Mautkontrollsäule für Königsbrück

Schickes Design: Solch eine Säule wird bald auch in Königsbrück die Bezahlung der Maut kontrollieren. Foto: Toll Collect
Toll Collect baut ein Überwachungsnetz an Bundesstraßen auf. Die grün-blauen Säulen können keine Geschwindigkeiten messen.
Königsbrück. Ab dem 1. Juli sind Lkw ab 7,5 Tonnen nicht mehr nur auf Autobahnen, sondern auch auf den Bundesstraßen mautpflichtig. Diese Ausweitung zieht einen enormen Kontroll- und Überwachungsaufwand nach sich, dessen Auswirkungen bald auch an den ostsächsischen Straßen sichtbar werden. Dann nämlich, wenn die vom Bund damit beauftragte Toll Collect GmbH mit dem Aufbau der Mautkontrollsäulen beginnt. Deutschlandweit werden nach Angaben von Toll Collect etwa 600 Säulen aufgebaut. Zu den vorgesehenen Standorten zählt auch die B 97 in Königsbrück zwischen B 98 und Birkenweg. „Ausgewählt werden Abschnitte, die von vielen mautpflichtigen Lkw befahren werden. Toll Collect prüft nach rund 30 Kriterien, an welchem genauen Standort die Säulen entlang des Abschnitts aufgebaut werden können“, erklärt Pressesprecherin Claudia Steen. Dazu zählten öffentliches Eigentum an Grund und Boden, uneingeschränkte Sicht auf 70 Metern gegen und 40 Metern in Fahrtrichtung, Abdeckung mit Mobilfunk sowie kurze Wege für einen Stromanschluss.
Toll Collect verspricht, dass der Aufbau der Säulen nur mit geringen Einschränkungen für den Straßenverkehr verbunden sein wird: „Die Verwendung von Fertigteilen für die Fundamente reduziert die Bauzeiten und macht den Aufbau relativ unabhängig vom Wetter. So können Straßensperrungen im Zusammenhang mit den neuen Kontrollsäulen auf ein Minimum begrenzt werden“, versichert die Sprecherin. Der Einbau des Fundaments dauert demnach nur wenige Stunden. Die Kontrollsäule kann anschließend direkt auf die Platte aufgesetzt und verschraubt werden. Toll Collect legt großen Wert auf die Klarstellung, dass die circa vier Meter hohen und blau/grün gefärbten Säulen ausschließlich der Mautkontrolle dienen. Für Geschwindigkeitskontrollen sind sie nicht geeignet. Es muss also niemand panisch auf die Bremse treten, wenn er eine dieser „neuartigen“ Säulen an der Straße sieht.
Wann genau der Aufbau in Königsbrück beginnt, ist noch unklar: „Die Planungen für den Kontrollsäulenaufbau laufen noch“, heißt es aus der Toll-Collect-Pressestelle.
Was bedeutet jetzt aber die neue Maut-Ära für das Transportgewerbe? Immerhin geht Toll Collect davon aus, dass ab dem 1. Juli deutschlandweit circa 30 000 Unternehmen neu unter die Mautpflicht fallen. „Neben Logistikunternehmen, die im Nahverkehr unterwegs sind, sollten sich auch Unternehmen aus anderen Branchen frühzeitig informieren, ob ihre Fahrzeuge unter die Mautpflicht fallen, und entscheiden, wie sie zukünftig bezahlen wollen“, so Antje Schätzel von der Toll Collect-Pressestelle. Zum einen könne eine On-Board-Unit in den Lkw eingebaut werden, die dann automatisch die Maut erhebt. Zum anderen bestehe die Möglichkeit, die Maut im manuellen Verfahren zu bezahlen. Dafür stehe neben der Einbuchung im Internet unter www.toll-collect.de ab sofort auch eine Toll Collect-App für Smartphones und Tablets zur Verfügung. Außerdem sei die Einbuchung an einem von deutschlandweit circa 1100 Mautstellen-Terminals möglich.