". Hasselhoff spielt sich selbst, ein Görlitzer ist dennoch als Double ebenso in seine Rolle geschlüpft.
-
Auch die Polizei litt wegen Corona unter Dialogpause
Durch Corona hat auch der grenzüberschreitende Austausch der deutschen und der polnischen Polizei gelitten. Bei einem Arbeitstreffen hochrangiger Polizisten konnte nun wieder Bilanz geszogen werden.
-
Görlitz: 15 neue Stolpersteine beiderseits der Neiße
Im November werden in Görlitz wieder 15 Stolpersteine zum Gedanken an frühere jüdische Bürger verlegt. Mit der ul. Tadeusza Kosciuszki ist dabei nun auch die polnische Seite der Stadt vertreten.
-
Würde Paul Ziemiak für das Klima rasen?
CDU-Generalsekretär Ziemiak hat in Görlitz zwei überraschende Innovationen kennengelernt. Dem Niederschlesischen Kurier verriet er als erster Zeitung zudem interessante Hintergründe seiner Herkunft.
-
Grenzland oder „Wir machen manchmal dumme Sachen“
Andreas Voigt hat dieser Tage seinen neuen Film Grenzland vorgestellt und bei der Premiere sogar Frank-Walter Steinmeier begrüßt. In Görlitz fiel das Lob zum Film "Grenzland" jedoch zaghafter aus.
-
Aus dem Gedächtnis eines Ortes am Riesengebirge
Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt nicht am eigenen Standort, sondern im Fotomuseum, Impressionen aus dem Riesengebirge. Fotoautor ist ein Journalist, der die Region sein Leben lang erlebt hat.
-
Die Idee zu Bücherboxen schwappt über die Grenzen
Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz sind eine treibende Kraft für die Aufstellung neuer Bücherboxen. Innerhalb von Görlitz ist die Idee nun auch über die Grenze geschwappt.
-
Der Schlesierschild 2021 geht an Volker Bandmann
Volker Bandmann erhält eine hohe Auszeichnung. Er hatte als CDU-Landtagsabgeordneter einst dafür gesorgt, dass Schlesien in der sächsischen Verfassung Berücksichtigung gefunden hatte.
-
Jetzt anmelden für die Kinderstadt Görlitz
2021 wird es wieder eine deutsch-polnische Kinderstadt in Görlitz geben. Sieben- bis 14-jährige schaffen im August ihr eigenes Gemeinwesen und werden so fit fürs Leben gemacht.
-
Turów: Vernichtet die EU 18.000 Arbeitsplätze?
Am 21. Mai hat der Gerichtshof der Europäischen Union Polen mit einer einstweiligen Verfügung dazu verdonnert, die Förderung im Tagebau in Türchau (Turoszów) mit sofortiger Wirkung zu stoppen.
-
Gickel moal da!
Die Grenze verlangt vielen gerade in der Pandemie großen Respekt ab. In einer Glosse hat Till Scholtz-Knobloch jedoch eine Seite entdeckt, dass das deutsche Wesen nicht überall Maßstab der Dinge ist.
-
Ostritzer Bahnhofstation auf polnischem Territorium
Ostritz weist ein bundesweit einmaliges Alleinstellungsmerkmal auf. Der Bahnhof für Ostritz steht nicht auf deutschem Terrain, sondern im polnischen Ausland.
-
Wie ein Görlitzer abenteuerlich in den Westen floh
Geschichte kann lange Nachwehen haben. Die Volksabstimmung vor genau 100 Jahren in Oberschlesien wirkt bis heute in Biografien nach - auch bei Chris Nüstedt, der letztlich in Görlitz landete.
-
„Ostsächsischste“ aller Reisen
Region. Die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde haben ihrem Namen alle Ehre gemacht. In Kooperation mit dem Verein der Eisenbahnfreunde Breslau (KSK Wroclaw) organisierten sie am...
-
Versöhnung ohne eine neue Oberschicht
Der Stettiner Filmemacher Michael Majerski hat dieser Tage Görlitz zu seinem Ausgangspunkt für Recherchen zu einem neuen Dokumentarfilm gemacht. Es könnte sein letztes...