Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Saxofonlegende krönt Abschlusskonzert

Saxofonlegende krönt Abschlusskonzert

Die Bigband Klangfarben tritt beim Abschlusskonzert des 17. Bigband-Workshops 2025  mit der Prager Saxofonlegende Felix Slováček im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen auf. Foto: Martin und Ivana Pizga

Den 17. Bigband-Workshop 2025 des Klangfarben e.V. Jonsdorf krönt das Abschlusskonzert mit der Prager Saxofonlegende Felix Slováček am Sonntag, 19. Oktober, um 19.00 Uhr, im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen.

Alternativer Text Infobild

Felix Slováček hat als Solist mit namhaften Orchestern in aller Welt gespielt und als Dirigent seiner eigenen Big Band Solisten aus aller Welt zu Gast gehabt. Foto: Archiv/Jan Schneider

Bautzen/Zittau. Es gibt wohl nur wenige Musiker, die in der klassischen Musik ebenso souverän zu Hause sind wie im Jazz und in der Popmusik – und die als Solist und Dirigent gleichermaßen erfolgreich und gefragt sind. Felix Slováček ist so eine Ausnahmeerscheinung. Für seine Klarinette und sein Sopransaxofon hat der tschechische Künstler einen ganz eigenen Sound entwickelt, seine Spielweise ist unverwechselbar.  Felix Slováček hat bis heute weit über 500 Musiktitel eingespielt und weit über zwei Millionen Tonträger verkauft. Als Solist hat er mit namhaften Orchestern in aller Welt gespielt, als Dirigent seiner eigenen Big Band Solisten aus aller Welt zu Gast gehabt. Mit seiner lebenslangen internationalen Erfahrung als Musiker, Dirigent und einem ordentlichen Schuss tschechischem Humor bereitet er die jungen Workshop-Teilnehmer der Bigband Klangfarben in den mehrtägigen finalen Proben auf anfangs besagtes Abschluss-konzert vor. Das Konzert „Legenden“ bringt ein ganz sicher bewegendes Wiederhören der zeitlosen Evergreens des Prager Weltstars auf dem Sopransaxophon Felix Slováček, der es sich auch heute nicht nehmen lässt, seine Erfahrungen und fachlichen Kniffe an junge Musikerinnen und Musiker weiterzugeben, mit ihnen konzentriert zu arbeiten und gemeinsam dem Publikum ein unvergessliches Konzert zu präsentieren. 

Frank Hepper, Chef der Bigband Klangfarben, hatte Felix Slováček beim Internationalen Bigband-Wettbewerb in Česká Lípa 2016 persönlich kennengelernt. „Er war Juryvorsitzender der Wettbewerbsjury und ich war als Jurymitglied aus Deutschland in die international besetzte Jury berufen. Wir waren wirklich nicht immer einer Meinung, aber wir hatten sofort einen ,Draht’ miteinander. Und dort hatte ich dann spontan den Gedanken, ihn nach einer Projektbetreuung für unsere Klangfarben-Workshops zu fragen. Er war natürlich erst sehr skeptisch, aber er lud mich nach Prag ein, um darüber zu reden. Also fuhr ich nach Prag, redete mit ihm und 2017 war er unser Gastmentor“, erzählt er. Und er fährt fort: „Abgesehen davon, dass er ein strenger und leidenschaftlicher Musiker war, motivierte er mit seiner Gelassenheit, seinen fesselnden Geschichten aus den Zeiten als Musiker, der zwischen West und Ost pendeln durfte, mit seinem unglaublichen trockenen Humor und mit seiner Art, dieses unnachahmbare ,tschechische Deutsch’ zu sprechen auch den letzten Musikanten unseres Orchesters, sein Allerbestes zu geben. Das Konzert damals im Zittauer Theater war ein riesengroßer Erfolg und dort spürte jeder im Saal und auf der Bühne die tiefe Verbundenheit zu einer gemeinsamen und in dieser Hinsicht unwiederbringlichen Vergangenheit, die auch ihre schönen Seiten hatte.“ 

Laut Frank Hepper gab es hinter der Bühne und auf der Bühne nicht die geringste Spur einer Distanz zwischen dem international gefeierten Altmeister und den jungen, aufgeregten Musikerinnen und Musikern – und das Publikum jubelte in einer Mischung aus Begeisterung, Dankbarkeit und Bewunderung für diesen unverwechselbaren Musikstil dieses Ausnahmekünstlers, der die jungen Leute mit Respekt und Erfahrung zu Höchstleistungen auf der Bühne „anfeuerte“. 

„Die Erlebnisse damals und die großartige Resonanz auch bei unserem Publikum, aber vielleicht auch der ,Schreck’ darüber, dass seit dem schon wieder acht Jahre für uns und auch für Felix Slováček vergangen sein mussten, brachten mich gemeinsam mit dem Klangfarben-Verein dazu, den heute jungen Orchestermitgliedern die Chance für eine solche unersetzbare Erfahrung zu bieten. Alle, die damals dabei waren, haben bis heute davon profitiert und für mich als Orchesterleiter steht die aufrichtige, ehrliche Motivation mit Freude und gegenseitiger Wertschätzung, engagiert Musik zu spielen an erster Stelle. Die ausgezeichnete Arbeit auch unseres Vereinsvorstandes und das beispielhafte Engagement aller Orchestermitglieder und ihrer Familien, aber auch die treue solide Unterstützung unserer regionalen Sponsoren haben natürlich die Grundlage für unser 17. Bigband-Workshop-Projekt geschaffen“, erzählt er. 

Und so kommt Felix Slováček nun vom 17. bis 19. Oktober nach Oppach und Bautzen zu den „Klangfarben“. „Die Noten für das Konzertprojekt hatte Felix Slováèek persönlich im August dieses Jahres zu mir in die Musikschule nach Zittau gebracht. Als wir die fachlichen Dinge geklärt hatten, lud ich ihn zum Mittagessen ein, was auf dem Markt in Zittau spontan zu tumultartigen Szenen führte. Ich war überwältigt und erstaunt, wie viele tschechische Fans um diese Zeit auf dem Zittauer Markt waren und mir wurde etwas bange, ob wir diese Erwartungen erfüllen werden“, berichtet er. 

Ein weiterer Gast des Abschlusskonzertes in Bautzen ist der in Köln wirkende Trompeter Maik Krahl, der die Ausbildung auf der Trompete an der Kreismusikschule Bautzen begann, seine ersten praktischen Bigband-Erfahrungen in der Klangfarben-Bigband sammelte und heute als einer der besten Nachwuchs-Jazztrompeter der deutschen Jazzszene gilt. 

Er bringt eine interessante Eigenkomposition für Bigband auf die Bühne und hat die heute Aktiven im Orchester bereits in der Vorbereitungsphase auf das Konzert auf geniale Weise motiviert und mit zeitgenössischen Jazzklängen vertraut gemacht. So begegnen sich Legenden und Neues auf wunderbare Weise, ermöglicht und realisiert durch die jungen Musikerinnen und Musiker des mit seinen 24 Jahren gemeinsamen Musizierens, eigentlich auch schon etwas legendären Klangfarben-Orchesters aus der Oberlausitz.

Und wie hält Frank Hepper seine Bigband immer zusammen? „Ich kann mir nichts anderes vorstellen und in diesem Streben ,sprenge’ ich mir auch manchmal den Weg zu meinem nächsten Ziel frei. Hinter mir kommt aber meine Frau mit dem ,Krankenwagen’, verpflastert alle Getroffenen und packt die Friedenspfeife aus! Dann ist die Luft wieder klar und alle freuen sich auf das nächste gemeinsame Musizieren. Ich versuche immer, für meine Mitstreiter so gut wie möglich ein Vorbild zu sein und ertrage die Bauchschmerzen nach einem wieder einmal endlich geglückten Kompromiss im stillen Kämmerlein“, sagt er. 

Und wenn tatsächlich mal ein Musiker ausfällt, ist das für Frank Hepper im wahrsten Sinne tragisch: „Aber dann fehlt leider diese Stimme und das ist für alle ein Grund, noch besser zu spielen. Für mich ist jeder, der ausfällt, unersetzbar! Jede und jeder dieser ,Klangfarben’ ist ein einmaliger Diamant für mich.“ 

Und welche Wünsche begleiten den Orchesterleiter der Bigband Klangfarben zu diesem Abschlusskonzert? 
„Dass wir im richtigen Moment den richtigen Ton hervorzaubern, dass Licht und Ton perfekt funktionieren und dass unser heimisches Publikum diese Begegnung ebenso begeistert, wie sie uns beflügelt“, antwortet er. 

Karten für die Veranstaltung gibt es an der Theaterkasse in Bautzen, online über den Ticketservice des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen, im CD-Studio Zittau, Markt 13, in Zittau und bei Heppy-Mode, Johannisstraße 5, in Zittau. 

Steffen Linke / 07.10.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel