Nicht Schwarzärgern über Schwarzfahrer

„Weißfahrer“ sind ok, Schwarzfahrer zahlen in Görlitz 60 Euro. Foto: Matthias Wehnert
Region. Große Nahverkehrsbetriebe in Berlin, München, Hannover, Hamburg, Duisburg etc. hatten zuletzt für Aufsehen gesorgt, da sie das Wort „Schwarzfahren“ aufgrund einer vermeintlich rassistischen Konnotation aus ihrem offiziellen Vokabular gestrichen hatten. Der Begriff soll also künftig weder in den Beförderungsbedingungen, noch in Verlautbarungen vorkommen.
Was die Großen in den Metropolen tun, führt gleichwohl oft zu Nachahmungen in der Provinz. Insofern hat der Niederschlesische Kurier einmal nachgefragt, wie es die regionalen Nahverkehrsanbieter der Niederschlesischen Oberlausitz mit dem Begriff „Schwarzfahren“ halten.
Andrea Radtke, Geschäftsführerin der Regionalbus Oberlausitz GmbH, betont: „Unabhängig davon, was man von diesen Aktionen, welches Wort in die deutsche Sprache gehört oder nicht und ob man bestimmte Worte weiter benutzt oder nicht, hält, möchte ich Ihnen folgendes mitteilen: Das Wort ’Schwarzfahren’ gibt es weder in den Beförderungsbedingungen, noch auf sonstigen Dokumenten der RBO. Da steht schon immer ’für Fahren ohne gültigen Fahrausweis wird ein erhöhtes Beförderungsentgelt erhoben.’“
Auch die Görlitzer Verkehrsbetriebe argumentieren in ähnlicher Weise. Andreas Kolley, der Bereichsleiter für Marketing und Kundendienst, erklärt: Was die Beförderungsbedingungen betrifft, wenden wir die einheitlichen Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des ZVON an, hier ist mir nicht bekannt, dass das Wort „Schwarzfahren“ genutzt wird (vgl. § 9). Auch in unserer Kommunikation wurde bereits in der Vergangenheit auf das Wort ’Schwarzfahren’ verzichtet, wir verhängen ein ’erhöhtes Beförderungsentgelt für Fahrten ohne gültigen Fahrausweis’“.
Der Antwort ist ferner zu entnehmen, dass sich Kunden über die Kommunikation der GVB bislang nicht ’schwarzärgerten’, denn: „Sofern in älteren Druckunterlagen / Kommunikation/ o.ä. das Wort ’Schwarzfahren’ auftauchen sollte, sind wir gern bereit, in zukünftigen Veröffentlichungen darauf zu verzichten, sofern sich Fahrgäste dadurch diskriminiert fühlen.“
Der Begriff des Schwarzfahrens hat seine Wortherkunft vermutlich im „Schwärzen“, mit dem zunächst der Schmuggel, später alle mögliche Arten von illegalen Aktivitäten bezeichnet wurden (heute zum Beispiel die Schwarzarbeit), während die Assoziation mit Schwarzen eher theoretischer Natur ist. Insofern ist eine gesellschaftliche ’Schwarzmalerei’ vielleicht gar nicht nötig. Die gesellschaftliche Verfassung lässt vermutlich jedoch noch viel Raum auch für zukünftige redaktionelle Anfragen. Vielleicht an den Regiebetrieb Abfallwirtschaft in Niesky, ob die Schwarze Tonne noch eine Zukunft hat, an die ISG Hagenwerder, den ASV Vorwärts Rothenburg, das Jugendzentrum H.O.L.Z. in Niesky oder den NSV Gelb-Weiß Görlitz, ob man denn künftig beim Billard noch mit der weißen Kugel die schwarze touchieren darf oder die Fahrschulen der Region, ob im Straßenverkehr weiterhin die Vorfahrtsregel rechts vor links gelehrt wird.
Kommentare zum Artikel "Nicht Schwarzärgern über Schwarzfahrer"
Die in Kommentaren geäußerten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit der Haltung der Redaktion überein.
Mein lieber Herr Scholtz-Knobloch, ist Ihr Text mutig? Ist Ihr Text ein Zeichen der Verzweiflung? Oder ist Ihr Text aus der Kraft entsprungen, die entsteht, wenn ein Mensch mit etwas bisherigem abgeschlossen hat und den Aufbruch in ein neues Leben wagt?
Ich traue mir nicht zu, dies aus der Ferne zu beurteilen. Aber ich musste bei der Lektüre immer wieder daran denken, wie "ältere Herren" aussehen, wenn sie morgens um 7:00 Uhr im Bademantel die Tür öffnen, weil es geklingelt hat. Wenn es so weit kommt, wird die SZ sicher eindrucksvoll darüber berichten, und Herr B. wird, dank rechtzeitiger Vorinformation, mit einem ganzen Team vor Ort sein.
Guten Tag! Es ist einfach nicht zu ertragen, was aus unserer Sprache gemacht wird. Alles wird mit Diskriminierung in Beziehung gebracht. Und die stille Mehrheit schweigt, kein Aufschrei. Armes Deutschland, was ist aus Dir geworden. Gendern in öffentlichen Anzeigen vermiest einem schon am frühen Morgen den Tag. Was sind das nur für Menschen die auf so etwas Wert legen. Ich schätze sehr gebildete Theoretiker, die nichts anderes zu tun haben und so unsere Gemeinschaft zerstören.
MfG