Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Die Oberlausitz feiert sich wieder

Die Oberlausitz feiert sich wieder

Zum Tag der Oberlausitz wird auch wieder das Oberlausitzer Mundartwort des Jahres verkündet. Foto: privat

Zittau/Löbau. Der Tag der Oberlausitz, ein Gedenk- und Aktionstag für alle in der Oberlausitz lebenden Menschen, wird seit 2014 jährlich am 21. August, dem Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstädtebundes im Jahr 1346, begangen. Anbei Auszüge aus dem Programm: 

bis 23. August

Oberlausitzer Würstel, die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz in der Fleischerei Ganske in Neusalza-Spremberg

Sonntag, 17. August

10.00 bis 13.00 Uhr – Frühschoppen im Naturparkhaus Zittauer Gebirge in Waltersdorf, ein unterhaltsamer Mix aus Oberlausitzer Mundart mit der Sing- und Trachtengruppe Großschönau und den FO Oldstars

11.00 Uhr – „Mei schienes Imgebinde“ im Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2, in Cunewalde mit Oberlausitzer Mundart und heimatlichen Liedern sowie regionalen Speisen und Getränken

Mittwoch, 20. August

ab 16.30 Uhr – Tag der Oberlausitz im Bauerngarten im Wiesental in Jonsdorf, die schöne Oberlausitz, ihre Menschen, Berge, Täler und Felder in guten wie in schlechten Zeiten: Mitglieder des Zirkels Schreibender Zittau lesen zu diesem Thema Geschichten. Musik macht Steffen Neumann aus Hirschfelde mit seiner Drehorgel. „Kummt oack noa dr Vasper – zun Omdassn seid ´r wieder heem.“ Leser und Erzähler können sich unter Telefon (035844) 7 01 08 bei Monika Hahnspach anmelden. Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus.

Donnerstag, 21. August

18.00 Uhr – Konzert mit dem Thüringer Bach Collegium unter Leitung von Gernot Süßmuth (Violine) im Kulturspeicher des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf: Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei. 

18.30 Uhr – Freilichtveranstaltung zum Tag der Oberlausitz auf dem Gelände des Eibauer Faktorenhofes: Die Gruppe „Mundoart vun Kupper“ unterhält die Besucher mit Liedern und Schnaken von gestern und heute. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Gaststätte „Eibauer Brauhaus im Faktorenhof“ statt. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten. 

19.30 Uhr – Vortrag über das Ende des Sechsstädtebundes von Friedrich Fasold, Verkündung des Oberlausitzer Wortes 2025 im Kulturzentrum Johanniskirche in Löbau, musikalische Begrüßung durch die Kreismusikschule Dreiländereck, Sachsen-Fernsehen dreht einen Kurzfilm im Sechsstädtebund- und Handwerkermuseum Löbau, kleines Getränkeangebot (Der Eintritt kostet zwei Euro) 

Freitag, 22. August

19.00 bis 22.00 Uhr – Dorferleben e.V. Berthelsdorf: Feier zum Tag der Oberlausitz in der „Alten Schule“ in Berthelsdorf

Samstag, 23. August 

14.00 Uhr – Oberlausitztag an der Alten Mangel in Ebersbach mit den Aberschbächer Heedelirchn, der Mangelmusik, dem Mundarttheater „Rädnsoartn“ und der Musikschule, Kaffee und Kuchen, Köstlichkeiten vom Grill und Fischelsemmeln 

18.00 bis 00.00 Uhr – 4. Festwiesen-Theatersommer auf der Festwiese Friedersdorf bei Neusalza-Spremberg: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Gebäude auf der Festwiese statt. Karten im Vorverkauf gibt es bei Eisenwaren-Werkzeuge Udo Mitschke in Neusalza-Spremberg sowie an der Abendkasse vor Ort.

Sonntag, 24. August

9.30 bis 18.00 Uhr – Wanderung zum Tag der Oberlausitz in Schönbach mit Start am Depot der Feuerwehr Schönbach: Das Ziel ist die Bockwindmühle Kottmarsdorf, wo bei Mühlenführungen und Schaubacken auch die Mittagspause sein wird. Auf dem Hin- und Rückweg machen die Teilnehmer je eine kleine Rast, bei der die Feuerwehr die Versorgung übernimmt. Ankunft ist gegen 18.00 Uhr wieder das Gerätehaus in Schönbach.
 

Alternativer Text Infobild

Die Menschen in der Oberlausitz sind stolz auf ihre Heimat. Foto: privat

9.30 Uhr – Start ab Naturparkhaus Waltersdorf zur geführten Wanderung mit dem Naturparkführer bis zur Aussichtsplattform auf der Lausche, vorherige Anmeldung unter Telefon (035841)21 46 erbeten, Preis pro Person sieben Euro

11.00 Uhr – Start ab Hubertusbaude Waltersdorf zur Wanderung mit der Jagdhornbläsergruppe Oberlausitz bis zur Aussichtsplattform auf der Lausche, circa 12.00 Uhr Montage eines großen Herrnhuter Sterns in den Farben der Oberlausitz an der Aussichtsplattform, musikalische Begleitung durch die Jagdhornbläsergruppe Oberlausitz

14.00 bis 17.00 Uhr – Oberlausitztag am Bismarckturm in Neugersdorf mit Hissen der Oberlausitzfahne, Verkündung des Oberlausitzer Wortes 2025, Bekanntgabe der Gewinner des Preisausschreibens „Wer kennt die Oberlausitz?“, leichter Imbiss, vielleicht Salutschießen durch die Schützengesellschaft

ab 14.30 Uhr – Tag der Oberlausitz im Bulnheimschen Hof in Seifhennersdorf mit der „Mangelmusike” aus Ebersbach, Kaffee und Kuchen: Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 

Steffen Linke / 17.08.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel