Die Narren starten in die neue Saison

Das Männerballett des Berthelsdorfer Karnevalsclubs ist für seine berühmt-berüchtigten Auftritte bestens bekannt. Foto: Verein
Helau und Alaaf: Die Närrinnen und Narren starten am Dienstag, 11.11., um 11.11 Uhr, in die neue Saison. Unser Redakteur Steffen Linke hörte sich dazu in einigen Faschingshochburgen im Altkreis Löbau-Zittau um.
Der Faschingsclub Kittlitz übernimmt am Dienstag, 11.11., um 11.11 Uhr, im Schlosspark Kittlitz den Schlüssel für die 60. Saison. Der närrische Auftakt der Veranstaltungen steigt am Samstag, 15. November, ab 19.59 Uhr, mit der „Mega – Sause“ im beheizten Festzelt. Am Sonntag, 16. November, um 11.11 Uhr, schließt sich der närrische Frühschoppen an. Der Eintritt ist frei. Den 60. Geburtstag feiern die Kittlitzer Närrinnen und Narren gebührend am Samstag, 22. November, mit vielen Karnevalsvereinen aus der Region. Ab 8. Februar 2026 startet der Faschingsclub Kittlitz dann mit seinen närrischen Veranstaltungen in der Turnhalle auf dem Horken durch.
Der Seifhennersdorfer Faschingsverein gibt zum Auftakt am Dienstag, 11.11., um 11.11 Uhr, auf dem Rathausplatz das neue Thema und das Prinzenpaar der 68. Saison bekannt. Für ein warmes Getränk sei dabei auch gesorgt, sagt Franz Dyk, Präsident des Seifhennersdorfer Faschingsvereins. Am Samstag, 15. November, steigt im Pünktchen Seifhennersdorf der Eröffnungsball der 68. Saison. „Wir erwarten stimmungsvolle Veranstaltungen, viele gut gelaunte Gäste und eine tolle gemeinsame Saison“, so der Präsident.
Die Vorfreude ist groß: Der Klub Neueibauer Karnevalisten begrüßt am Samstag, 15. November, um 19.19 Uhr, das närrische Volk im Goldenen Stern Neueibau zum Auftakt der 46. Saison. Bei dieser Veranstaltung werden unter anderem die Ministerposten besetzt und das Prinzenpaar bekanntgegeben. Einlass ist ab 18.00 Uhr.
Der Löbauer Karnevalsclub lädt am Dienstag, 11.11., um 11.11 Uhr, zur Schlüsselübergabe auf den Altmarkt ein. In diesem Zuge wird auch das neue Motto der 47. Saison verkündet. Der Umzug der Närrinnen und Narren durch die Stadt beginnt um 9.00 Uhr am Sudhaus. Ab 10.30 Uhr gibt es auf dem Altmarkt Glühwein, damit sich das Publikum warm halten kann. „Wir wollen wieder gemeinsam mit unseren Zuschauern Luftballons steigen lassen. Außerdem werden wir Pfannkuchen und Sekt verteilen und alle Vereinsmitglieder werden für ordentlich Stimmung sorgen“, so Célina Häntzschel, Ministerin für Influenza im Elferrat und Gardeleitung im Vorstand des Karnevalsclubs Löbau e.V.
Die erste Veranstaltung steigt am Freitag, 14. November, Einlass 18.30 Uhr, mit Musik by DJ Larsen im Sudhaus. Die Besucher sollten gern verkleidet mit den Löbauer Karnevalisten die fünfte Jahreszeit feiern. Die Deko sei im November etwas verändert worden. Alle Tänzerinnen und Tänzer – von den Minifunken über die mittlere und aktive Garde bis hin zum Männerballett – trainieren seit über einem halben Jahr, um nun endlich dem Publikum ihre neuen Showtänze präsentieren zu können.
Der Berthelsdorfer Karnevalsclub startet am Dienstag, 11.11., um 19.11 Uhr, mit einer internen Veranstaltung mit Elferrat, allen Vereinsmitgliedern, der großen Funkengarde und dem Prinzenpaar inklusive einer Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Willem Riecke im Kretscham in Berthelsdorf in die 56. Saison: „Danach gibt es unser traditionelles Hackepeteressen und wir verkünden in dieser Runde auch schon mal intern das neue Motto.“ Ganz offiziell für die Öffentlichkeit gibt der Berthelsdorfer Karnevalsclub das Motto der 56. Karnevalssaison in Berthelsdorf bei der Abendveranstaltung, am Samstag, 15. November, Einlass 19.00 Uhr, bekannt. „Wir hoffen in der Saison auf zahlreiche zufriedene Gäste mit strahlenden Gesichtern und freuen uns schon darauf, viele Faschingsfreunde aus nah und fern endlich wieder im Kretscham begrüßen zu dürfen“, so Enrico Jähne. Der Vereinsvorsitzende und Elferrat des Berthelsdorfer Karnevalsclubs betont: „Es wird grandios. Wir haben ein tolles neues Thema, das Programm und die Deko werden großartig. Die Funken haben ganz fleißig trainiert. Wir freuen uns auf..., ach nein. Das können wir leider erst später verraten.“

Die mittleren Funken des Schönbacher Karneval Clubs präsentierten hier ihre einstudierten Tänze. Foto: Verein
Der Schönbacher Karneval Club e.V. startet am Samstag, 15. November, ab 19.00 Uhr, im Schützenhaus Dürrhennersdorf in die 41. Saison. Vier Jahrzehnte Vereinsgeschichte und ein stetiger Zuwachs an Nachwuchs erfreut und verpflichtet laut dem Präsident Andreas Israel gleichermaßen, denn damit verbunden steht immer auch die Hoffnung, den leichten Aufwärtstrend an Publikumszuspruch zu halten oder auszubauen.
Drei Funkengarden und das Männerballett haben wieder über das Jahr hinweg trainiert und tolle Tänze vorbereitet. Ergänzt werden diese durch Sketche rund um das neue Thema. Die Veranstaltungen in der Hauptsaison ab Januar 2026 stehen unter unterschiedlichen Mottos – unter anderem ein Jugendfasching (SchützenHOUSE), der GalaAbend (schicke Garderobe ausdrücklich erwünscht), ein Vereins- und Nubbernball sowie eine Farbmottoparty zum Auskehrball.
„Der Fasching oder Karneval unserer Region ist eine Tradition, die wir von Herzen pflegen und für nachfolgende Generation erhalten möchten. Daher sind wir über jegliche Unterstützung dankbar“, so Andreas Israel.
Bei der Eröffnungsveranstaltung des Friedersdorfer Karnevals Klubs e.V. am Samstag, 15. November, um 19.00 Uhr, in der Turnhalle Friedersdorf geht auch die Schlüsselübergabe mit dem Bürgermeister über die Bühne. Die Närrinnen und Narren verkünden das neue Motto für die 44. Saison, gleich danach schließt sich das neue närrisches Programm an, um die Neugier auf die Saison zu stärken. DJ LOGO und DJ Ramon sorgen dazu für die richtigen Partyhits.
„Wir hoffen natürlich darauf, viele Gäste begrüßen zu dürfen und damit Freude zu verbreiten. Es ist auch für uns immer wieder spannend, ob das ausgedachte Programm dem Publikum gefällt. Uns liegt es am Herzen, das Brauchtum des Karnevals zu leben und damit auch an alle Generationen weiterzugeben“, sagt Christin Menzel vom Friedersdorfer Karnevals Klub e.V. Und sie ergänzt: „Zur neuen Saison können wir noch nicht so viel verraten, ohne das Motto zu lüften. Aber so viel sei gesagt: Die Gäste dürfen sich freuen auf Gardetänze, ein karnevalistisches Programm, ein gut gelauntes Prinzenpaar und Minister, Partystimmung und vielleicht auch darauf, den ein oder anderen Bekannten von früher zu treffen. Oft sind unsere Karnevalsveranstaltungen für viele ,Weggezogene’ ein Grund, mal wieder die Heimat zu besuchen.“
Der Karnevalclub Lawalde übernimmt am Dienstag, 11.11., um 18.00 Uhr, am Fremdenverkehrszentrum in Lawalde den Schlüssel vom Gemeindeamt von der Bürgermeisterin Nadja Kneschke. Die eigentliche Eröffnungsveranstaltung steigt am Freitag, 21. November, im Vereinshaus Stadt Hamburg in Lauba. Bis dahin bleibt das Thema noch streng geheim. Vielleicht kann sich der ein oder andere noch die Sendung Glücksrad erinnern: So gibt der Karnevalclub Lawalde Buchstabe für Buchstabe das neue Thema bekannt. Und nach jeder Raterunde gibt es ein Programmteil, zum einen beliebte Teile aus vorherigen Programmen und zum Teil aus der kommenden Saison, um das Publikum neugierig zu machen. Wenn es dann endlich wieder losgeht und die Faschingszeit beginnt, hoffen natürlich alle, dass das Programm bei den Besuchern ankommt, die Stimmung super ist und das ganze Drumherum passt. Auf das Thema der 49. Saison darf das Publikum jedenfalls gespannt sein.
Die Oberlausitzer Karnevalsgesellschaft Neugersdorf läutet am Dienstag, 11.11., um 9.00 Uhr, die 35. Saison vereinsintern ein. Die Vorsitzende verkündet in einer kleinen Rede das neue Thema der Saison. Im Anschluss werden alle wichtigen Ämter vereidigt. Die tragenden Personen erhalten als Zeichen ihrer Regentschaft ihre symbolträchtigen Erkennungsmerkmale – die Elferräte ihre Kappen, der Prinz sein Zepter, die Prinzessin ihre Krone, der Zeremonienmeister seine Marotte. Um 11.11 Uhr wird das neue Thema offiziell verkündet.
Nach einer Pause marschieren die Neugersdorfer Närrinnen und Narren um 17.17 Uhr mit der Feuerwehrkapelle Obercunnersdorf beim Bismarckturm ein und erhalten nach langer Durststrecke endlich wieder den Stadtschlüssel der Stadt Ebersbach-Neugersdorf vom neuen Bürgermeister Steffen Ain: „Wir sind voller Spannung und Freude auf eine tolle Saison, großartige Gäste, tolle Musik mit unserem DJ Nico Wod und unserer Liveband 2Generations. Außerdem hoffen wir auf viel Ideenreichtum bei der Kostümauswahl und natürlich auch auf einen vollen Saal. Unsere Funken haben tolle Tänze einstudiert, wir haben am Programm gefeilt und getüftelt, die Deko ist in vollem Gange. Wir freuen uns auf alle Gäste und eine tolle 35. Saison.“
Der Grußschinner Faschingsclub startet am Dienstag, 11.11., um 17.17 Uhr, mit der Schlüsselübergabe vor dem Gemeindeamt Großschönau in seine 53. Saison. Die Abrechnung der Bürgermeisteraufgabe entfällt zum närrischen Auftakt, da die Lesenacht bereits am 30. August durchgeführt wurde. Nach der Schlüsselübergabe wird dann das Thema der 53. Saison bekanntgegeben und die einzelnen Veranstaltungen auf dem Hutberg werden benannt. Zu den Eröffnungsveranstaltungen am Freitag, 14. November, und am Samstag, 15. November, im Kretscham Waltersdorf werden unter anderem die Funken ihren Gardetanz sowie weitere einstudierte Tänze präsentieren.
Der Faschingsclub Olbersdorf nimmt am Dienstag, 11.11., um 17.17 Uhr, am Gemeindeamt Olbersdorf den Schlüssel von Bürgermeister Andreas Förster entgegen und gibt in diesem Zuge auch das Thema der 47. Faschingssaison bekannt. Bei der Auftaktparty am Samstag, 15. November, ab 19.00 Uhr, in der Alten Schulturnhalle kümmert sich DJ Lemi um die Musik. „Wir sind gespannt, wie unsere neuen Gardetänze und unser Programm ankommen“, heißt es von Seiten der Olbersdorfer Närrinnen und Narren.
Der Herschdurfer Karnevalsverein und die Gemeinde Mittelherwigsdorf laden am Dienstag, 11.11., um 16.16 Uhr, zur närrischen Saisoneröffnung ans Gemeindeamt Mittelherwigsdorf ein. Vorab startet gegen 15.30 Uhr ein kleiner Festumzug vom Herschdurfer Horthäusl zum Gemeindeamt. Dort erwartet die Besucher unter anderem die feierliche Übergabe von Amtsschlüssel und Gemeindekasse, die Bekanntgabe des neuen Themas, die Verkündung der Wettaufgaben sowie reichlich gute Stimmung und Musik.