Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Schlesische Schwälbchen laden zu ihrem Geburtstag ein

Schlesische Schwälbchen laden zu ihrem Geburtstag ein

Heimspiel in Daubitz – Die Schlesischen Schwälbchen beim diesjährigen Singen am 25. Mai in Daubitz Foto: Till Scholtz-Knobloch

Daubitz. „Eigentlich ist dieser Chor anfangs nur ein Programmpunkt aus der ersten eigenen November-Programmgestaltung 1990 gewesen“, bekennt Lothar Bienst im Rückblick. Nach zehn Jahren gemeinsamer Karnevalsarbeit mit dem Rietschener Karnevalsclub (RKC) seien die Daubitzer dann aber ab 1990 eigene Wege gegangen. Und natürlich sind ihm die Anfänge noch ganz genau in Erinnerung. Auch wenn Lothar Bienst nach Auskunft des Chor-Organisators Johannes Lehmann erst seit 2004 selbst im Chor mitsingt, so stand er als Urgestein der Region und politischer Möglichmacher immer auch mit im Hintergrund.

Das Programm hieß „Die Rumpelkammer“, angelehnt an die damalige Kultsendung mit Willi Schwabe; letzteren verkörperte Horst Meister, der seit dem auch im Männerchor singt.

„Damals musste er auch mitsingen, weil zu wenig Leute die Stimme halten konnten. Ursprünglich sollte das Programm einen Gesangsbeitrag aus ’Alles singt’ von Hans-Georg Ponesky bringen, entschieden haben sich die Karnevalisten dann für den Namen ’Die Schlesischen Schwälbchen’. Die schlesischen Lieder haben die Menschen in der Region um Daubitz schon immer fasziniert“, berichtet Lothar Biest, der fortfährt: „Es waren 15 Männer, die auf der Bühne standen, von denen einige gar nicht so richtig singen konnten. Sie standen nur auf der Bühne und durften nur die Lippen bewegen; die Texte haben sie akribisch auswendig gelernt. Ausgestatten war der Chor mit alten Fracks, Gehröcken und Zylindern, die von den Eltern und Großeltern waren, oftmals zu klein und bereits verschlissen.“

In den folgenden Jahren wurde erst einmal unregelmäßig geprobt, aber der Gesang war schon zweistimmig. Häufig ist der Chor bei Vereins- und Familienfeiern aufgetreten. Die Professionalität des Chores begann 1998 durch die Einbindung von Christine Zelder. Sie war Kantorin und Katechetin in Daubitz. „Sie hat aus sangeswilligen Männern einen richtigen Chor gemacht, die Stimmen geschult und die Freude am mehrstimmigen Gesang gegeben“, ist Lothar Bienst nach wie vor dankbar. Neue Sänger kamen hinzu, auch fast alle Männer aus dem Daubitzer Kirchenchor. Es wurde nun regelmäßig geprobt. Und mit besagter Unterstützung sang der Chor jetzt durchgängig zwei-, drei- und vierstimmig – es wurden viele neue Lieder einstudiert.

Nach dem Weggang von Chrisine Zelder im Jahre 2003 und ihrer Verabschiedung auf der Forest Village Ranch in Walddorf wurde Martin Baldenius als neuer Kantor für Weißwasser vorgestellt. „Das große Glück für den Chor“, so Bienst, denn Baldenius übernahm ab November 2003 die Leitung als ausgezeichneter Fachmann, der auch den Chorgesang perfekt beherrscht. Inzwischen wuchs der Chor auf mehr als 20 Sänger an und die Proben fanden wöchentlich mittwochs um 17.30 Uhr im Gewandhaus statt. Baldenius schrieb häufig zu einstimmigen Liedern, die irgendwo „ausgegraben“ wurden und dem Chor sehr gut gefielen, die Stimmen 2 bis 4 hinzu. Das Repertoire nahm so beständig zu.

Im April 2015 wurde Wolfgang Frister neuer Chorleiter. „Er ist ein exzellenter Musiker und Chorleiter und hat unsere Sänger in wenigen Jahren Probentätigkeit qualitätsseitig weiter nach vorn gebracht“, weiß Lothar Bienst die Erfolgsgeschichte weiterzuberichten.

Zur Zeit proben 24 Sänger regelmäßig Mittwoch um 18.00 Uhr im Gewandhaus in Daubitz. Circa 15 bis 20 Auftritte, unter anderem bei Familienfeiern, Advents- und Weihnachtssingen oder Hubertusgottesdiensten werden vom Chor begleitet. Eine besondere Tradition ist die musikalische Gestaltung zum Tag der Deutschen Einheit, der regelmäßig auch im Niederschlesischen Kurier angekündigt wird.

Der musikalische Höhepunkt in jedem Jahr ist das traditionelle Volksliedersingen auf der Forest Village Ranch in Daubitz/Walddorf – in diesem Jahr das 25. Mal. Dazu werden Gastchöre das Fest mitgestalten. Besonders dankbar ist der Chor für die beständigen Kontakte zu den Männergesangsvereinen in Bad Muskau und Rothenburg. „Es ist eine große Freude mit den Chören gemeinsam zu Singen. Auch ist es eine Tradition, den Kirchenchor Daubitz/Rietschen begrüßen zu können. Komplettiert wird die Veranstaltung durch die Jadhornbläser aus Bad Muskau und Schleife und durch die „Oberlausitzer Blasmusikanten“ unter Leitung von Torsten Klose, die seit Jahren viele Auftritte des Chores begleitet haben.
Die Schlesische Schwälbchen sind rechtlich eine Gruppierung im Daubitzer Karnevalsverein e.V. Er stehe für jeden offen, der singen kann Freude an Gemeinschaft hat. Die Proben und Auftritte seien nicht nur strenger Chorgesang, sondern auch Zeiten des Frohsinns und der Gemütlichkeit. 

Das Jubiläum wird jedenfalls am 31. August groß gefeiert. Um 15.00 Uhr beginnt das 25. Volksliedersingen anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Schwälbchen auf der Forest Village Ranch in Daubitz/Walddorf. „Neben den Soloauftritten der einzelnen Chöre singen wir gemeinsam viele Volkslieder“, lädt Lothar Bienst zum Mitsingen ein. Für das leibliche Wohl sei natürlich wie in jedem Jahr gesorgt.

Till Scholtz-Knobloch / 30.08.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel