Der Friedhof in Hartau ist Ruhestätte für 268 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten. Foto: privat
Hartau. Der Weg von der Straße zum Ehrenfriedhof sei noch ungepflegt geblieben – der Akku-Rasenmäher habe es nicht geschafft. Dies soll in den kommenden Tagen nachgeholt werden. Jetzt liegt es laut den Linken in den Händen der Stadt, die Opfer zu ehren, heißt, die Erinnerung wach zu halten. Das Denkmal müsse schnellstens saniert werden. Der Friedhof wurde Ruhestätte für 268 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten.
Weitere aktuelle Artikel
Weltpremiere in kleinem Rahmen
Zwei Jahre arbeitete eine Gruppe Kinder und Jugendlicher mit dem Fotografen und Medienpädagogen Matthias Schumann an dem Kurzfilm „Checker Sorbi fragt nach: Was ist eigentlich Sorbisch?“
Ende der vergangenen Woche hat die Polizei in Bremen einen in Königswartha wohnhaften Mann festgenommen, der im Verdacht steht, in der Hansestadt seine Ex-Partnerin getötet zu haben.
Die Vielfalt heimischer Rohstoffe steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“, die bis zum 12. Juli 2026 im Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen ist.