Puzzles tauschen und „flache Erde“

Fragment an der Görlitzer Bibliothek Foto: Till Scholtz-Knobloch
Görlitz. Die Puzzletauschbörse kehrt zurück. Nach einer ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr lädt die Stadtbibliothek Görlitz Puzzlefreunde erneut ein. Die Tauschbörse findet am 11. Oktober zur regulären Öffnungszeit von 9.00 bis 12.00 Uhr statt und bietet Gelegenheit, frischen Wind in den eigenen Puzzlebestand zu bringen. Jeder kann eigene Puzzles mitbringen, die in einem guten Zustand und vollständig sind, um diese gegen andere zu tauschen. Zusätzlich wird ein Überraschungspuzzle zur Verfügung stehen, an dem sich alle Besucher beteiligen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am 13. und 17. Oktober stehen an gleicher Stelle ab jeweils 16.00 Uhr Spielebegeisterten ab zwölf Jahren abwechslungsreiche Nachmittage offen. Vorgestellt werden dabei unter anderem bekannte Spieletitel wie Wizard, Lobo 77, Pictures, Zug um Zug und Mischwald. Im Anschluss können die Spiele bis 20.00 Uhr ausprobiert und in geselliger Runde gespielt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung muss wohl unter der Telefonnummer (03581) 767 27 30 oder per E-Mail an m.frenzel@goerlitz.de spätestens über das Wochenende erfolgen, denn die Stadtbibliothek teilte der Redaktion nach Redaktionsschluss vor der letzten Ausgabe mit, dass eine Anmeldung bis zum 10. Oktober erfolgen solle. Das ist vom zeitlichen Ablauf aber natürlich unsinnig, sofern die Stadtbibliothek tatsächlich Anmeldungen wünscht.
Ohne entsprechendes Manko geht es eine Woche später auf eine andere Entdeckungsreise in der Stadtbibliothek: Vom 20. bis 25. Oktober warten geheimnisvoll verpackte Bücher auf neugierige Leser. Statt nach Cover oder Klappentext zu entscheiden, geben nur wenige Hinweise auf den Umschlägen eine vage Richtung vor. Wer sich darauf einlässt, hat die Chance, einen bislang unbekannten Autor oder eine literarische Kostbarkeit zu entdecken, die sonst vielleicht verborgen geblieben wäre.
Eine mit 3,50 Euro kostenpflichte Veranstaltung gibt es mit Jörg Hertel zudem bereits am 14. Oktober, 15.00 Uhr. In seinem Vortrag nimmt er Zuhörer mit auf eine Reise über die Ozeane und Nebenmeere unserer Erde. Zu der Veranstaltung heißt es tatsächlich: „Rund erscheint unser Heimatplanet aus der Ferne, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich eine faszinierende, zerklüftete Oberfläche, die sich von den gewohnten Vorstellungen entfernt. Hertel wird eindrucksvoll demonstrieren, dass das Erleben von Wasser und Küsten nicht nur die ’Scheibentheorie’ untermauert, sondern auch tiefere Einsichten in die Komplexität unserer Welt ermöglicht. Im Verlauf des Vortrags überquert er (fast) alle Ozeane, durchlebt stürmische Zeiten und stille Flauten, während er die Geschichten der von ihm besuchten Orte beleuchtet. Unter den vorgenannten Kontakt-möglichkeiten kann man sich zu dieser Veranstaltung einen Platz.