TDDK investiert in Strassgräbchen

Wichtigster Teil des Erweiterungsbaus ist ein automatisches Hochregallager. ⋌Foto: TDDK/Sandro Schneider

Präsident und Geschäftsführer Atsuyuki Morishita begrüßte Ministerpräsident Michael Kretschmer. Foto: TDDK/Sandro Schneider
Straßgräbchen. Genau 25 Jahre nach der feierlichen Eröffnung des japanischen Werks für Kfz-Klimakompressoren in Straßgräbchen konnte unlängst der sechste Bauabschnitt feierlich eingeweiht werden. Kurz vor seinem Abflug nach Taiwan und Japan nahm Ministerpräsident Michael Kretschmer am Festakt teil und richtete ein Grußwort an die über einhundert Gäste aus der Region und der Belegschaft.
Seit dem Jahr 2000 produziert die Tochter der beiden japanischen Automobilzulieferer Toyota Industries Corporation (TICO) und Denso Corporation im Industriegebiet von Straßgräbchen, seit 2007 Ortsteil der benachbarten Stadt Bernsdorf, mit über 900 Angestellten Kältemittelverdichter für PKW-Klimaanlagen von Autoherstellern in ganz Europa. Die TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) hat sich in diesem Vierteljahrhundert zur größten und nachhaltigsten japanischen Investition in der Industrie nicht nur in Sachsen und der Lausitz, sondern in Ostdeutschland entwickelt.
Extra aus Japan zum TDDK-Jubiläum angereist war Ken Suito, Chef des Geschäftsbereichs Kompressoren und Vorstandsmitglied bei der japanischen Mutterfirma TICO. Er und der seit Anfang des Jahres bei TDDK tätige Präsident und Geschäftsführer Atsuyuki Morishita wandten sich ebenfalls mit Grußworten an die Festgäste.
In den vergangenen drei Jahren investierten die Gesellschafter aus der Toyota-Gruppe abermals 90 Millionen Euro in den Erweiterungsbau, ein automatisches Hochregallager und eine Fertigungsstrecke für elektrisch angetriebene Kompressoren mit Gießen und maschinellem Bearbeiten von Gehäuseteilen und einer Montagelinie. Die Elektrokompressoren werden in Fahrzeugen mit Elektromotor verwendet. Sie bedeuten für TDDK die Zukunftstechnologie bei der Transformation zur Elektromobilität.
Der Bauantrag für dieses Großbauprojekt wurde 2023 innerhalb von acht Wochen durch den Landkreis Bautzen genehmigt. Vorab hatten sich im Herbst 2022 alle Beteiligten mit dem Bauamt an einen Tisch gesetzt, um bereits in der Phase der Erarbeitung des umfangreichen Bauantrags mögliche Genehmigungshürden festzustellen und gemeinsam zu überwinden.
Auf einer Grundfläche von 108 Metern Breite mal 158 Metern Länge sind im sechsten Werksteil 17.000 Quadratmeter zu den 73.000 Quadratmetern des bestehenden Gebäudes hinzugekommen. Wichtigster Teil des Erweiterungsbaus ist ein 74 Meter mal 40 Meter großes automatisches Hochregallager. Über alle drei Gebäudeetagen erstreckt sich der 17 Meter hohe Regalbau und bietet auf 12 Ebenen Platz für mehr als 13.000 Palettenstellplätze für die zunehmende Vielfalt von Einzelteilen und Komponenten.
Trotz der Strukturkrise der deutschen und europäischen Autoindustrie soll Anfang nächsten Jahres auch die Serienproduktion der neuen Elektrokompressoren starten. Nachfragebedingt wird es allerdings vorerst mit kleineren Mengen losgehen. Länger als noch zum Projektstart vor drei Jahren gedacht, wird die Fertigung der mechanischen, per Keilriemen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Kältemittelverdichter bei TDDK der Schwerpunkt des Geschäfts bleiben.
Ein weiterer Grund zum Feiern für TDDK und die Standortgemeinde ist das zehnjährige Jubiläum der vertraglichen Zusammenarbeit zwischen TDDK und der Freiwilligen Feuerwehr Straßgräbchen. Nur durch die TDDK-Mitarbeiter, die sowohl in ihrer Heimatgemeinde als auch in Straßgräbchen Feuerwehrmitglieder sind (Doppelmitgliedschaft) und im Alarmierungsfall ausrücken, kann werktags eine volle Einsatzbereitschaft der kleinen Ortsfeuerwehr abgesichert werden. Übrigens feiert die Freiwillige Feuerwehr Straßgräbchen in diesem Jahr auch ihr einhundertjähriges Bestehen.