Weniger Schutz für Wolf – Infos der Wolfsscheune bleiben

Eine Fähe im Rudelterritorium Dürrbach. Foto: Lupus
Dresden / Rietschen / Königshain. Das EU-Parlament hat am 8. Mai dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs in Europa herabzusetzen. Sachsens Umwelt- und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch betontet dazu unter anderem: „Angesichts der steigenden Risse an Weidetieren ist konsequentes Handeln auf dem Weg zu einem Management der Bestände längst überfällig.“ Nun sei die neue Bundesregierung gefragt, dies in Bundesrecht umzusetzen.
In der Wolfsscheune beim Erlichthof in Rietschen wird man sich trotz des geminderten Schutzstatus’ weiterhin über den Wolf informieren können. Hier und teilweise auch außerhalb finden regelmäßig öffentliche Vorträge und Spurenexkursionen zum Wolf statt, für die meist Treffpunkt die Wolfsscheune hinter dem Erlichthof in Rietschen ist. Am 31. Mai steht von 14.00 bis 16.00 Uhr jedoch die Veranstaltung „Mit Isegrim durch die Jahreszeiten – Auf den Spuren kleiner Wölfe“ in Königshain auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht hier das Leben der Wölfe während der Jungenaufzucht im Frühjahr. Wer versorgt die Welpen und wie organisiert sich das Rudel in dieser Zeit? Treffpunkt für jeden ab zehn Jahren ist dabei der Wanderparkplatz an den Königshainer Bergen. Solche Veranstaltungen sind stets kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Dies erledigt man bei der Umweltbildungsstelle Wolf unter der Telefonnummer (035772) 467 62 oder per E-Mail an wolfsscheune-rietschen@kreis-gr.de.