Zukunftsvisionen - die Stadt Ostritz im Jahr 2040

Die Stadt Ostritz nimmt ihre Zukunft ins Visier. Foto: Steffen Linke
Ostritz. Die Stadt Ostritz lässt derzeit ihr Integriertes Stadtentwicklungskonzept fortschreiben. Das ist eine Strategie, die Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung von Ostritz in den kommenden 10 bis 15 Jahren enthält. Sie soll eine Antwort geben auf die Frage „Wie wollen wir in Ostritz im Jahr 2040 leben?“Es geht darum, sich an Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung oder auch in der Wirtschaft anzupassen und die Lebensqualität langfristig zu sichern und nach Möglichkeit auch zu verbessern.
Die Meinung der Bürger ist dabei gefragt: Noch bis zum 15. August haben die Bürger die Möglichkeit, mittels Fragebogen ihre Meinung in den Prozess miteinzubringen. Die Einschätzungen, Ideen und Hinweise der Bürger liefern wichtige Hinweise auf aktuelle Themen und Anliegen sowie konkrete Vorschläge zu Verbesserungen, die in das Leitbild einfließen können.
Der Fragebogen ist im Rathaus, in der Drogerie Siegel sowie im Mewa-Bad erhältlich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Fragen online zu beantworten. Für Fragen erreichen Sie Frank Hübler von der Bauverwaltung der Stadt Ostritz zu den Öffnungszeiten des Rathauses unter Telefon (035823) 8 84-25.
Die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes ist Grundlage für die Beantragung einer Städtebauförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung. Der Antrag soll im Dezember 2025 eingereicht werden.Bürger haben dann die Möglichkeit, eine Förderung für Sanierungsmaßnahmen im Außenbereich von Gebäuden, zum Beispiel Fassade, Fenster bzw. Dach, die sich im Sanierungsgebiet befinden, zu erhalten.
Um auch die Meinung der zukünftigen Generation mit einzubinden, wird in den Herbstferien ein Ferienangebot für Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes angeboten.
Weitere städtische Prozesse, in denen die Bürger zu Mitwirkung angeregt werden, sind die Aufstellung der Kommunalen Wärmeplanung sowie des Gesamtkonzeptes Erneuerbare Energien. Auch hier werden im dritten Quartal Beteiligungsformate stattfinden.