- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Görlitz'
Nachrichten
-
Wo noch kein David Hasselhof war...
Eine weitere auch in Görlitz entstandene Filmproduktion feiert Premiere. In Monte Carlo wurde "Ze Network" mit David Hasselhoff ud Henry Hübchen vorgestellt.
-
Geistliche, geistige und viele andere Wege
Erstmals findet ein Lausitzer Kirchentag statt. Am 25. und 26. Juni 2022 werden mehr als 10.000 Teilnehmer in Görlitz erwartet.
-
Nachruf: Tod eines ’Handlungs’-Reisenden
Mit Immanuel Joachim Seeger hat eine illustre Persönlichkeit diese Welt - vermutlich durch Gewalteinwirkung - verlassen. Seeger hatte es dabei in einem Jahr geschafft zum Original der Stadt zu werden.
-
Ein beständiger Dank an den Millionenspender
In Görlitz wird es künftig einen dauerhaften Dank für den Spender der jährlichen Altstadtmillion geben. Doch so ganz leicht war das Anliegen nicht, dem nun die Weihen von oben fehlen.
-
Neue Spielqualität durch Investitionen der Stadt Görlitz
Die Stadtverwaltung Görlitz hat – teils auch mit Beteiligung von Bürger- und Ortschaftsräten - auf einigen Spielplätzen den Austausch einzelner Spielplatzgeräte vorgenommen.
-
Mit Bratwurst ins 47. Görlitzer Parkbahnjahr
Zugegeben – ein 46. Geburtstag ist nicht wirklich rund, aber einmal im Jahr feiert jeder sein Wiegenfest. So auch die Görlitzer Parkeisenbahn mit einem Sommerfestfest am 12. Juni 2022.
-
Görlitz: Wo man singt, da schließ dich ruhig an
Wenn im Sommer professioneller Chorgesang in der Görlitzer Altstadt zu hören ist, dann sind die Sänger des Gerhart-Hauptmann-Theaters für Touristen im Einsatz.
-
Weltenwanderer gleich doppelt zu Gast
Diese doppelte Ausstellung über zeitgenössische Kunst in Zittau und Görlitz befindet sich fast auf der Zielgeraden...
-
Das Grün vor der eigenen Haustür würdigen lernen
In den Innenstädten bilden die Bäume am Straßenrand mit ihren Rändern oft das einzige Grün weit und breit. Ein Grund, für eine "Baumscheibe" eine Patenschaft zu übernehmen.
-
Bahn frei: 16 Bahnhöfe mit 11 Wanderungen
Drei Monate lang erleichtert das 9-Euro-Ticket auch die Naherholung. Der Niederschlesische Kurier hat Wanderungen zusammengestellt, die von den 16 Bahnhöfen im Verbreitungsgebiet starten.
-
Kammerpunkjazz im Wiener Tatortflair
Eine musikalische Lesung mit der als Wiener Tatort-Kommissarin bekannten Schauspielerin Adele Neuhauser eröffnete die 26. Jazztage Görlitz. Eigentlich geht es jedoch erst am 8. Juni richtig los.
-
Veranstaltungshöhepunkte 2022 in Görlitz terminiert
Razem und together haben Kulturverantwortliche den Pinsel geschwungen. Es galt Farbe in das zu bringen, was man sich für den weiteren Jahresverlauf so alles ausmalt.
-
Vor 80 Jahren hingerichtet: Kurt Steffelbauer
An Kurz Steffelbauer erinnert in Görlitz heute nur noch eine Gedenktafel und sein Grab. Dabei gehörte der 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtete Kommunist zu den Wegebereitern des Widerstands.
-
Mirko Schultze: „Nie Sorgen, dass der Kühlschrank voll ist“
Der Görlitzer Linke MdL Mirko Schultze kann die Art, wie Görlitz einen neuen Bürgermeister sucht nicht nachvollziehen. Links und Rechts möchte er jedoch wie "Feuer und Wasser" weiter getrennt wissen.
-
Mehrfache Beobachtungen durch Görlitzer ART
Zur Ausstellung „Görlitzer ART“ haben die involvierten Künstler die Möglichkeit, sich auch in einer Einzelausstellung im Barockhaus Neißstraße 30 zu präsentieren. Das tut nun Susanne Hopmann.
-
Sprudelei kostet Stadt Görlitz 73.000 Euro
Görlitz unterhält 23 Zierbrunnen, eine Spielplatzpumpe und drei Trinkwasserbrunnen, die seit Anfang Mai 2022 bis Oktober mit ihren Wasserspielen erfreuen bzw. als Trinkbrunnen Durst löschen.
-
Michael Kretschmer über Nuancen politischer Ehrlichkeit
Michael Kretschmer schwankt bei einem Podcast in Görlitz zwischen Plauderei außerhalb des Protokolls und der Vertiefung von Fettnäpfchen. Nach Kenntnis der Redaktion gilt das sofort, unverzüglich...
-
Neue Konzepte und Geschäftsmodelle in der Gesellschaft
Neue Macher braucht das Land. Gründungswillige im StartupCamp Lausitz sind dafür jetzt von Exeperten fit gemacht worden.
-
Schenkungseinblick der Weltenwanderer in Görlitz und Zittau
In den Ausstellungen „Weltenwanderer“ in Görlitz und Zittau spiegelt sich bis 12. Juni 2022 Erfahrungen aus in Themen wie Grenze und Austausch, Heimat und Fremde, Identität und Entwurzelung wider.
-
Neues Fest soll die Görlitzer Südstadt vereinen
In der Görlitzer Südstadt tut sich etwas. Gegenwärtig laufen die ersten Vorbereitungen für ein großes deutsch-polnisches Fest, bei dem Kinder und Schrebergärtner eine besondere Rolle spielen.
-
Symbolischer Spatenstich für schnelles Internet in Ostritz
Für den Anschluss ans schnelle Internet im Landkreis Görlitz ist jetzt in Ostritz ein neues Kapitel aufgeschlagen worden.
-
Waffenforderung vom Postplatz Görlitz im Frühstücksfernsehen
Die Diskussion zum Ukrainekrieg erreichte die überraschten Görlitzer Zuschauer dieser Tage vom Postplatz. Roderich Kieswettter stand hier, weil er einen Studienfreund in Görlitz besuchte.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Görlitz: Nächtliches Lesen macht Lust auf Riesengebirge
Beim Schlesischen Nachtlesen gibt es in Görlitz viele Anregungen über einen Spaziergang zur Literatur zu finden. Es gibt viele Häppchen an vielen Orten!
-
Das Görlitzer Brautwiesenareal darf nun geküsst werden
Vor acht Monaten hatten 15 Jury-Kinder entschieden, welcher Spielplatz im neuen Brautwiesenpark gebaut werden soll. Die Eröffnung des Ergebnisses steht nun an.
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Linux-Gruppe im Kampf gegen den Datenklau
Seit 2021 bietet das Mediennetzwerk Lausitz (www. mediennetzwerk.la) Veranstaltungen und Beratungen zu Themen wie Cybersicherheit und Datenschutz an. In der Rabryka Görlitz setzt man...
-
Görlitz: Mit Mehrweg geht im Lokal mehr weg
Einige Görlitzer Gastronomen geben Mehrwegbehältnisse aus, um der Verpackungsmüllflut entgegen zutreten. Die Mitnahme des Essen z.B. auch für Suppen in Halbliterbehältnissen möglich.
-
Coronaspaziergänge: Rat für "deutsche Michel"
Bei den Montagsspaziergängen sind vierstellige Teilnehmerzahlen Woche für Woche sicher. Nun trifft diese auf eine Handvoll Gegendemonstranten. Die Polizei sorgt für Abstand zwischen beiden Lagern.
-
Was würde Carrie Bradshaw zu diesen Schuhen sagen?
Ein Görlitzer hat mit seinem Kommilitonen einen Schuh mit dem Namen "Manhatten Nights" kreiiert und ist dafür prämiert worden. Die Kreation der beiden setzte sich gegen 30 Mitbewerber durch.
-
Görlitz: Rotkäppchen in der Nikolaivorstadt
Blanche Kommerell ist durch einen Umzug von Berlin nach Görlitz nun ganz offiziell eine Görlitzerin. "Rotkäppchen" hat ihr neues Heim in der Nikolaisvorstadt bezogen.
-
Görlitz: Konsul enthüllt alte Letter an alter Synagoge
Am Mittwoch, dem 9. März 2022 besucht der neue polnische Konsul in Berlin, Marcin Król, Görlitz. Unter anderem wird er eine alte Inschrift an der alten Synagoge wieder enthüllen.
-
Neuer Stoff für alte Passionen in den Volkshochschulen
Die Volkshochschulen in Görlitz und Niesky gehen in ein neues Semester. Mit dem Frühjahr zeichnet sich auch das Ende vieler Einschränkungen ab.
-
Neue Ideen für das eigene Wohnumfeld in Görlitz
Die Görlitzer sind gefragt, Projektideen für ihren eigenen Beteiligungsraum einzureichen. Gesucht werden Ideen, Wünsche, Vorhaben und Konzepte, die im unmittelbaren Wohnumfeld wirken können.
-
Überdachter Irrgarten mitten in der Stadt
Das Haus Brüderstraße 9 dient der Stadt Görlitz als Info-Punkt für die Kulturerbebewerbung. Dabei offenbart es seine typischen Merkmale als Hallenhaus erst auf den zweiten Blick.
-
Die Modernisierung der Görlitzer Tourist-Info startet
Die die Tourist-Information tragende Europastadt GmbH hat einen Förderbescheid über 90.000 Euro von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Strukturwandel-Geldern erhalten und wird damit modernisiert.
-
Der Grundstein für Görlitz’ neue Feuerwehr ist gelegt
In Anwesenheit von Kameraden der Ortsfeuerwehren Klingewalde/Königshufen und Stadtmitte wurde am 8. Februar die feierliche Grundsteinlegung des Gebäudes für durchgeführt.
-
Fotomuseum: Blick in die Gründerzeit in Görlitz
Am 20. Januar 2022 hat das Fotomuseum Görlitz seine erste Ausstellung im neuen Jahr eröffnet. Sie widmet sich bis 27. März der Gründerzeit in Görlitz.
-
Görlitz: Verkehrsbeeinträchtigung hinter der Grenze
Seit 21. Januar 2022 kommt es zu Straßenmodernisierungsarbeiten auf polnischer Seite von Görlitz im Zuge von ul. Daszynskiego, ul. Kosciuszki sowie der Pilsudskiego bis zur Stadtbrücke.
-
Hat der Görlitzer Mohr seine Schuldigkeit getan?
Am 12. Januar wurde die historische Büste des Mohren über der ehemaligen Mohrenapotheke am Görlitzer Lutherplatz demontiert. Wieso eigentlich? Und gibt es die Chance auf eine Rückkehr?
-
Proteste in der Oberlausitz treten in die nächste Phase
Zweimal bunt, einmal Weiß-Rot geht es am letzten Januarwochenende 2022 in Görlitz zu. Erst gibt es den Gegenprotest gegen Spaziergänger, während sich diese am Sonntag regional erstmals vereint zeigen.
-
Once oder Straßenmusiker hofft auf seinen Durchbruch
Das Gerhart-Hauptmann-Theater präsentiert am letzten Januarwochenende 2022 im Großen Haus Görlitz die Musicalinszenierung „Once“, inszeniert vom renommierten Gil Mehmert.
-
Führungswechsel bei der Diözese Görlitz
Neuer Generalvikar des Bischofs von Görlitz wird in wenigen Monaten der bisherige Leiter des Seelsorgeamtes, Ordinariatsrat Markus Kurzweil.
-
Görlitz bundesweit bei Markus Lanz
Im Rahmen einer Studiodiskussion bei der Sendung „Markus Lanz“ über die derzeitige nCorona-Proteste hat das ZDF symbolhaft das obige Foto als Hintergrundbild verwendet.
-
Immerhin: Lesen geht noch in der Görlitzer Südstadt
Der Stadtteilladen der Görlitzer Südstadt bleibt ein Treffpunkt - zumindest trifft man hier noch auf Bücher, die man daheim lesen kann, während man anderen eigene Bücher überlässt.
-
1989 ging es ohne Polizei, heute fehlt des Glückes Unterpfand
Leserbriefe erreichen den Niederschlesischen Kurier zuletzt vornehmlich zur Coroadebatte. Ein Brief stammte dabei auch vom Alt-OB Matthias Lechner.
-
Europastadt Görlitz: Eva Wittig folgt auf Andrea Behr
Die neue Geschäftsführerin der Görlitzer Europastadt GmbH ist eine an der Neiße bekannte. Denn Eva Wittig ist langjährige Prokuristin.
-
Görlitzer Lions: Musisch-kulturell soll es 2022 sein
Der Lions Club Görlitz hat die thematische Ausrichtung für den „Görlitzer Löwenpreis 2022“ bekanntgeben. Im neuen Jahr stehts das musisch-kulturelle im Mittelpunkt.
-
Christkindl dankt im Sankt Carolus
Traditionell begibt sich der Görlitzer Oberbürgermeister zu Heiligabend auf eine Dankestour. Zu den verschiedenen Stationen gehörte zum Beispiel das Sankt-Carolus-Krankenhaus.
-
Voreilige PR-Arbeit in Sachen der Thora in Görlitz
Wenn Behörden zu schnell Erfolge vermelden wollen, kann das unangenehme Nachwirkungen zeitigen. So geschehen in Görlitz, wo eine ehrenhafte Rettung von Thora-Abschnitten erst einzuordnen ist.
-
Oberlausitz: Die Polizei kann kaum mehr überall sein
Am 27. Dezember kam es in vielen Städten der Landkreise Görlitz und Bautzen wieder zu Corona-Protesten. Mit neuen Standorten und flexiblen Spaziergängern steht die Polizei vor strategischen Problemen.
-
Neue Straßenbahn kommt 2024 in Görlitz auf das Gleis
Görlitz profitiert durch eine gemeinsame Ausschreibung für Straßenbahnfahrzeuge mit Leipzig und Zwickau. Im Boot mit zwei Großstädten sollen dabei vor allem Synergien genutzt werden.
-
Genesis, Numeri und Deuteronomium künden über Geschichte
Die Stadt Görlitz hat Teile der am 9. November 1938 aus der Neuen Synagoge verschwundenen Thora-Rolle für das Ratsarchiv erhalten. Sie wurden vom Vater des Kunnerwitzer Pfarrers Uwe Mader gerettet.
-
SVT 18.16: Görlitzer Botschafter für Dresden-Prag
Die SVT Görlitz gGmbH hat für die Aufarbeitung und Modernisierung des legendären „Görlitzer“ Schnellverkehrstriebwagens VT 18.16.07/10 einen Fördermittelbescheid über 300.000 Euro erhalten.
-
„Wir zelebrieren zu Hause die Bescherung an Heiligabend“
Ines Briesowsky-Graf, Kreishandwerksmeisterin im Landkreis Görlitz und Inhaberin der Tischlerei „Briesowsky Löbau – Meisterbetrieb“, zelebriert im Kreise ihrer Familie die Bescherung an Heiligabend.
-
Obdachlosigkeit: Klare Sicht auf die „Wölkle“ und die Welt
Obdachlose haben es in diesem Winter besonders schwer. Immanuel Joachim Seeger hat manche Erfahrungen gemacht, die mit warmen Worten von Behörden keinesfalls in Einklang stehen.
-
Kathedralen der Moderne der Oberlausitz unter'm Christbaum
Pünktlich vor Weihnachten gibt es zwei neue Bücher, in denen auch architektonische Meisterleistungen der Oberlausitz behandelt werden. Es geht um Talsperren und Bahnhöfe.
-
Görlitzer Corona-Protest: Zwei Momente der Besonnenheit
Es ist schwierig geworden, Unmut auszudrücken. Während Görlitzer „Spaziergänger“ am 13.12.2021 der Vorgabe von maximal 10 Versammelten trotzten, besuchte MP Michael Kretschmer das „Forum Corona".
-
Gerhart-Hauptmann-Theater sagt Vorstellungen ab
Das Gerhart-Hauptmann-Theater stellt coronabedingt den Spielbetrieb bis vorerst 14. Januar 2022 ein.
-
„Funktionierendes“ belebt die Innenstadt-West in Görlitz
In der Innenstadt West laufen seit 2017 EU-geförderte Maßnahmen zur Belebung des Stadtteils. Sieben Wirtschafts- und Sozialprojekte zogen am 29. November Zwischenbilanz über vier Jahre.
-
LKW-Maut: Görlitzer Anwalt führt den Bund vor
Polnische Spediteure haben einen langen Kampf gegen die LKW-Maut-Berechnung in Deutschland geführt. Im wesentlichen bekamen sie Recht. Der Görlitzer Anwalt Martin Pfnür ließ sie zu ihrem Recht kommen.
-
Görlitz: Mit einer Beliebigkeit geht der Ruf verloren!
Görlitz steht in allen Bauepochen in ganz Deutschland vor allem für geschlossene Ensembles. Ein Abriss in der Jauernicker Straße rüttelt aber an dieser Einzigartigkeit der Stadt.
-
Kalender aus dem Ratsarchiv: 950 Jahre Görlitz als Rahmen
Das Görlitzer Ratsarchiv hat auch für 2022 den traditionellen Kalender mit Fotografien von Robert Scholz (1843-1926) herausgebracht. 950 Jahre Stadtgeschichte bilden dabei die Leitlinie.
-
Startup-Camp Zittau-Görlitz für angehende Jungunternehmer
Wie wollen wir künftig leben? Um diese Frage drehte sich das Startup-Camp Lausitz. In Görlitz und Zittau fanden sich angehende Jungunternehmer zusammen, um an ihren Gründungsvorhaben zu arbeiten.
-
Ein Sudanese aus dem fernen Görlitzer Tierpark
Der Tierpark Görlitz ist immer wieder erfolgreich mit der Hege und Pflege von Störchen. Storch Bert hat es auf eine Flugleistung von fast 7.000 km gebracht. Sein Weg führte bis in den Sudan.
-
St. Wenzelslaus und St. Jakobus sind wieder fit
Die Görlitzer Kathedrale erstrahlt im neuen Glanz - und dies mit einigen Rafinessen im Detail. Doch auch 9 km entfernt investierte die katholische Kirche bei St. Wenzelslaus in Jauernick-Buschbach.
-
Kerzen für ein Miteinander: Weigert euch Feinde zu sein
Was tun, wenn Versammlungen nicht funktionieren und dennoch das Bedürfnis besteht, gesellschaftliche Geschlossenheit zu zeigen? Eine Idee in Görlitz gab darauf eine Antwort.
-
Durchatmen nach über einem halbem Jahr Buddelei
Die Bauarbeiten an der Rothenburger Straße in Görlitz neigen sich dem Ende zu. Vermutlich im Dezember kann man von Görlitz nach Ludwigsdorf wieder ohne Umleitung über Klindewalde fahren.
-
Soldaten der Bundeswehr leisten Corona-Amtshilfe
Die Bundeswehr unterstützt für die nächsten Wochen mit 25 Soldatinnen und Soldaten aus Donaueschingen bei der Kontaktnachverfolgung im Landkreis Görlitz.
-
Das Görlitzer Stadtforum übt heftige Kritik
Im Streit um den umstrittenen Abriss zweier Villen am Görlitzer Postplatz hat sich das Stadtforum erneut zu Wort gemeldet. Es erinnert an einige Aspekte der Vorgeschichte.
-
Zwangspause bis 12.12. für die Kultur in Görlitz und Niesky
Das Herunterfahren des Öffentlichen Lebens machen vor Kultureinrichtungen keinen Halt. Museen und das Gerhart-Hauptmann-Haus bekennen wie es nun erst einmal weitergeht.
-
Von Frank-Dieter Schiller ist noch einiges zu hören
Mit seinem Erstlingswerk hat sich der Görlitzer Frank-Dieter Schiller an seiner eigenen deutsch-polnischen Grenzgeschichte abgearbeitet - doch er hat noch etwas Brisantes in petto.
-
Also doch das Aus für Schlesischen Christkindelmarkt
Noch vor wenigen Tagen, wollte die Stadt im Angesicht hochschenllener Inzidenzen den Christkindelmarkt in Görlitz durchziehen. Doch fast über Nacht wurden dann doch die Füße kalt.
-
Schutz des Görlitzer Nostromo statt Zivilschutz?
Der „Club Nostromo muss erhalten bleiben – OB muss sich für den Erhalt stark machen!“, rüttelt die Fraktion der Linken im Görlitzer Stadtrat in einer Pressemitteilung auf.
-
Stolpersteine - harte körperliche Arbeit für Erinnerung
Dass die Erinnerung an einst in Görlitz lebende Juden hart zu erarbeiten ist, bewies Stolperstein-Erfinder Gunter Demning auf beiden Seiten der Neiße in Görlitz.
-
Widerstreit wohl ohne Widerstreit in der Neuen Synagoge
Helmut Ortner stellt im Kulturforum Görlitzer Synagoge seinen aktuellen Essay-Band „Widerstreit – über Macht, Wahn und Widerstand“ wohl nur der Fraktion der moralisch Fortgeschrittenen vor.
-
Kohlemillionen: Tram in Görlitz statt Wirtschaft an der Grube
Elf Bürgermeister der Niederschlesischen Oberlausitz haben angemahnt, dass Strukturmittel nicht an vom Ausstieg aus der Kohle „kernbetroffenen“ Gemeinden vorbeifließen dürfen - so auch Ralf Brehmer.
-
Ein Ehepaar ist 2021 in Görlitz Königspaar!
Renate und Manfred Funk sind das aktuelle „Königspaar“ der Görlitzer Schützengilde 1377 e.V. Das Ehepaar teilt ein gemeinsames Hobby. Beide sind seit 1998 Vereinsmitglieder.
-
Neuer Leitender Oberstaatsanwalt mit Görlitzerfahrung
Mit Wirkung zum 15. Oktober 2021 hat Dr. Thomas Fresemann das Amt des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Staatsanwaltschaft Görlitz angetreten. Es ist nicht der erste Einsatz für ihn an der Neiße.
-
Oberlausitzer Modellbahner darben im Januar 2022
Im Januar 2022 fällt die große Modellbahnschau auf dem Löbauer Messegelände aus. Die Absage zeigt, vor welchen schwierigen Fragen Freizeitanbieter im zweiten Coronawinter erneut stehen.
-
Mehr Region im Radio durch Vernetzung über die Grenze
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat in Görlitz das erste binationales Studio eröffnet. Die Region beiderseits der Neiße soll damit auch über den Äther enger zusammenwachsen.
-
Gegenmodelle wenn „nichts“ bleibt
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr bleibt ein großes Sorgenkinder im Strukturwandel. Moritz Filter ist ein junger Wissenschaftler der an Lösungen für die Zukunft doktert.
-
Einsatztaktik contra Transparenz an Grenze
Vom 1. bis 25. Oktober sind an der sächsisch-polnischen Grenze 1.270 Menschen aufgegriffen worden, die geschleust wurden oder ohne Visum nach Deutschland kamen. Viel Arbeit für die Bundespolizei.
-
Baracke vom Lutherplatz wird in Polen neu errichtet
Mitte August hat der Abbau einer denkmalgeschützten Baracke auf dem Görlitzer Gelände der AWO, Ecke Hospitalstraße / Lutherplatz, begonnen. Die Arbeiten sind wohl Ende November abgeschlossen.
-
Einmal nein und dreimal ja in Sachen Weihnachtsmarkt
In der Niederschlesischen Oberlausitz heißt es in Görlitz, Rothenburg und Niesky dreimal Ja zum Weihnachtsmarkt 2021. Das kleine Nieder-Seifersdorf setzt dieses Jahr mit seinem urigen Markt aus.
-
Dieselrekord führt zu Tanktourismus
Die Kraftstoffpreise ziehen an und mit ihnen der Strom derer, die auf polnischer Seite tanken. Doch es gibt dennoch auch das ein oder andere Paradoxon rund ums Tanken.
-
Senckenberg in Görlitz schaut Richtung 2024
Mit der Grundsteinlegeung in Bahnhofsnähe von Görlitz kommt Senckenberg seinem Ziel näher, die Forschung in der Stadt ab 2024 an einem Ort zu bündeln.
-
Schüler fahren „gut vernetzt“ mit dem Bus durch Absurdistan
Ab 1. Januar 2022 sollen auch im nördlichen Görlitzer Kreisgebiet Busse gut vernetzt mit der Bahn und in Taktsystemen fahren. Doch der Fortschritt hat einen großen Verlierer - die Schüler vom Land.
-
Barfuß durch den Görlitzer Tierpark wandeln
Ein Barfußpfad im Tierpark Görlitz ist durch die Hilfe von Azubis eines örtlichen Baumarktes entstanden. Er verspricht manch neue Sinneserfahrungen für Groß und Klein.
-
Görlitzer Parkhaus wurde vom ACE prämiert
Der ACE Auto-Club Europa hat dem Parkhaus des Citycenters am Görlitzer Frauentor drei Sterne und damit die höchste Auszeichnung für barrierefreies Parken zukommen lassen.
-
Abitur ohne Impfung am Augustum-Annen-Gymnasium?
Ist die Schließung des Augustum-Annen-Gymnasiums für den Unterricht eine Flucht nach vorn, um dem Druck von Eltern nachzugeben, geimpfte und ungeimpfte Kinder gleich zu behandeln?
-
Weit über 200 Geschleuste in nur fünf Tagen
Weißrussland hat in letzter Zeit gezielt viele Flüchtlinge über die Grenzen gelassen. Das hat nun auch zu einem neuen Ansturm auch in der Oberlausitz geführt.
-
Eva Goldbergs Poesialbum mit einer Botschaft für die Welt
Das Poesiealbum von Eva Goldberg hat sich als ein Kompass durch die untergegangene jüdische Welt von Görlitz erwiesen. Nun wird es dreisprachig editiert und führt Nachkommen und Zeitzeugen zusammen.
-
Aus den Zeiten, als dunkle Wolken über Berlin aufzogen
Beim Filmdreh von Torstraße 1 ist in Görlitz erst einmal Drehpause. Die Weberstraße ist für den Film als Teil des alten jüdischen Berlins umdekoriert worden.
-
Den Görlitzer David Hasselhoff gibt es gleich zwei Mal
David Hasselhoff und Henry Hübchen drehen in Görlitz für die Comedy-Agentenserie "Ze Network". Hasselhoff spielt sich selbst, ein Görlitzer ist dennoch als Double ebenso in seine Rolle geschlüpft.
-
Al Jazeera interessiert sich für die Lausitz oder doch nicht?
Im Vorfeld der Bundestagswahl recherchierte Al Jazeera in Görlitz, so bei einem Gespräch mit der Redaktion des Niederschlesischen Kurier. Doch am Ende geht altbekanntes wieder in die Welt hinaus.
-
Schulhoftaugliche Selbstverteidigung in Niesky und Görlitz
Der Nachwuchs der Goldenen Drachen legte Prüfungen im „Kids Kyusho“ ab, einem Selbstverteidigungsystem, das auf der Nutzung von Nervendruckpunkten und anatomischen Schwachstellen des Körpers basiert.
-
Mit dem Elan vieler in eine gute Verfassung
Der deutsche Bundestag geht in eine neue Legislaturperiode - weiter mit provisoirschem Grundgesetz von 1949. In Görlitz machen sich Aktivisten daran, Vorschläge für eine Verfassung auszuarbeiten.
-
Görlitz: Verlorener Schatz ist Musicalmetapher
Ein Musical zum 950. Stadtjubiläum greift die Geschichte der Handelsstadt Görlitz an der mittelalterlichen Via Regia auf. Kinder können sich damit der Stadthistorie nähern.
-
Eine neue Chance für die Schlesischen Musikfeste
Dieses Jahr macht der Initiativkreis zur Wiederbelebung der Schlesischen Musikfeste unter dem Motto „Präludien zu den Schlesischen Musikfesten“ für deren Wiederbelebung Werbung.
-
Weder Pflanze noch Tier – Das Reich der Pilze
Ein Gattung Lebewesen gehört weder zu den Pflanzen, noch zu den Tieren - die Pilze. Über sie informiert eine neue Ausstellung im Görlitzer Senckenberg-Museum für Naturkunde.
-
Liberal, konservativ und gegen den Konsumzwang
Harald Twupack ist aus lokalem Engagement aufgebrochen, nun auch den Bundestag zu erobern. Er geht für die Liberal-Konservativen Reformer ins Rennen um ein Mandat im Bundestag in Berlin.
-
Kurze Wege für junge Straftäter in Görlitz
In Görlitz ist jetzt das zweite Haus des Jugendrechts im Freistaat Sachsen eröffnet worden. In seiner Arbeit steht ein ganz bestimmter Aspekt im Mittelpunkt.
-
Impfungen an Schulen spalten die Eltern
Das neue Schuljahr hat begonnen. Und mit ihm die Debatte unter Eltern, ob sie ihr Kind an den Schulen gegen Corona impfen lassen wollen oder nicht. Mit einer Aktion meldeten sich Skeptiker zu Wort.
-
Schießsport: Anzeige erfolgt nun elektronisch
Der Görlitzer Schützengilde 1377 e. V. hat seine Vereinsanlage modernisiert. Die coronabedingte Trainingsauszeit konnte bei den Schützen, auch dank Fördermitteln, effektiv genutzt werden.
-
Vertrauen in Züge der Region im Eimer
Radio Lausitz fasste es dieser Tage so zusammen. „Die Länderbahn bekommt ihre Personalprobleme in der Oberlausitz nicht in Griff.“
-
Görlitz: 15 neue Stolpersteine beiderseits der Neiße
Im November werden in Görlitz wieder 15 Stolpersteine zum Gedanken an frühere jüdische Bürger verlegt. Mit der ul. Tadeusza Kosciuszki ist dabei nun auch die polnische Seite der Stadt vertreten.
-
Würde Paul Ziemiak für das Klima rasen?
CDU-Generalsekretär Ziemiak hat in Görlitz zwei überraschende Innovationen kennengelernt. Dem Niederschlesischen Kurier verriet er als erster Zeitung zudem interessante Hintergründe seiner Herkunft.
-
Görlitz: Kunst nicht nur im Ladenleerstand
"Stre!fen" begegnen den Görlitzern bereits an manchen Stellen in der Stadt und weisen auf eine Kunstaktion hin, die vom 21. bis 28. August die Stadt beleben werden.
-
OB Ursu zeigt Verständnis für den Weg von Stöcker
In der langen Debatte um den Abriss von zwei Villen am Postplatz ist eine Vorentscheidung gefallen. Kaufhausinvestor Stöcker sieht den Abriss als Voraussetzung für seine Investitionen an.
-
Liberale mit harscher Kritik an der Landesregierung
Die Görlitzer Liberalen haben Besuch von Spitzenpolitikern ihrer Partei in Sachsen erhalten. Neben Belangen der Kommunalpolitik spielt auch die große Politik vor der Bundestagswahl eine große Rolle.
-
Was uns Bismarck noch heute mitgeben kann
Im August wird ein neuer Verein gegründet, der sich dem Erhalt des Bismarckturms auf der Görlitzer Landeskrone verpflichtet sieht. Angekündigt wurde seine Gründung am 123. Todestag des Kanzlers.
-
Aus 1.000 Jahren jüdischer Geschichte in der Lausitz
Akteure der Oberlausitzer Kultur blicken vom 1. August bis 21. November auf die Entwicklung jüdischen Lebens in mit einer ganzen Veranstaltungsreihe. In und um Görlitz gibt es einen Schwerpunkt.
-
Görls: Der Aufstiegsexperte muss noch einmal ran
Der neue Görlitzer HC, der für seine Handballfrauen die 2. Bundesliga als Ziel ausgegeben hat, hat die Trainersuche abgeschlossen und sich für seinen Vizepräsident Jörg Adam entschieden.
-
Görlitz: Vandalen gegen Körperbehinderte
Der Vandalismus macht auch nicht vor Freizeiteinrichtungen halt. Nun nimmt er erst einmal Körberbehinderten am Berzdorfer See völlig unnötig ein Stück ihrer Lebensqualität.
-
Zwei Görlitzer Koryphäen in der Liste der Top-Ärzte
Mit Dr. Steffen Handstein und Dr. Hans-Martin Rothe stehen in ihren Fachbereichen zwei Chefärzte des Görlitzer Klinikums auf der Focus-Liste der „Top-Ärzte“ Deutschlands.
-
Nicht Schwarzärgern über Schwarzfahrer
Wie halten es die Verkehrsunternehmen der Region eigentlich mit dem Druck zu einer politisch Korrekten Ausdrucksweise? Eine Vorortinfo, die dann doch Züge einer Glosse angenommen hat...
-
Görlitz: Eine Blockhausbrücke für die Fußgänger
Die Ertüchtigung der Blockhausbrücke ist ein altes Thema. Bevor der Straßenverkehr zum Zuge kommt, ist zunächst eine Fußgängerersatzbrücke entstanden. Um den Bahnverkehr nicht zu stören in der Nacht.
-
Über das Schwärmen von regionalen Produkten
Nicht nur Elektronik oder Mode läuft im Internet. Mit wenigen Mausklicks kann man in Görlitz auch ökologische Produkte von nebenan bekommen. Auch Sohland am Rotstein setzt auf Vorbestellungen.
-
Reitsport ist nun bei jedem Wetter in Görlitz möglich!
Am Görlitzer Rosenhof ist man nun gut gerüstet. Der Wettkmapfsport mit Pferden ist jetzt zu allen Wetterlagen möglich - die Bewährungsprobe kommt schon in diesem Jahr.
-
Görlitzer Synagoge ist ein Bekenntnis für jüdisches Lebens
Mit der Einweihung der sanierten Synagoge hat es die Stadt wieder in die überregionalen Schlagzeilen geschafft. Nun fehlt nur noch der Davidstern als krönender Abschluss auf dem Jugendstilbau.
-
Aus dem Gedächtnis eines Ortes am Riesengebirge
Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt nicht am eigenen Standort, sondern im Fotomuseum, Impressionen aus dem Riesengebirge. Fotoautor ist ein Journalist, der die Region sein Leben lang erlebt hat.
-
Görlitz: Ein neues Bier stimmt auf 950. Stadtjubiläum ein
"Nu", könnte man da sagen. Mit einem neuen Bier hat Matthias Grall seinen Beitrag zum runden Stadtjubiläum geleistet - den beiden Görlitzer Stadtoberhäuptern hat es jedenfalls geschmeckt.
-
Federprobe verrät im Tierpark Görlitz das Geschlecht
In Qishan, der chinesischen Bergwelt-Voliere des Görlitzer Tierparks, sind Chinasittiche geschlüpft. Anhand der Federn kann schon jetzt das Geschlecht bestimmt werden - das wollen andere Zoos wissen.
-
Görliwooderlebnis auf dem Görlitzer Postplatz
Eine Idee zur Aufwertung des Postplatzes ist, diesen zur Bühne werden zu lassen. Nun werden Filme dort flimmern - natürlich auch solche mit dem Gütesiegel "Görliwood".
-
Schauen und Naschen in der Innnenstadt erlaubt
Ungewöhnliche Pflanzen schmücken in diesem Jahr die Görlitzer Plätze. Beim Flanieren darf man da sogar einmal zur ein oder anderen süßen Frucht im Beet greifen - aber bitte nicht zu eifrig!
-
Neuer Unfallchirugiechef am Görlitzer Klinikum
Dr. Ralf Banaskiewicz hat zum 1. Juli die Leitung der Klinik für Unfallchirurgie im Städtischen Klinikum Görlitz übernommen. Besonders die immer agilieren Senioren sollen profitieren.
-
„Wird die Familie nicht gepflegt, geht alles andere auch ein“
Die Görlitzer CDU hat ihren Vorstand neu gewählt, wobei Gerd Weise nicht erneut für den Vorsitz angetreten ist. Im Interview verrät er, wieso er Familienpolitik als Schlüssel der Politik begreift.
-
„Geisterfahrer“ und Läufer retten eine Bahn-Legende!
Der alte Schnelltriebwagen SVT Görlitz zieht Eisenbahnfreunde in den Bann. Die Aufarbeitung eines Modells wird nun durch besondere Aktionen im September am Entstehungsort Görlitz unterstützt.
-
Görlitz: Wie wird man denn eigentlich Welterbe?
Was zeichnet Görlitz eigentlich als Bewerber um ein Welterbe aus und wie steht es um die Bewerbung. Einblicke dazu gibt ein neues Infozentrum in der Brüderstraße.
-
Apothekenutensilien für den Tierpark unter den Hammer
Apotheken verfügen über viel Flair. Schöne Dinge, die mittlerweile jedoch aus der Zeit gefallen sind, kann man nun in Görlitz bei einer Auktion erwerben, die zugleich wohltätig ist.
-
Görlitzer Ex-SAEK im neuen Euro-Gewand
Das SAEK stand jahrelang für die Vermittlung von Medienkompetenz. Damit diese auch weiterhin dem Nachwuchs vermittelt werden kann, haben die Görlitzer SAEK-Kollegen nun einen neuen Träger.
-
Die Idee zu Bücherboxen schwappt über die Grenzen
Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz sind eine treibende Kraft für die Aufstellung neuer Bücherboxen. Innerhalb von Görlitz ist die Idee nun auch über die Grenze geschwappt.
-
Görlitz: Drehkräne rücken für Senckenberg an
Der Senckenberg-Neubau in Görlitz schreitet voran. Jetzt kann der Rohbau aufgenommen werden. Unweit des Bahnhofes wird vor allem die Forschung viel Platz finden.
-
Görlitzer Haushalt: Neues Vertrauen und Frust
Der Görlitzer Haushalts 2021 und 2022 ist vom Stadrat angenommen worden. Dabei konnten alte Verstimmungen geheilt werden, während gleichzeitig jedoch auch neue entstanden.
-
Why-not?-Haltung für die Görlitzer Rabryka
Romy Schmidt beerbt Christian Thomas an der Spitze des Second Attempt e.V. in Görlitz. Schmidt bringt dabei einige kreative Erfahrungen mit in ihrer neuen Wirkungsstätte ein.
-
Kinobetrieb läuft in Görlitz, Bautzen und Zittau wieder an
Monatelang haben coronabedingt auch die Oberlausitzer auf ein Kinovergnügen verzichten müssen. Doch mit sinkenden Inzidenzen wird ein Besuch ab 1. Juli wieder möglich.
-
Herzenssache: Nachsorge via Smartphone
Das Görlitzer Klinikum hat sich auf dem Gebiet der Telekardiologie spezialisiert. Die kabellose Kontrolle ist dabeii ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die moderne Medizin.
-
Der Schlesierschild 2021 geht an Volker Bandmann
Volker Bandmann erhält eine hohe Auszeichnung. Er hatte als CDU-Landtagsabgeordneter einst dafür gesorgt, dass Schlesien in der sächsischen Verfassung Berücksichtigung gefunden hatte.
-
Ein Pflegezentrum für die Görlitzer Südstadt
Der Görlitzer Stadtrat hat den Bebauungsplan „Pflegezentrum Jeschkenstraße“ auf den Weg gebracht. Tagespflege und Betreutes Wohnen soll es hier künftig geben.
-
Regattapremiere für Görlitzer Legenden
Das große Ruderduell gibt es sei 1829 zwischen den Unis Oxford und Cambridge. Ab 2021 rudern nun auch die beiden führenden Bildungsanstalten der Neißestadt um die Wette. Zuschauer sind erwünscht!
-
Die Pest kam aus Bautzen nach Görlitz
Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im Kaisertrutz ist der einzige Beitrag der Stadt Görlitz zum 950. Jubiläum. Präsentiert werden wichtige Urkunden, aber auch einseitige Deutungsmuster von heute.
-
Gold-Flut an der Eger
Larissa Nesener stammt aus Niesky, nimmt ihre drei Goldmedaillen jedoch mit nach Weißwasser. Foto: Goldene Drachen Niesky / Görlitz / Laun. „Ein hochmotiviertes...
-
Görlitz sucht Komparsen für ein Berlin ab 1927
Görlitz wird Drehort für eine historisch angelegte Serie, die in Berlin spielt. Dafür braucht die Produktion natürlich Komparsen, die dem Bild der Zwanzigerjahre gerecht werden.
-
Görlitz: „Stadt des Unrechts statt Weltkulturerbe“
Matthias Lechner, Görlitzer Oberbürgermeister a. D., lässt in Sachen Aufarbeitung des Görlitzer Deponieskandals nicht locker. Er meint, aus den Erfahrungen habe die Stadt nicht wirklich gelernt.
-
Jetzt anmelden für die Kinderstadt Görlitz
2021 wird es wieder eine deutsch-polnische Kinderstadt in Görlitz geben. Sieben- bis 14-jährige schaffen im August ihr eigenes Gemeinwesen und werden so fit fürs Leben gemacht.
-
Wie anfällig ist Görlitz für Stigmatisierungen?
Eigentlich sollte Pastor Eugen Böhler - bis vor kurzem Familienbeauftragter in Görlitz - zwischen den Lagern der Stadtgesellschaft moderieren. Just in diesem Moment zerlegt ihn ein Pressetext.
-
KZ-Standardmodell kam aus Niesky
Eine Baracke aus dem Zweiten Weltkrieg soll einen neuen Platz in der Gedenkstätte des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A im polnischen Teil von Görlitz finden.
-
Görlitzer Tierpark hilft Ottern an der Havel
Während Fischotter im Zoo gut zu beobachten sind, bekommt man die Marder in der Natur kaum zu Gesicht. Um ihnen Lebensraum zu schaffen, unterstützen die Neißestädter ein Projekt in Brandenburg.
-
Eine neue Kita für die Görlitzer Südstadt
Der Altbau an der Arndtstraße in Görlitz ist marode und muss Ende 2022 schließen. Beim Neubau geht es aber um mehr als nur um bloßen Ersatz.
-
Füchse still und heimlich ins Görlitzer Tibetdorf
Zum Kindertag wird im Görlitzer Tierpark eine neue Attraktion eingeweiht. Für die Füchse ist nun ein passender Auslauf im Tibetdorf geschaffen worden.
-
Förderzentrum „Mira Lobe“ Görlitz lobt Geste
Weil beim Förderzentrum Mira Lobe in Görlitz ein Fächerahorn geklaut wurde, haben Anwohner für Ersatz gesorgt. Die Führung des Zentrums ist darüber gerührt.
-
Paulick referiert abends über Kommunales
Der frühere Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick hat sich aus der Kommunalpolitik weitgehend zurückgezogen. Allerdings referiert er nun über diese bei einem Onlineseminar.
-
Aus Görlitz ins Museum nach Sydney
Die Görlitzer Sammlungen stellen sich der Aufgabe, einst fragwürdig erhaltene jüdische Bestände auf ihre Herkunft zu überprüfen und Stücke ggf. zurückzugeben. In Sydney sieht man künftig eines davon.
-
Theaterdebatte: Welche Rolle hat Görlitz?
Ein Gutachten zur Theaterfusion hat Görlitz aufgeschreckt. In der Krise wird das Ringen um Besitzstände intensiver. Till Scholtz-Knobloch mit einem Plädoyer, zunächst die Rolle der Stadt zu definieren
-
Eigentlich brauchen wir noch mehr
Görlitz. Am Görlitzer Bahnhof entstehen 35 neue Fahrradabstellanlagen für Pendler. Der Niederschlesische Kurier berichtete bereits darüber, dass dort auch neue...
-
Blaulichttreffen Rothenburg auch 2021
Das Blaulichttreffen in Rothenburg, das in Görlitz endet, soll auch 2021 stattfinden. Eine Attraktion wird dabei erneut ein Rothenburger Feuerwehrfahrzeug aus den Dreißigerjahren sein.
-
Kulinarisches Kleinod aus dem wilden Kaukasus
Eine Restauranteröffnung ist in der Pandemie an sich ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher ist eine neue Gaststätte selbst. Sie ist die einzige georgische zwischen Hirschberg (Jelenia Góra) und Leipzig.
-
Willi wird der neue "Empfangschef" im Tierpark
Der Zittauer Tierpark bekommt mit Willi, einem 26 Jahre alten Gelbbrustara, einen neuen „Empfangschef“ am Eingang. Bisheriges Zuhause von Willi ist die Görlitzer Zoohandlung Zwahr.
-
162 Jahre Nachhaltigkeit im Welterbe
In der Pandemie verändert sich auch die Strategie der Geldanlange. Davon berichten die Vorstände der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG im Lichte der Jahresbilanz in Görlitz.
-
Handball: Hier entsteht Meisterliches
Die Vorsitzende des neuen "Görlitzer HC - die Görls", Elisabeth Puschmann, hatte kürzlich im Niederschlesischen Kurier die Vereinsfarben schon angedeutet, doch auch andere Geheimnisse werden gelüftet.
-
Enderlein-Plastik in Görlitz erneut beschädigt
Auf der Friedenshöhe in Görlitz sind die Enderlein-Plastiken immer wieder Ziel von Vandalen. Bei der Figur "Junge mit Katze" wackelt nun der Kopf. Die Stadt wird auch dieses Mal wieder renovieren.
-
Herold weist ohne Hand gen Dresden statt Prag
Die Görlitzer Brunnensaison startet, doch der Georgsbrunnen mit dem Herold bereitet Sorge. Er muss die im Herbst abgebrochene Hand zurückerhalten. Allegorisch lässt sich darüber einiges deuten.
-
Blechbläser beleben Görlitz zum 950. Jubiläum
Da fliegt einem ja das Blech weg! Trotz der Pandemie gibt es für Musikfreunde in Görlitz eine Art Konzertersatz. Blechbläser muntern die Stimmung an immer anderen Stellen der Stadt an Wochenenden auf.
-
Wenn Politik dieser Art Schule macht...
Eigentlich wartete Görlitz auf eine problemlose Weichenstellung für die dringend benötigte 5. Oberschule im Stadtrat. Doch der tat sich mit einer Mehrheit außerordentlich schwer - wie geht's weiter?
-
Vom Rad geht es hier bald auf die Schiene
In Kürze beginnen im Hauptbahnhof Görlitz die Bauarbeiten für die Fahrradstation. Bereits ab dem Spätsommer können Radler hier 35 wettergeschützten Stellplätze nutzen.
-
Große Schau im Senckenberg-Museum: „Tot wie ein Dodo“
Im Senckenberg-Museum macht sich vorsichtiger Optimismus breit. In der Hoffnung, dass die Schwellenwerte nicht überschritten werden, öffnete das Haus jetzt wieder seine Türen
-
Junge Niederländerin ist wunderschön oder „Zajah“
Die ist ja wunderschön, lautete die erste Reaktion einer Tierpark-Mitarbeiterin beim Eintreffen des jungen Roten Pandaweibchens. Kürzlich ist dieses in der Neißestadt eingetroffen.
-
Spielt die Corona-Pandemie Görlitz in die Hände?
llgemein werden der gegenwärtigen Pandemie fast ausschließlich negative Auswirkungen zugeschrieben. Doch das jüngste Probewohnen zeigt: Görlitz könnte davon auch profitieren.
-
Wo der Himmel dunkel bleiben soll
Der Blick zu den Sternen hat in Görlitz eine jahrhundertealte Tradition. Richtig gute Bedingungen dafür gibt es aber erst seit 50 Jahren. 2021 begeht die Sternwarte in Biesnitz ein kleines Jubiläum.
-
70% der Görlitzer Radler sehen sich gefährdet
Der ADFC hat eine deutschlandweite Auswertung vorgelegt, in der Radfahrer die Zufriedenheit mit ihrer Gemeinde einschätzen. 2021 hat Görlitz hierbei an Boden verloren.
-
Wie ein Görlitzer abenteuerlich in den Westen floh
Geschichte kann lange Nachwehen haben. Die Volksabstimmung vor genau 100 Jahren in Oberschlesien wirkt bis heute in Biografien nach - auch bei Chris Nüstedt, der letztlich in Görlitz landete.
-
„Schöner Samstag“ Antwort auf Umbruch
Die Coronakrise hat den Görlizter Handel, der nicht immer an einem Strang zog, zusammengebracht. Mit einem neuen Konzept will man durch die Krise gehen und auch nach ihr gut aufgestellt sein.
-
Polizeidirektion Görlitz stolz auf weniger Straftaten
Die Polizeidirektion Görlitz zeigt sich mit ihrer Jahresstatistik grundsätzlich zufrieden über die Bilanz 2020. Die Sonderkommission Argus und die Videoüberwachung hätten darauf Einfluss gehabt.
-
Wenn Görlitzer Verwandtschaft bei Janosch klingelt
Am 11. März feierte der Tigerenten-Schöpfer Janosch seinen 90. Geburtstag auf Teneriffa. Nur wenige wissen jedoch, dass er verwandtschaftlichen Draht nach Görlitz hat.
-
Sebastian Wippel: „Bodycam war überfällig“
Bodycams sollen Polizisten bei ihren Einsätzen im Freistaat künftig schützen. Sie trügen aber auch zur Transparenz für den Bürger bei, meint der Görlitzer Landtagsabgeordnete Sebastian Wippel.
-
Spende für die Tiere aus vollem Herzen
Der Tierpark Görlitz stand lange ohne Besuchereinnahmen da und ist damit genau der richtige Empfänger für eine wohltätige Spende.
-
Neiße-Filmfestival geht in die 18. Auflage
600 Filmbeiträge bewerben sich 2021 für die "Neiße-Fische". Im Mai werden im Kunstbauerkino Großhennersdorf und an anderen Standorten im Dreiländereck der Oberlausitz die Beiträge zu sehen sein.
-
Görlitzer Zoo hat im Artenschutz die Nase vorn
Im Tierpark Görlitz werden auch bedrohte Arten gehalten und gezüchtet. Im Netzwerk der Zoos leistet man an der Neiße einen echten Beitrag zur Artenvielfalt.
-
Ursu will ’Click and collect’
Görlitz. In unserer Ausgabe vom 16. Januar waren die Klagen des Einzelhandels im Kontext des Lockdowns Titelthema. Nun hat Görlitz’ Oberbürgermeister Octavian...
-
Mit Kniefall von Görlitz für einen neuen Wandel
50 Jahre nach dem Kniefall Willy Brandts in Warschau hat der Holzkünstler Roland Vörös mit einer ganz persönlichen Aktion Brandt und dem Wandel durch Annäherung...
-
Ein letzter Gruß aus dem Ständehaus
Görlitz. Durch das Projekt „Wandern durch den Garten der Geschichte“, kannte Oliver Rettig Dr. Ernst Kretzschmar. Sie saßen mit Fabian „Bone“...
-
Kunst interpretiert 950 Jahre Geschichte
An der Frauenkirche soll ein fiktives Fenster (rechts) an die friedliche Revolution vor 30 Jahren erinnern. Foto: Till Scholtz-Knobloch Am 8. Oktober hat eine Jury Kunstwerke...
-
Versöhnung ohne eine neue Oberschicht
Der Stettiner Filmemacher Michael Majerski hat dieser Tage Görlitz zu seinem Ausgangspunkt für Recherchen zu einem neuen Dokumentarfilm gemacht. Es könnte sein letztes...
-
Nachruf statt Interview in der Apartheidstadt
Eigentlich sollte an dieser Stelle einer der großen Journalisten der alten Bundesrepublik, der seinen Lebensabend in Görlitz verbrachte, über den Wandel der...
-
Kleingärten haben endlich wieder Zulauf
Noch vor kurzem schien die Schreberbewegung auf dem absteigenden Ast zu sein. Doch mit der Pandemie verliert der eigene Garten sein kleinbürgerliches Image und ist wieder zu einem...
-
Erleichterung nach 80 Jahren Ungewissheit
Als Elfi Löffler im Niederschlesischen Kurier vom 6. Juni blätterte, traute sie ihren Augen kaum. Ihre Kindheitsfreundin Eva Goldberg, von der sie nicht wusste, ob sie den Holocaust...
-
Anne Frank ist auch mit Görlitz verbunden!
Die US-Amerikanerin Lauren Leiderman lebt seit einem Jahr mit ihrem jüdischen Ehemann in Görlitz und ist mittlerweile tief in die Geschichte der Juden in der Stadt eingetaucht. Sie...
-
Kontaktlos 100 Jahre Hockey zelebrieren
Trainer Stefan Gärtner konnte zum HCN-Training Montag nur drei Jungs der Jahrgänge 2009/2010 begrüßen. Foto: Scholtz-Knobloch Die Pandemie hat den Sport im...
-
Landschaftsanarchie dank Hang zur Poesie?
Prof. Agata Pankiewicz (l.) im Gespräch mit Anna Hernik, die extra zur Austellungseröffnung nach Görlitz kam. Foto: Chris W. Wagner Trotz der Grenznähe bleiben vielen...
-
Aufbruch und Leiden auf dem Land
Frank-Walter Steinmeier, Elke Büdenbender und Michael Kretschmar haben sich am Ostritzer Rathaus einen Apfel geschnappt. Ganz links Bürgermeisterin Marion Prange. Foto: Matthias...