Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Die Stadt Zittau startet Imagekampagne

Die Stadt Zittau startet Imagekampagne

Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker und Susanne Mannschott, Geschäftsführerin der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, starteten die Imagekampagne symbolisch am Citylight-Display am  Rathausplatz. Foto: Steffen Linke

Zittau. Die Stadt Zittau hat eine breit aufgestellte Imagekampagne für die Stadt als Lebens- und Arbeitsort gestartet. Unter dem Motto: „Zittau. Dein Platz zum Bleiben“ wird sowohl online als auch im nichtdigitalen Zielgruppen-Kontakt für die Vorzüge der Stadt geworben. Davon könnten demnach neue Impulse für die Belebung der Zittauer Innenstadt und die Stadtentwicklung ganz allgemein ausgehen. 

Die Imagekampagne zielt in erster Linie auf Rückkehrer sowie auf interessierte mögliche Neubürger. Im Zentrum der Kampagne stehen zum Start digitale Marketingmaßnahmen, ergänzt durch analoge Außenwerbung in drei ausgewählten Städten – Ulm, Pforzheim und Würzburg. Die Auswahl dieser Städte basiert auf einer Analyse der Abwanderungsbewegungen zwischen 1995 und 2010 – also jener Zeit, in der die heute 30- bis 45-Jährigen und damit die wichtige Kernzielgruppe junger Menschen und junger Familien die Stadt verlassen haben. Ziel ist es, genau diese Personen erneut anzusprechen, da sie die Region kennen und potenziell für eine Rückkehr oder Neuansiedlung in Frage kommen. Gleichzeitig mussten die ausgewählten Standorte strategisch sinnvoll, medial abbildbar und nicht zuletzt budgetkompatibel sein. Aus dieser Kombination haben sich die genannten Orte als erste Schwerpunktstädte herauskristallisiert. Die Kampagne besteht aus Werbemaßnahmen, die sich auf digitale City-Light-Poster in den genannten Städten konzentriert. Zudem werden die betroffenen Geschäfte in der Stadt durch Fenster- und Parkbankbeklebung mit den Kampagnenplakaten Aufmerksamkeit erzeugen, heißt es. 

Alle Werbekanäle führen über die Adresse www.dein-platz-zum-bleiben.de bzw. den QR-Code auf die Landingpage, sprich diese Webseite, die alle Informationen für Interessenten mit den jeweiligen Kontakten bereithält. Hier werden Vorteile aufgezeigt, die Zittau bietet, im Gegensatz beispielsweise zu Großstädten oder anderen Regionen mit hohen Mietspiegeln etc. 

Die Kampagne ist so konzipiert, dass diese erweiterbar und dauerhaft fortführbar ist. Mit neuen Motiven und deren gegebenenfalls publikumswirksamen Sprüchen kann sie verschiedene Thematiken aufgreifen und zum Nachdenken, Reflektieren und Animieren anregen, beispielsweise bei dem Gedanken ein Unternehmen zu gründen. Da eine Wiederbelebung von Geschäften ein kurzfristiges Unterfangen ist und von sozialen Aspekten und den persönlichen Lebensumständen von Menschen abhängt, werden mit der Kampagne nicht nur die Potenziale leerstehender Geschäftsflächen beworben, sondern auch Wohnraum, Kitaplätze, Lebensqualität, Sport und Freizeitgestaltung, Arbeit etc. Die Imagekampagne mit einer finanziellen Größenordnung von 50.000 Euro wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mit 90 Prozent gefördert. 

Unter dem Titel „Gesundes Stadtklima“ verfolgt die Kampagne das Ziel, Leerstand in der Innenstadt zu reduzieren und neue Vermarktungsimpulse zu setzen. Über die Erfolgsaussichten der Imagekampagne für die Stadt Zittau wollte sich Oberbürgermeister Thomas Zenker nicht konkret festlegen: „Wichtig ist, dass Zittau im Gespräch ist. Auch mal unter anderen Blickwinkeln.“ Die Innenstadt würde jegliche Unterstützung benötigen. In Zittau selbst stehen viele Geschäfte leer. 

Redaktion / 01.12.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel