Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Knackt einer die Tonne bei Kürbissen?

Knackt einer die Tonne bei Kürbissen?

Bei der Kürbispositionierung muss schweres Gerät helfen.

Alternativer Text Infobild

Familie Heese bei Kürbisanlieferung 2024. Fotos: Heimatverein

Ludwigsdorf. Am Sonntag, den 21. September, richtet der Heimatverein Ludwigsdorf/ Ober-Neundorf e.V. die 17. Offene Sächsische Meisterschaft im Kürbiswiegen aus. Mit der Veranstaltung wird traditionell die Kürbissaison in den beiden Orten eingeläutet, wo sich bereits im Vorfeld zahlreiche Grundstücke mit kunstvollen Kürbisfiguren geschmückt zeigen. 

Die Abnahme und Registrierung der Riesenkürbisse und anderer Gemüsesorten erfolgt zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, begleitet von einem Frühschoppen. Ab 11.00 Uhr gibt es einen Mittagstisch mit Suppen, Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen. Um 13.00 Uhr beginnt in Ludwigsdorf das Wiegen, das streng nach den Bestimmungen des Great Pumpkin Commonwealth durchgeführt wird. Nachmittags stehen Kinderunterhaltung sowie Kaffeetrinken auf dem Programm, bevor gegen 16.30 Uhr die Siegerehrung folgt. Der Ausklang ist für etwa 18.00 Uhr vorgesehen.

Besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf der Frage, ob der Rekord von 936,3 Kilogramm, den der Ober-Neundorfer Andreas Baumert 2024 aufgestellt hat, noch einmal übertroffen werden kann. 

Um die Organisation zu erleichtern, sind ausschließlich Pflanzen und Früchte zugelassen, die den offiziellen GPC-Wertungen entsprechen. Dazu zählen neben den Riesenkürbissen der Sorte Atlantic Giant auch Squash, Fieldpumpkin, Marrow, Long Gourd, Bushel Gourd sowie Tomaten und Wassermelonen. Zwei zusätzliche Sonderkategorien für die längste Maispflanze und die längste Sonnenblume ergänzen den Wettbewerb, fließen jedoch nicht in die internationale Wertung ein.

Am 19. Oktober steht später dann das traditionelle Kürbisschlachten mit Prämierung der schönsten Dekorationen an. Und da der Heimatverein vielseitig aufgestellt ist geht es noch mit anderen Veranstaltungen in Ludwigsdorf weiter: Am 25. Oktober gibt es einen musikalischen Abend unter dem Titel „Eine Reise mit Banjo und Gitarre nach Amerika“ mit Wolfram und Margit Wischott aus Bobritzsch-Hilbersdorf. Am 1. November lädt Mario Conrad aus Ludwigsdorf zu einem Reisevortrag über Ceylon (Sri Lanka) ein, am 22. November berichtet Familie Neumann von einer Wohnmobilreise durch Island. Den Abschluss bildet am 23. November eine Lesung mit Manuela Lentsch, die ihr Buch „Friedhofsplauderei“ vorstellt.

Till Scholtz-Knobloch / 20.09.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel