- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Schlesien'
Nachrichten
-
Schlesien war mit der Bahn spitze im Aufbruch
Eine neue Ausstellung erzählt über, aber nicht im eigentlichen Sinne von der Schlesischen Gebirgsbahn von Görlitz über Lauban und Hirschberg nach Waldenburg.
-
Vom Aufbruch in Schlesien von Görlitz bis Waldenburg
Die neue Sonderausstellung im Schlesischen Museum stellt die Bahnstrecke Görlitz-Waldenburg in den Mittelpunkt. Entlang ihres Verlaufes boomte die Region.
-
Der Klassenfeind siegt – Friedensfahrt nun Englisch
Die legendäre deutsch-polnisch-tschechische Friedensfahrt findet eine Neuauflage, sprachlich jedoch hölzern im anglizistischen Gewand. In Görlitz fällt der Startschuss.
-
Hindernis „Doppelstadt" Görlitz bei Gefragt - gejagt
So richtig verinnerlicht ist in Deutschland nicht, welche Städte durch Oder und Neiße heute geteilt sind. Oder aber Wissensdefizite setzen dort ein, wo polnische Bezeichnungen ins Spiel kommen.
-
ViaThea-Motto Rübezahl dank einer Mongolin
Beim Straßentheaterfestival Via Thea 2023 übernimmt Rübezahl das Zepter. Das bremst aber nicht die Vielseitigkeit der Künstler, die wieder von Christiane Hoffmann koordiniert werden.
-
Hannover 2023 als Plädoyer für Görlitz
Jahrzehntelang konnte sich das Schlesiertreffen sicher sein: Es wird erste Meldung in der Tagesschau! Manche Reden aus der Politik bleiben unvergessen und riefen auch das DDR-Fernsehen auf den Plan.
-
MA für Marcin und MA für Matthias
Deutsche und polnische Tropfen haben eine neue Kreation ergeben. Ob der neue Weine von Dauer ist, könnte sich im Juni mitentscheiden.
-
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Das Thema bewegt die Oberlausitz immer wieder. Seit 1815 war sie auf Sachsen und auf das preußische Schlesien aufgeteilt. Diesmal darf im "preußischen" Weißwasser diskutiert werden.
-
Schlesien allein, allein? Ein Popidol sammelte Töne
Im Rahmen der Schlesischen Musikfeste kommt auch die Popkultur zum Zuge - dank Felix Räuber, der Töne auch der Heimat Schlesien eingefangen hat.
-
Holzhauslauf Niesky ist „Gewinn an Gesundheit“
Vor 100 Jahren gab es mit Sportfreunden aus Lauban ein sportliches Kräftemessen und auch die Laufpremiere in Niesky. Daran soll nun angeschlossen werden.
-
Seit 140 Jahren Felder voll Gnade in Niesky
Eigentlich begeht die Diakonissenanstalt Emmaus 157 Jahre ihres Bestehens. In diesem Jahr konnte dennoch rund gefeiert werden, da sich ihr Sitz seit 140 Jahren in Niesky befindet.
-
Schlesisches Musikfest 2023 auch mit Ausstellung
Das 34. Schlesische Musikfest stellt sich seiner Geschichte. In der Frauenkirche zu Görlitz gibt es schon eine Woche vor dem musikalischen Start eine Ausstellung.
-
Mobil mit Bus das Wort unters Volk gebracht
Das Bibelmobil ist aktuell auf Fahrt in protestantischen Gebieten Polens. Im Bus gibt es auch Informationen darüber, dass der Druck der Bibel die deutsche Sprache geformt hat.
-
Mit historischen Gespannen durch Niederschlesiens Heide
Die 25. Niederschlesische Heiderundfahrt wird zwei Wochen vor dem großen Pfingstturnier ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungsjahr des RFV „Wehrkirch“ Horka e.V. sein..
-
Schlesiens gute Seele Daisy im Görlitzer Apollo
Daisy von Pless zog einst den europäischen Hochadel nach Niederschlesien. Ein Theaterstück in Görlitz beschäftigt sich nun mit ihrem Leben.
-
Leben nur 132.500 Deutsche in ganz Polen?
5.021 polnische Staatsbürger leben auf deutscher Seite von Görlitz. Aber in ganz Polen nach der Volkszählung in Polen nur 132.500 Deutsche. Wieso der Umfang schwer zu bestimmen ist.
-
„Leider fahren manche nur zum Tanken rüber“
Mangels Schlesien-Expertise ist der Anteil polnischer Mitarbeiter im Schlesisen Museum beachtlich. Dirketorin Dr. Agnieszka Gasior ist sich neuer Vorzeichen bewusst, sieht aber auch Vorteile.
-
Pediludium und ein Bundesligist helfen der Fußballregion (UPDATE)
Kommt der Kreis Görlitz im Fußball endlich wieder auf die Beine? Eine Fußballfusion in Görlitz und eine Kooperation zwischen Neugersdorf und einem Bundesligisten geben doppelte Hoffnung.
-
„Volksauflaufgarant" Peter Hahne in Görlitz
Wie bereits vor einem halben Jahr in Gaußig, zog Peter Hahne nun in Görlitz die Massen an. Sein Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien stand beim einstigen Heute-Journal-Redakteur im Fokus.
-
Kuriositäten bei Grenzerfahrungen aus dem "Zipfel"
Der Reichenauer Zipfel hat auch in Oberschlesien Interesse geweckt. Der Gleiwitzer David Smolorz und Fotograf Thomas Voßbeck haben eine Annäherung gesucht.
-
Schlesisch wandern auf eher verborgenen Pfaden
Kulturgeschichte und Natur können Wanderer erleben, die mit der Bahn zu Zielen anreisen, die nicht an der Spitze touristischer Ströme stehen. Zurück geht es jedoch mit dem Bus.
-
Aufnahmen aus der Einsamkeit des Trekkings
Bis zum 25. September zeigt das Senckenberg-Museum 35 Fotografien des aus Hirschberg im Riesengebirge (Jelenia Gora) stammenden Fotografen Karol Nienartowicz.
-
Ein Kruzifix von Oskar Wache vereint Deutsche und Polen
Die Bonifatiuskirche im polnischen Ost-Görlitz (Zgorzelec) hat eine historische Verbindung zum Bildhauer Oskar Wache. Nun erhält sie immerhin ein Kreuz aus seinem Werk.
-
Niederschlesiens schönste Bahnaufnahmen gesucht
Für eine Fotoausstellung im Eisenbahnmuseum in Königszelt (Jaworzyna Slaska) kann man derzeit sein schönstes Eisenbahnfoto aus Niederschlesien einsenden an. Niederschlesien darf dabei auch die Nieders
-
Karl von Holtei - Brückenbauer für Schlesien und Polen
Karl von Holtei hat dem Dialekt in der Literatur einen Platz gegeben und Schlesien ein Denkmal gesetzt. Am 24. Januar 2023 ist sein 225. Geburtstag.
-
Dank dem Bistumsmacher Peter Canisius Birkner
Am 26. Dezember hat das Bistum Görlitz im Rahmen eines Festgottesdienstes eine besondere Personalie – das diamantene Priesterjubiläum – von Prälat Peter Canisius Birkner gefeiert.
-
Kriegsheimkehr am Heiligabend 1949
Weihnachten ist die Zeit anrührender Geschichten. Die Nachkriegszeit hat besonders tiefe Erlebnisse gebracht. Siegfried Augsten aus Görlitz berichtet.
-
Ein Gedenken der Görlitzer Gedenkhalle
Seit 120 steht sie - die Oberlausitzre Gedenkhalle. Ein Vortrag im Kaisertrutz befasst sich mit ihrer Gwechselvollen Geschichte in zwei Staaten.
-
Swingin‘ Santa mit deutscher und polnischer Jugend
Musik kennt keine Grenzen: Bei diesen traditionellen Weihnachtsbenefizkonzerten im Bautzener Steinhaus musizieren Jugendliche aus Deutschland und Polen gemeinsam.
-
Schlesien ganz appolonisch in Bild und Klang
Am 18. November, 19.30 Uhr, stellen der Berliner Opernsänger und Bildjournalist Thomas W. Mücke und seine Frau Nina Schlesien in einer Multimediashow im Görlitzer Apollo vor.
-
Paneuropa-Bewegung mit Kurs „An die Waffen“?
Die Paneuropajugend hat an ihren Kongress bewusst an der Schnittstelle von Deutschland und Polen gehalten. Doch in Sachen Krieg scheint sich die Bewegung von alten christlichen Idealen zu lösen.
-
Wird man sich auch unser erinnern?
Erstmals erhielt ein Pole das Schlesierkreuz der Landsmannschaft. Die Ehrung nahm er in Görlitz im Museum entgegen, wo der wissenschaftliche Austausch über die Grenze schon lange funktioniert.
-
Philip Kiril von Preußen: "Gott versorgt die seinen!"
Vor 120 Jahren weihte sein Ururgroßvater die Oberlausitzer Ruhmeshalle in Görlitz ein. Doch Prinz Philip Kiril von Preußen hängt gar nicht so sehr an den irdischen Gütern!
-
Schlesien nach 1945 rückt museal in den Fokus
Der musele Blick auf Schlesien richtet sich im Schlessichen Museum zu Görlitz nicht allein auf weit zurückliegende Zeiten. Auch die vornehmlich polnische Zeitgeschichte kommt nun stärker zum Zug.
-
Sie sind wieder da, die Schlesischen Musikfeste
Die Wurzeln der Schlesischen Musikfeste liegen nicht in Görlitz, sondern 1830 im niederschlesischen Kynau (Zagorze Slaskie), ehe bis 1874 Jauer (Jawor) übernahm. 1876 kam...
-
Ergänzung zweier Schauen in Cottbus und Weißwasser
Auf YouTube im Internet informiert ein neu entstandener zehnminütiger Film des Schlesischen Museums über die heute fast vergessene schlesische Bildhauerin Dorothea von Philipsborn.
-
Nanu! Ist Rübezahl in den Harz ausgewandert?
Im Oberharz ist aus dem Herr der Berge des Riesengebirges auf einmal der "Berggeist aus dem Harz" geworden. Die kulturelle Aneignung könnte dabei durchaus mit Anknüpfungspunkten arbeiten.
-
Geschichte ist oftmals brüchig wie das Glas
Künstler und Orte ihres Schaffens sind Stationen einer Exkursionsreihe durch Niederschlesien, die vom Schlesischen Museum Görlitz im Rahmen des Projektes Satelliten organisiert werden.
-
Wegbereiter des Alltagsporzellans in Görlitz
Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einer neuen Ausstellung ein. Bis zum 26. Februar 2023 wird die Schau „Porzellanland Schlesien“ gezeigt.
-
Rekonstruktion, wo Sachsen und Preußen friedlich koexistierten
Ein Görlitzer hat sich der Bewahrung kulturgeschichtlicher Güter in Niederschlesien verschrieben. Die letzte Maßnahme bringt neben Deutschen und Polen auch Preußen und Sachsen ein Stück näher.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Görlitz: Nächtliches Lesen macht Lust auf Riesengebirge
Beim Schlesischen Nachtlesen gibt es in Görlitz viele Anregungen über einen Spaziergang zur Literatur zu finden. Es gibt viele Häppchen an vielen Orten!
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Essay: Warum "Ostsachsen", wenn es die Oberlausitz gibt?
Immer wieder wird fast synonym für die Oberlausitz der Begriff "Ostsachsen" verwendet. Das regt auch den Redakteur des Niederschlesischen Kuriers in Görlitz auf - ein geografisch-historisches Essay.
-
Oberlausitz-Niederschlesien als diskriminierender Name?
Der Görlitzer Stadtrat hat sich im November für eine Brückenbenennung in Hagenwerder entschieden. Die gefällt Wolfgang Liebehenschel ganz und gar nicht, der historisch argumentiert.
-
Liegnitzer Bomben: Bombenstimmung in Horka und Liegnitz
Dass heute im niederschlesischen Liegnitz in Polen wieder Liegnitzer Bomben zu alter Ehre kommen, daran haben auch Lothar und Armin Hübner aus dem niederschlesischen Horka in Sachsen ihren Anteil.
-
Die Flucht der Deutschen auf den Weihnachtsmarkt Breslau
Einst flohen über eine halbe Million Deutsche aus Breslau. Heute zieht es viele Deutsche zumindest im Advent in die Stadt. Grund dafür ist die völlig andere Mentalität der Polen.
-
Zyklen der künstlerischen Versöhnung einer Landschaft
Nur noch bis zum 31. Oktober kann man Fotos vom Riesengebirge von Jacek Jasko im Görlitzer Fotomuseum bewundern. Heute in Prag lebend, war Jasko viele Jahre seines Lebens in den Bergen zuhaus.
-
Den Görlitzer David Hasselhoff gibt es gleich zwei Mal
David Hasselhoff und Henry Hübchen drehen in Görlitz für die Comedy-Agentenserie "Ze Network". Hasselhoff spielt sich selbst, ein Görlitzer ist dennoch als Double ebenso in seine Rolle geschlüpft.
-
Reichenbach trumpft dieser Tage gleich dreifach auf
Zum Erntedankfest kommen Chöre aus der Region und Oberschlesien zusammen, der Bläserchor feiert sein 70. Jubiläum und eine Debatte über den Strukturwandel stehen diese Woche in Reichenbach im Fokus.
-
Zerbrechliche schlesische Kunst im Fokus
Mit einem Vortrag im Schlesischen Museum am 30. September 2021 geht es um die Geschichte von Kunstglas in Schlesien. Der Vortrag bereitet zugleich auf eine Exkursion vor.
-
Würde Paul Ziemiak für das Klima rasen?
CDU-Generalsekretär Ziemiak hat in Görlitz zwei überraschende Innovationen kennengelernt. Dem Niederschlesischen Kurier verriet er als erster Zeitung zudem interessante Hintergründe seiner Herkunft.
-
Grenzland oder „Wir machen manchmal dumme Sachen“
Andreas Voigt hat dieser Tage seinen neuen Film Grenzland vorgestellt und bei der Premiere sogar Frank-Walter Steinmeier begrüßt. In Görlitz fiel das Lob zum Film "Grenzland" jedoch zaghafter aus.
-
Aus dem Gedächtnis eines Ortes am Riesengebirge
Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt nicht am eigenen Standort, sondern im Fotomuseum, Impressionen aus dem Riesengebirge. Fotoautor ist ein Journalist, der die Region sein Leben lang erlebt hat.
-
Gemeinschaft evangelischer Schlesier feiert Jubiläum nach
Nachdem die Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. ihre Feier zum 70-jährigen Jubiläum coronabedingt bereits zweimal verschoben hat, wird nun am 18. Juli nachgefeiert.
-
Der Schlesierschild 2021 geht an Volker Bandmann
Volker Bandmann erhält eine hohe Auszeichnung. Er hatte als CDU-Landtagsabgeordneter einst dafür gesorgt, dass Schlesien in der sächsischen Verfassung Berücksichtigung gefunden hatte.
-
Gasior löst Bauer im Schlesischen Museums ab
Der Gründungsdirektor des Schlesischen Museums, Dr. Markus Bauer, geht in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin Dr. Agnieszka Gasior ist Beleg für das gemeinsame Erbe von Polen und Deutschen.
-
Über die Sehenswürdigkeiten Niederschlesiens
Derzeit ruht der Tourismus - Zeit also sich schon einmal damit zu beschäftigen, wohin die Naherholung in Niederschlesien bald wieder führen könnte. Ein Onlinevortrag schafft dazu einen Überblick.
-
„Wie klingt Heimat?“, fragt Felix Räuber von Polarkreis 18
Töne, die man mit Heimat verbindet, müssen gar nicht nur wohlige Töne der Natur sein. Ein Projekt von Polarkreis-18-Frontman Felix Räuber spürt derzeit allen Tönen nach, die Heimat ausmachen.
-
Wie ein Görlitzer abenteuerlich in den Westen floh
Geschichte kann lange Nachwehen haben. Die Volksabstimmung vor genau 100 Jahren in Oberschlesien wirkt bis heute in Biografien nach - auch bei Chris Nüstedt, der letztlich in Görlitz landete.
-
Wenn Görlitzer Verwandtschaft bei Janosch klingelt
Am 11. März feierte der Tigerenten-Schöpfer Janosch seinen 90. Geburtstag auf Teneriffa. Nur wenige wissen jedoch, dass er verwandtschaftlichen Draht nach Görlitz hat.
-
Menschen im Kreis Görlitz sind pessimistischer als die Bautzener
Region. „Die Mehrheit der Menschen im sächsischen Teil der Lausitz sieht sich als Oberlausitzer, leben gern in ihrer Heimatgemeinde und sind stolz auf diese“, hebt...
-
Landschaftsanarchie dank Hang zur Poesie?
Prof. Agata Pankiewicz (l.) im Gespräch mit Anna Hernik, die extra zur Austellungseröffnung nach Görlitz kam. Foto: Chris W. Wagner Trotz der Grenznähe bleiben vielen...
-
Vom Niedergang eines Bekenntnis’
Richard Urban hat dieser Tage mit seiner Ehefrau den Schlesischen Christkindelmarkt – hier an der Eisbahn – besucht. Sein Bekenntnis zu Schlesien führt ihn und andere immer wieder...