Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Zittauer Kulturnacht für die Nachtschwärmer

Zittauer Kulturnacht für die Nachtschwärmer

Im Christian-Weise-Gymnasium Zittau wird zur Zittauer Kulturnacht das beeindruckende Wandbild „lebendig“. Foto: Rafael Sampedro

Zittau. Die 14. Kulturnacht am Samstag, 25. Oktober, bietet Nachtschwärmern die Chance, die breite Vielfalt der Kultur in der Stadt Zittau zu erleben. Anbei Auszüge aus dem Programm im Überblick: 

Johannisturm, Johannisplatz 1

  • 17.45 Uhr – Trompetenklänge zur Begrüßung von Felix Weickelt

Johanniskirche

  • 19.00 Uhr – Orgelführungen an der großen Jehmlich-Schuster-Orgel mit Kantor Johannes Dette
  • 21.00 Uhr – Hammerschmidt-Festjahr, der Orpheus von Zittau
  • 22.30 Uhr – Abendandacht mit gemeinsamem Singen

Rathaus, Markt 1

  • 18.05 Uhr – Eröffnung der 14. Zittauer Kulturnacht mit Musik des Oberlausitzer Alphorntrios unter Leitung von Rüdiger Herrmann
  • 18.00 Uhr – gastronomische Versorgung durch das Dornspachhaus 

Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Markt 9

  • 17.00 bis 21.00 Uhr – Informationen zum Programm der Kulturnacht und den teilnehmenden Einrichtungen sowie allgemeine Informationen
  • 18.30 und 19.30 Uhr – Führung Rathaus (circa 30 Minuten) 
  • 18.15 Uhr – Familienführung (circa eine Stunde), Kinder können Taschen- oder Kopflampen mitbringen, Treffpunkt Tourismuszentrum
  • 18.30 Uhr – Führung zu den kulturellen Orten von Zittau (circa eine Stunde), Treffpunkt Tourismuszentrum
  • 20.00 Uhr – Führung durch das historische Salzhaus (circa eine Stunde), Treffpunkt Salzhaus beim Wirtshaus „Zum Alten Sack“

Kreismusikschule Dreiländereck, Atrium, Markt 4 (Noacksches Haus)

  • 18.30 Uhr – Schülerkonzert der Kreismusikschule Dreiländereck
  • 19.30 Uhr – Vernissage der Ausstellung „DEMASKERADE“, Anna Maria Fusaro, Malerei, Gespräche mit der Künstlerin
  • 20.30 Uhr – Karaoke

Während des gesamten Abends gibt es ein kulinarisches Angebot von La Casa Vecchia.

Alternativer Text Infobild

In der Zittauer Kulturnacht sind in den vergangenen Jahren auch interessante Bühnenstücke aufgeführt worden. Foto: Rafael Sampedro

Galerie Kunstlade, Lindenstraße 15

  • 18.00 bis 21.00 Uhr – Besichtigung der Ausstellung Johannes Hustädt „Drauflosgemalt“, Malerei, Gespräche und Führungen mit Künstlern

Polizeirevier Zittau, Haberkornplatz 2

  • 19.00 Uhr – Hammerschmidt recomposed mit Lesung vom Kommen und Gehen, das Sechsstädtebundfestival e.V. mit Hans Narva (Sounds), Frank Pschichholz (Laute) und Dr.Sven Rössel, Autor der Bild-biografie (begrenzte Teilnehmerzahl), Zutritt nur mit Einwilligung der Überprüfung der Personendaten.

Christian-Weise-Gymnasium, Theaterring 5

  • 17.30 Uhr – SchüCa, Imbissangebote und Getränke 
  • 18.00 Uhr – Führungen zum Wandbild je nach Bedarf
  • 19.00 Uhr – offene Bühne mit Chormusik des Schulchores Klasse 5-6 und Schülern des künstlerischen Profils unter Leitung von Felix Weickelt
  • 20.00 Uhr – „Das Wandbild wird lebendig“, Kinder auf dem Areopag (kleines Stehgreifspiel)

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster, Klosterkirche, Klosterstraße 3

  • 18.00 bis 21.00 Uhr – edle Fäden, sticken wie ein Burgfräulein (auch Ritter sind willkommen), Buttons selbst gestalten und Erste-Hilfe-Glücksrad der Johanniter-Unfall-Hilfe, geeignet für Kinder
  • 18.30 und 19.30 Uhr – Das Epitaph von Georg Schnitter auf der Empore der Klosterkirche (circa zehn Minuten) 
  • 19.00 und 20.00 Uhr – Andreas, Andreas, eine kleine Zeitreise zu Hammerschmidt und Noack in die Zittauer Klosterkirche (circa 15 Minuten)
  • 21.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung im Heffterbau „Ritterlich. 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ (circa 20 Minuten)

Geo-Zentrum Zittau, Schillerstraße 5a

  • ab 18.00 Uhr – „Neues in der Schatzkammer der Zittauer Zeche“

Hillersche Villa, Jolesch, Klienebergerplatz 1 

  • 20.00 bis 22.00 Uhr – Event mit der Band Malukoš aus Liberec in lebendiger Kneipenatmosphäre und anregender Gesellschaft

Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23

  • 18.00 Uhr – lyrisch-musikalische Stunde „Joachim Ringelnatz, überall ist Wunderland“, umrahmt vom Violin-Duo „10 Kronen“ (Annika Jannasch und Nicole Schwaar)
  • 20.00 Uhr – Das klingende Fastentuch, ein Projekt des ukrainischen Musikers und Komponisten Serhii Radzetsky
  • 22.00 Uhr – nächtliche Führung über den Kreuzkirchhof mit Bernd Wabersich

Hochschule Zittau/Görlitz, Hochwaldstraße 2a, Hochspannungshalle (Haus ZV)

  • 19.30 und 21.00 Uhr – „Klang, Spannung, Licht“, eine Präsentation experimenteller Live-Musik und elektrischer Hochspannungsversuche mit faszinierender Lichtinstallation (begrenzte Teilnehmerzahl)

Gerhart–Hauptmann–Theater Zittau, Theaterring 12

  • 18.00 bis 19.00 Uhr – „Einmal Spielzeit und zurück“, eine (Ent-)Führung der anderen Art... (begrenzte Teilnehmerzahl), Treffpunkt am Hintereingang des Theaters
  • 18.00 bis 22.00 Uhr – „Quizoola“ von Tim Etchells, spaßig-ernste Dauerperformance für spontane Kurzbesucher oder Langverweiler
  • 23.00 Uhr – Kulturnachtausklang mit dem Elise de Heer Trio
  • 19.30 Uhr „Candide“, Schauspiel nach Voltaire auf der Studiobühne (Für diese Veranstaltung sind separate Eintrittstickets erforderlich), die Theatergastronomie Görlich bietet kulinarische Leckerbissen und Getränke an.

Karten für die Zittauer Kulturnacht gibt es im Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge, Markt 9, im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster, Klosterstraße 3, und im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23, in Zittau sowie an der Abendkasse. Für Kinder und Jugendliche mit Schülerausweis von allgemeinbildenden Schulen ist der Eintritt frei. 

Redaktion / 24.10.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel