Am Wochenende rollen in Crostau wieder kleine Bahnen

Die Anlage in der Spurweite 0 wird von Mathias Jahn liebevoll gepflegt. Foto: Carmen Schumann
Der Eisenbahnclub Oberland lädt zu seiner alljährlichen Adventsausstellung ein. Diese findet parallel zum Crostauer Weihnachtsmarkt statt.
Crostau. Die Eisenbahn-Nostalgie ist nicht totzukriegen. Wo die kleinen Bahnen rollen, ist ein interessiertes Publikum nicht weit. Nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen zaubern die Miniaturwelten ein Lächeln ins Gesicht. Deshalb ist es für die knapp 20 Mitglieder des Eisenbahnclubs Oberland mit Sitz in Crostau Ehrensache, ihre Modellbahnwelt anlässlich des Crostauer Weihnachtsmarktes zu öffnen. An diesem Wochenende ist es wieder so weit. Stolz werden die Modelleisenbahner ihre Schätze präsentieren. In der Vorbereitungszeit für diesen alljährlichen Höhepunkt im Vereinsleben ist in der alten Grundschule Crostau an jedem Tag was los. Zu normalen Zeiten treffen sich die Mitglieder einmal in der Woche, am Montag. Doch für die Adventsausstellung müssen die Anlagen mit dem rollenden Material bestückt werden. Dieses bringen die Mitglieder von zu Hause mit. Kernstück der Ausstellung ist die vereinseigene H0-Anlage unterm Dach der alten Schule. Das ist eine Fantasielandschaft mit Bergen, Tunneln, Bahnhöfen und zahlreichen Attraktionen, die es zu entdecken gilt. Zu sehen ist weiterhin eine TT-Anlage und eine Anlage in der ganz seltenen Spurweite 0, die einstmals von der Berliner Firma Zeuke hergestellt wurde. Diese Bahn ist sehr robust. Noch robuster sind die sogenannten Gartenbahnen. Für Kinderhände wird deshalb ein kleines Gleisoval aufgestellt, auf dem sie eine Gartenbahn rollen lassen können.
Der Eisenbahnclub Oberland besteht nun schon seit 41 Jahren. Vor der Wende gehörten die Crostauer dem DDR-Modelleisenbahner-Verband an. Seit 1990 sind sie ein eingetragener Verein. Früher trafen sie sich im Jugendclub am Schlossplatz. Inzwischen ist nun schon seit vielen Jahren des Gebäude der ehemaligen Grundschule ihr Domizil. Leider müssen die Eisenbahnfreunde mit einem großen Problem fertig werden: „Unsere Kosten sind auf das Vierfache gestiegen“, sagt Heinz Doltze, der stellvertretende Vereinsvorsitzende. Die Geldsorgen der Kommunen fänden eben ihren Niederschlag letztlich in den Vereinen. Deshalb könne man nur allen Unterstützern danken, die dem Verein in der jetzigen finanziellen Situation beigesprungen sind. Wegen der hohen Transportkosten verzichtet man inzwischen auch darauf, an anderen Modellbahnausstellungen teilzunehmen. Doch in kleineren Gruppen besuchen die Modellbahnfreunde natürlich gern andere Ausstellungen und Messen.
Die derzeitigen Vereinsmitglieder sind zwischen 35 und 80 Jahre alt.
Ein gewisser Nachwuchsmangel ist nicht zu übersehen. Junge Leute, die gerne mitgemacht haben, zieht es zum Studium oder zur Ausbildung weg aus der Heimat. Dann kommt oftmals die Familiengründung und es bleibt wenig Zeit für das Hobby. Dennoch sind junge Leute jederzeit gern gesehen, die mal zum Schnuppern vorbeikommen können. Trotz aller Nostalgie wird hier natürlich auch mit modernster Digitaltechnik gearbeitet. Übrigens hat jedes Mitglied so seine Stärken. Während die einen sich mit dem Gleisbau beschäftigen, klemmen sich andere hinter die Elektrik und wieder andere gestalten die Landschaften. Und natürlich gibt es auch Experten für den Fahrbetrieb. Wie der Clubname schon sagt, kommen die Mitglieder aus dem gesamten Oberland.
Die Modellbahn-Ausstellung findet am 29. und am 30. November in Crostau in der Kirschauer Straße 5a statt. Geöffnet ist am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
