Einmalige Konzertwoche holt Klassik-Stars in die Region

Zahlreiche namhafte Künstler werden für die Konzerte des Kammermusikfests Oberlausitz vom 15.08. bis 22.08.25 erwartet. So auch die Musiker der Moritzburg Festival Akademie, die am 20. Aug. in der Ev.-luth. Kirche Ebersbach auftreten. Foto: Oliver Killig
Region. Dem Oberlausitzer Kulturraum steht eine einmalige Konzertwoche bevor. Vom 15.-22. August 2025 gastieren international gefeierte Klassikstars in der Region. Historische Orte werden nun bereits zum vierten Mal zu Konzertsälen musikalischer Meister und Meisterwerke. Innerhalb der Festivalwoche präsentiert das Kammermusikfest Oberlausitz u.a. die Berliner Philharmoniker, die Dresdner Kapellsolisten, das Thüringer Bach Collegium, das Ensemble Polyharmonique, die Batzdorfer Hofkapelle, das Moritzburg Festival Orchester mit Dirigent Josep Caballé Domenech, das Grundmann-Quartett sowie die international gefeierten Solisten Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Florian Götz (Bariton), Serafina Jaffé (Harfe), Mira Wang (Violine), Gernot Süßmuth (Violine) und Alexandr Hrustevich (Akkordeon).
Mit neun Konzerten in vier Schlössern (Gröditz, Bad Muskau, Berthelsdorf und Königshain) und drei Kirchen (Baruth, Ebersbach und Zittau) erfreuen über 100 hochkarätige Musiker die Klassikliebhaber nicht nur aus der Oberlausitz. Das Kammermusikfest Oberlausitz ist mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt, Stammgäste reisen sogar aus anderen Bundesländern an.
Erstmals wird das Kammermusikfest in diesem Jahr mit dem KunstBUS Oberlausitz kooperieren, der innerhalb des Festivalzeitraums am Wochenende 16. und 17. August 2025 mit Linienbussen im Stundentakt die teilnehmenden Kunstorte Schloss Gröditz, Schloss Krobnitz, das Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf mit einer Sonderausstellung der Bautzener Künstlerin Michaela Spank, das Völkerkundemuseum und den Gottesacker in Herrnhut sowie das Stadtmuseum Löbau anfahren wird.
Ein glanzvoller, musikalischer Höhepunkt wird das Debüt des berühmten Scharoun Ensembles der Berliner Philharmoniker, das seit 40 Jahren zu den profiliertesten Kammermusikformationen Deutschlands gehört. „Wir freuen uns, dass es erneut gelungen ist, ein abwechslungsreiches, hochkarätiges Festivalprogramm zu präsentieren.
Es ermöglicht auf der einen Seite ein Wiedersehen mit bekannten Künstlern, die unser Festival von Anfang an prägen. Zum anderen haben wir die Ehre, großartige Stars erstmals bei uns begrüßen zu dürfen. Vom Solo-Rezital bis zum Orchesterkonzert bieten wir unserem Publikum vielseitige Konzertformate“, äußert sich Festival-Intendant Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld erfreut.
Schüler erleben eine Stradivari-Geige hautnah
In der Ev.-luth. Kirche Ebersbach wird es am 20. August ein Kooperationskonzert mit dem Moritzburg Festival und dem Leipziger Kammermusikfestival Con Spirito geben. Am Vormittag des Konzerttages wird Star-Geigerin Mira Wang aus New York, künstlerische Leiterin der Moritzburg Festival Akademie, die Schkola Oberland in Ebersbach-Neugersdorf besuchen, um dort mit Schülerinnen und Schülern zu diskutieren und ihnen Musik auf ihrer Stradivari-Geige zu präsentieren. Am Konzertabend wird das 40-köpfige Moritzburg Festival Orchester unter der Leitung von Josep Caballé Domenech Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven aufführen.
Alle Konzerte im Kurzüberblick:
Eröffnungskonzert: Freitag, 15. August, 18 Uhr, Ev.-luth. Kirche Baruth, Dresdner Kapellsolisten, Solistin: Serafina Jaffé (Harfe), Dirigent: Helmut Branny, Programm: Werke von W. A. Mozart, G. F. Händel, A. Vivaldi und G. Ph. Telemann
Open-Air-Familien-Konzert: Samstag, 16. August, 15 Uhr, Schlosspark Gröditz, Konzert der Bigband „Klangfarben“ Jonsdorf e.V. mit Musikschülern der Musikschulen Bautzen und Dreiländereck.
Sonntag, 17. August, 18 Uhr, Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Zittau, Ensemble Polyharmonique und Batzdorfer Hofkapelle, Kooperationskonzert mit dem „Kommen und Gehen Festival“, Programm: Werke von Andreas Hammerschmidt – Der Orpheus von Zittau.
Montag, 18. August, 18 Uhr, Schloss Königshain, Alexandr Hrustevich (Akkordeon), Programm: Werke von Bach, Vivaldi u.a.
Dienstag, 19. August, 18 Uhr, Schloss Bad Muskau, Grundmann-Quartett mit Ulrike Titze (Violine), Bettina Ihrig (Viola), Ulrike Becker (Violoncello), Eduard Wesly (Englischhorn) und Florian Götz (Bariton), Programm: Franz Schubert „Winterreise“
Mittwoch, 20. August, 18 Uhr, Ev.-luth. Kirche Ebersbach, Moritzburg Festival Orchester, Solistin: Mira Wang (Violine), Dirigent: Josep Caballé Domenech, Kooperationskonzert mit dem Moritzburg Festival und dem Leipziger Kammermusikfestival ConSpirito, Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
Donnerstag, 21. August, 18 Uhr, Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf, Kulturspeicher, Thüringer Bach Collegium, Leitung: Gernot Süßmuth (Violine), Programm: J.S. Bach: Doppelkonzert d-Moll & Triplekonzert a-Moll, A. Vivaldi: „VierJahreszeiten“.
Abschlusskonzerte / „Lange Nacht der Musik“
Freitag, 22. August, 18 Uhr, Ev.-luth. Kirche Baruth, Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker, Solisten: Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Programm: Joaquin Turina, W.A. Mozart, Franz Schubert
Freitag, 22. August, 21 Uhr, Ev.-luth. Kirche Baruth, Nils Mönkemeyer (Viola) und William Youn (Klavier), Programm: Werke von Robert Schumann & Johannes Brahms
Alle Infos zu den Künstlern, ihren Stücken und Tickets im Internet unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de