Unkenntnis bei der Entsorgung von Batterien

Am 4. November ist zwischen Reichenbach und Markersdorf die Papierladung eines Sammelfahrzeuges der Entsorgungsgesellschaft EGLZ mbH in Brand geraten. Foto: EGLZ
Reichenbach. Am 4. November ist zwischen Reichenbach und Markersdorf die Papierladung eines Sammelfahrzeuges der Entsorgungsgesellschaft EGLZ mbH in Brand geraten. Nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Brand durch die unsachgemäße Entsorgung eines Kinderspielzeugs mit Batterien ausgelöst wurde. Insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Elektrogeräten wie Spielzeugen, E-Zigaretten, elektrischen Zahnbürsten, Bekleidung, elektronischen Grußkarten etc. enthalten sind, stellen im Entsorgungsprozess ein Brandrisiko dar, vor allem wenn sie in einem Pressfahrzeug beschädigt werden.
Die falsche Entsorgung solcher Produkte führte zum wiederholten Mal zu einem gefährlichen Brand, der nicht nur die Entsorgungsinfrastruktur bedrohte, sondern auch Menschenleben gefährden könnte. Laut dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) sind Lithium-Ionen-Batterien für rund 80 Prozent der Brände in Entsorgungsfahrzeugen verantwortlich. Täglich kommt es in Deutschland zu bis zu 30 Bränden in Entsorgungsanlagen und -fahrzeugen.
Die Ursache für diese Brandereignisse liegt häufig in der Unkenntnis der Verbraucher über die richtige Entsorgung von Produkten mit Batterien. Viele sind sich nicht bewusst, dass batteriebetriebene Produkte bzw. Geräte und ihre Batterien über die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Rücknahmesysteme entsorgt werden müssen. Der Landkreis Görlitz betreibt fünf kommunale Wertstoffhöfe, bei denen Elektroaltgeräte abgegeben werden können. Die Abgabe ist auch über die kommunale Sperrmüllsammlung möglich. Seit dem 1. Juli 2022 nehmen auch große Lebensmittelgeschäfte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte sowie Baumärkte alte Geräte entgegen, auch unabhängig von einem Neukauf – bei kleinen Geräten bis 25 Zentimeter Kantenlänge. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Görlitz bittet jeden Batterien, Akkus und Leuchtmittel vor der Entsorgung aus Geräten zu entfernen. Geräte mit integrierten Lithium-Ionen-Batterien gehören nicht in den Bio-, Rest- oder Verpackungsmüll.