- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Oberlausitz'
Nachrichten
-
„Oberlausitzer Fuhrmannstag“ in Kemnitz
Bei dieser traditionellen Veranstaltung in Kemnitz geht es darum, Fuhrmann des Jahres zu werden. Dazu gibt es ein buntes Programm.
-
Helfer für das „Oberlausitzer Dreieck“ gesucht
Das „Oberlausitzer Dreieck“ ist eine der größten Motorsportveranstaltungen in der Oberlausitz. Die Vorbereitungen dafür sind bereits im vollen Gange.
-
Endabstimmung für Oberlausitzer Wörter 2022
Die Spannung steigt. Mehrere Substantive, Verben und Adjektive stehen zur Endabstimmung für die Oberlausitzer Wörter 2022.
-
Die Freibäder starten in die neue Saison
Jetzt geht es wieder in die Fluten. Die Freibäder in der Region starten in die neue Saison. Die Einrichtungen garantieren puren Badespaß.
-
Viele Konzerte zum Oberlausitzer Orgelsommer
Bei diesen kulturellen Veranstaltungen rückt ein ganz bestimmtes Instrument in den Mittelpunkt - und das in verschiedenen Größenordnungen.
-
Viele Hexenfeuer lodern in der Region
Hexen- und Maifeuer haben hierzulande eine große Tradition. Nach coronabedingter Pause starten die Veranstalter wieder voll durch.
-
Die Künstler in der Region sehen Licht am Horizont
Was war das für eine lange Durststrecke. Nach der coronabedingten Pause sehen Künstler in der Region jetzt wieder Licht am Horizont. Wir hörten uns dazu in der einheimischen Szene um.
-
Essay: Warum "Ostsachsen", wenn es die Oberlausitz gibt?
Immer wieder wird fast synonym für die Oberlausitz der Begriff "Ostsachsen" verwendet. Das regt auch den Redakteur des Niederschlesischen Kuriers in Görlitz auf - ein geografisch-historisches Essay.
-
Aufruf für die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2022
Substantive, Verben und Adjektive zum Thema Landwirtschaft und Wetter stehen in diesem Jahr im Fokus der Oberlausitzer Wörter des Jahres 2022. Vorschläge sind erwünscht.
-
Oybiner Märchenspiele öffnen im Frühjahr 2022!
Sebastian Sonsalla, Modellbauer und Inhaber der Oberlausitzer Miniwelt, präsentiert ab Frühjahr 2022 die Oybiner Märchenspiele im neuen Märchenpark am Fuße des Oybin wieder der Öffentlichkeit.
-
Diakoniewerk Oberlausitz: 30 Jahre im Dienst am Menschen
30 Jahre begleitet und leitet Albrecht Ludwig schon die Geschichte des Katharinenhofes und der Diakonie im Dreiländereck.Nun soll es aber Zeit für den wohlverdienten Ruhestand sein.
-
Ein fescher Junge mit großem Heimatstolz
Leon Lichtenberg bringt bei seinen Auftritten nicht nur seine Heimatliebe zum Ausdruck, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung unserer Oberlausitzer Mundart.
-
Aufruf zum Mitmachen: „Äpfel für alle Kinder“
Franziska Schubert, Oberlausitzer Landtagsabgeordnete der Bündnisgrünen, ruft zum Mitmachen auf: „Äpfel für alle Kinder: kostenfreie Apfelbäumchen für Schulen und Kitas“.
-
Oberlausitz kürt ihre Mundartwörter des Jahres
In einem festlichen Rahmen sind im neuen Stadtpark Löbau die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2021 gekürt worden. Begleitet von Kindern in Oberlausitzer Tracht.
-
Grenzland oder „Wir machen manchmal dumme Sachen“
Andreas Voigt hat dieser Tage seinen neuen Film Grenzland vorgestellt und bei der Premiere sogar Frank-Walter Steinmeier begrüßt. In Görlitz fiel das Lob zum Film "Grenzland" jedoch zaghafter aus.
-
Online-Vortrag: Mittelalterliche Dorfkirchen in der Niederlausitz
Die Städtischen Museen Zittau laden am Mittwoch, 23. Juni, um 18.00 Uhr, zu einem Online-Vortrag von Dr. Peter Knüvener und Dirk Schumann „Mittelalterliche Dorfkirchen in der Niederlausitz“ ein.
-
Corona-Infoblog: Gemeinsam durch die dritte Welle
In unserem Corona-Infoblock erhalten Sie wichtige Informationen zum Corona-Virus und die aktuellen Maßnahmen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz.
-
Oberlausitzer Wort des Jahres ein Genuss!
Beim Oberlausitzer Wort des Jahres dreht sich in diesem Jahr alles um den kulinarischen Genuss. Vorschläge können noch bis Monatsende eingereicht werden.
-
Biosphärenreservatserweiterung? Die Türen stehen offen!
Ymea Luft aus Spreehammer möchte das nachholen, was in den 90er Jahren keine Mehrheit fand. Sie sammelt Unterschriften für die Erweiterung des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet.
-
Menschen im Kreis Görlitz sind pessimistischer als die Bautzener
Region. „Die Mehrheit der Menschen im sächsischen Teil der Lausitz sieht sich als Oberlausitzer, leben gern in ihrer Heimatgemeinde und sind stolz auf diese“, hebt...
-
Vom Niedergang eines Bekenntnis’
Richard Urban hat dieser Tage mit seiner Ehefrau den Schlesischen Christkindelmarkt – hier an der Eisbahn – besucht. Sein Bekenntnis zu Schlesien führt ihn und andere immer wieder...