Eine App für die Teichlandschaft

Rätseln, Staunen, Spielen: Mit der neuen Mosaik-Rallye-App auf den Naturerlebnispfaden unterwegs Foto: MoSaikTeiL
Guttau. Eine neue App verwandelt Spaziergänge in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft in ein interaktives Abenteuer. Entwickelt vom MoSaiKTeiL-Projekt, lädt die App dazu ein, mit tierischen Begleitern wie der Rotbauchunke oder dem Höckerschwan die Natur spielerisch zu erkunden. Ab sofort können Besucher die App testen und in eine Welt voller Rätsel eintauchen.
Startpunkt ist ein QR-Code am Naturerlebnispfad in Guttau, der zur kostenlosen WebApp führt. Dort beginnt die Mission: Ein Schwan braucht Hilfe, denn seine Lieblingsfeder wurde gestohlen. An sechs Stationen gilt es, knifflige Aufgaben zu lösen, 360-Grad-Ansichten zu erkunden und tierische Zeugen zu befragen. „Die App macht die Vielfalt der Natur für alle zugänglich und erlebbar. Sie ist eine Einladung, in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen, die in unsererHeimat leben“, erklärt Jennifer Otto vom Projektteam.
Neben den Routen in Guttau und Neschwitz entsteht eine weitere durch die Königsbrücker Heide, die tiefe Einblicke in die ökologischen Besonderheiten der Region bietet. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zählt zu den 30 wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots Deutschlands – ein lebendiges Mosaik aus Teichen, Mooren und Wäldern. Nach zwei Jahren Entwicklung ist die App nun bereit und funktioniert sogar ohne stabiles Internet.
Als nachhaltiges Bildungsangebot steht sie nicht nur Touristen, sondern auch Schulen und Familien zur Verfügung. Dank eines Baukastenprinzips können weitere Akteure eigene Routen erstellen und das Projekt erweitern.
„Naturschutz beginnt mit Neugier“, betont Otto. Ob auf Deutsch oder Obersorbisch, allein oder in der Gruppe – wer alle Rätsel löst, wird mit einem digitalen Mosaik und einer Überraschung belohnt. Die offizielle Premiere feierte die App beim Naturmarkt im UNESCO-Biosphärenreservat, wo Groß und Klein sie direkt ausprobieren konnten.