Die Böhmische Straße in Zittau vor Verjüngungskur

Die Böhmische Straße befindet sich in einem desolaten Zustand. In diesem Bereich ist in den vergangen Jahren sehr viel „geflickschustert“ worden. Foto: Steffen Linke
Zittau. Die Böhmische Straße hat für die Attraktivität der Stadt Zittau eine große Bedeutung als Einfahrtstraße zum Rathaus bzw. zum Markt. Mit der angestrebten Baumaßnahme kann quasi das gesamte Quartier aufgewertet werden.

Die an die Böhmische Straße angrenzende Amalienstraße ist bereits aufwändig saniert worden. Foto: Steffen Linke
So manche Anwohner haben sich über die Investition für diese Straßenbaumaßnahme aber überhaupt noch keinen Kopf gemacht. „Ob ich mich darüber freue, kann ich gar nicht so recht sagen bzw. einschätzen. Die machen doch eh, was sie wollen“, sagt eine Mittfünfzigerin aus diesem Bereich schmunzelnd.
Die Böhmische Straße befindet sich jedenfalls laut Stadtsprecher Kai Grebasch in einem desolaten Zustand.
An vielen Stellen ist im Verlauf der Jahre mehr oder weniger „geflickschustert“ worden. Im Zuge des geplanten grundhaften Ausbaus werden Medien wie Fernwärme, Strom, Gas und Wasser sowie die Straße und der Gehweg einer Verjüngungskur unterzogen. Die veranschlagten Gesamtkosten belaufen sich laut vorliegenden Informationen auf circa eine Million Euro – finanziert durch die Stadt, das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sowie die Stadtwerke Zittau. Da die Abstimmungen zum grundhaften Ausbau jedoch noch nicht abgeschlossen sind, würde es sich um vorläufige Zahlen handeln, heißt es.
Über Einschränkungen des Verkehrs während der Bauzeit kann Kai Grebasch momentan noch keine Aussage treffen. Die Anwohner hoffen natürlich auf „halbwegs normale Zustände während der Maßnahme.“
Der Bereich soll sich nach Abschluss der Arbeiten dem historischen Erscheinungsbild entsprechend präsentieren. „Wahrscheinlich mit Kopfsteinpflaster“, vermuten Anwohner, weil die Stadt bisher noch keine konkrete Aussage dazu getroffen hat. Und sie fügen hinzu: „Wenn es bei uns einmal genauso schön aussieht wie in der angrenzenden Amalienstraße, können wir rundum zufrieden sein.“
Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen in Zittau haben unter anderem auch noch der Johannisplatz, die Lindenstraße, die Poststraße bei der Hauptpost, der obere Teil der Bautzner Straße sowie die Franz-Könitzer-Straße Sanierungsbedarf. „Da gibt es noch einiges zu tun“, sagt Kai Grebasch. Bei der derzeit angespannten Haushaltslage der Stadt dürften diese Vorhaben noch einige Zeit in Anspruch nehmen.