- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Schlesien'
Nachrichten
-
Rekonstruktion, wo Sachsen und Preußen friedlich koexistierten
Ein Görlitzer hat sich der Bewahrung kulturgeschichtlicher Güter in Niederschlesien verschrieben. Die letzte Maßnahme bringt neben Deutschen und Polen auch Preußen und Sachsen ein Stück näher.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Görlitz: Nächtliches Lesen macht Lust auf Riesengebirge
Beim Schlesischen Nachtlesen gibt es in Görlitz viele Anregungen über einen Spaziergang zur Literatur zu finden. Es gibt viele Häppchen an vielen Orten!
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Essay: Warum "Ostsachsen", wenn es die Oberlausitz gibt?
Immer wieder wird fast synonym für die Oberlausitz der Begriff "Ostsachsen" verwendet. Das regt auch den Redakteur des Niederschlesischen Kuriers in Görlitz auf - ein geografisch-historisches Essay.
-
Oberlausitz-Niederschlesien als diskriminierender Name?
Der Görlitzer Stadtrat hat sich im November für eine Brückenbenennung in Hagenwerder entschieden. Die gefällt Wolfgang Liebehenschel ganz und gar nicht, der historisch argumentiert.
-
Liegnitzer Bomben: Bombenstimmung in Horka und Liegnitz
Dass heute im niederschlesischen Liegnitz in Polen wieder Liegnitzer Bomben zu alter Ehre kommen, daran haben auch Lothar und Armin Hübner aus dem niederschlesischen Horka in Sachsen ihren Anteil.
-
Die Flucht der Deutschen auf den Weihnachtsmarkt Breslau
Einst flohen über eine halbe Million Deutsche aus Breslau. Heute zieht es viele Deutsche zumindest im Advent in die Stadt. Grund dafür ist die völlig andere Mentalität der Polen.
-
Zyklen der künstlerischen Versöhnung einer Landschaft
Nur noch bis zum 31. Oktober kann man Fotos vom Riesengebirge von Jacek Jasko im Görlitzer Fotomuseum bewundern. Heute in Prag lebend, war Jasko viele Jahre seines Lebens in den Bergen zuhaus.
-
Den Görlitzer David Hasselhoff gibt es gleich zwei Mal
David Hasselhoff und Henry Hübchen drehen in Görlitz für die Comedy-Agentenserie "Ze Network". Hasselhoff spielt sich selbst, ein Görlitzer ist dennoch als Double ebenso in seine Rolle geschlüpft.
-
Reichenbach trumpft dieser Tage gleich dreifach auf
Zum Erntedankfest kommen Chöre aus der Region und Oberschlesien zusammen, der Bläserchor feiert sein 70. Jubiläum und eine Debatte über den Strukturwandel stehen diese Woche in Reichenbach im Fokus.
-
Zerbrechliche schlesische Kunst im Fokus
Mit einem Vortrag im Schlesischen Museum am 30. September 2021 geht es um die Geschichte von Kunstglas in Schlesien. Der Vortrag bereitet zugleich auf eine Exkursion vor.
-
Würde Paul Ziemiak für das Klima rasen?
CDU-Generalsekretär Ziemiak hat in Görlitz zwei überraschende Innovationen kennengelernt. Dem Niederschlesischen Kurier verriet er als erster Zeitung zudem interessante Hintergründe seiner Herkunft.
-
Grenzland oder „Wir machen manchmal dumme Sachen“
Andreas Voigt hat dieser Tage seinen neuen Film Grenzland vorgestellt und bei der Premiere sogar Frank-Walter Steinmeier begrüßt. In Görlitz fiel das Lob zum Film "Grenzland" jedoch zaghafter aus.
-
Aus dem Gedächtnis eines Ortes am Riesengebirge
Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt nicht am eigenen Standort, sondern im Fotomuseum, Impressionen aus dem Riesengebirge. Fotoautor ist ein Journalist, der die Region sein Leben lang erlebt hat.
-
Gemeinschaft evangelischer Schlesier feiert Jubiläum nach
Nachdem die Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. ihre Feier zum 70-jährigen Jubiläum coronabedingt bereits zweimal verschoben hat, wird nun am 18. Juli nachgefeiert.
-
Der Schlesierschild 2021 geht an Volker Bandmann
Volker Bandmann erhält eine hohe Auszeichnung. Er hatte als CDU-Landtagsabgeordneter einst dafür gesorgt, dass Schlesien in der sächsischen Verfassung Berücksichtigung gefunden hatte.
-
Gasior löst Bauer im Schlesischen Museums ab
Der Gründungsdirektor des Schlesischen Museums, Dr. Markus Bauer, geht in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin Dr. Agnieszka Gasior ist Beleg für das gemeinsame Erbe von Polen und Deutschen.
-
Über die Sehenswürdigkeiten Niederschlesiens
Derzeit ruht der Tourismus - Zeit also sich schon einmal damit zu beschäftigen, wohin die Naherholung in Niederschlesien bald wieder führen könnte. Ein Onlinevortrag schafft dazu einen Überblick.
-
„Wie klingt Heimat?“, fragt Felix Räuber von Polarkreis 18
Töne, die man mit Heimat verbindet, müssen gar nicht nur wohlige Töne der Natur sein. Ein Projekt von Polarkreis-18-Frontman Felix Räuber spürt derzeit allen Tönen nach, die Heimat ausmachen.
-
Wie ein Görlitzer abenteuerlich in den Westen floh
Geschichte kann lange Nachwehen haben. Die Volksabstimmung vor genau 100 Jahren in Oberschlesien wirkt bis heute in Biografien nach - auch bei Chris Nüstedt, der letztlich in Görlitz landete.
-
Wenn Görlitzer Verwandtschaft bei Janosch klingelt
Am 11. März feierte der Tigerenten-Schöpfer Janosch seinen 90. Geburtstag auf Teneriffa. Nur wenige wissen jedoch, dass er verwandtschaftlichen Draht nach Görlitz hat.
-
Menschen im Kreis Görlitz sind pessimistischer als die Bautzener
Region. „Die Mehrheit der Menschen im sächsischen Teil der Lausitz sieht sich als Oberlausitzer, leben gern in ihrer Heimatgemeinde und sind stolz auf diese“, hebt...
-
Landschaftsanarchie dank Hang zur Poesie?
Prof. Agata Pankiewicz (l.) im Gespräch mit Anna Hernik, die extra zur Austellungseröffnung nach Görlitz kam. Foto: Chris W. Wagner Trotz der Grenznähe bleiben vielen...
-
Vom Niedergang eines Bekenntnis’
Richard Urban hat dieser Tage mit seiner Ehefrau den Schlesischen Christkindelmarkt – hier an der Eisbahn – besucht. Sein Bekenntnis zu Schlesien führt ihn und andere immer wieder...