» 1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Info & Kommentare
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Sächsische und preußische Grenzsteine an der seit 1815 bestehenden Grenze unweit der Hohen Dubrau. Foto: Lusatia
Weißwasser. Am 2. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr, veranstaltet der Lusatia-Verband e.V. in der Stadtbibliothek Weißwasser, Straße des Friedens 14, einen Themenabend zur Geschichte der Oberlausitz unter dem Titel: „Zerrissene Oberlausitz – die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute“. Ein Tauziehen endete unter anderem damit, dass Sachsen 60 Prozent seines Staatsgebietes, darunter einen großen Teil der Oberlausitz, an Preußen abtreten musste.
Weitere aktuelle Artikel
„Best of Classic“ im RöderSaal Großröhrsdorf
Beim Wiener Neujahrskonzert 2024 „Best of Classic“ am Samstag, 6. Januar 2024, im RöderSaal Großröhrsdorf verschmelzen Präzision und Leidenschaft, Spielfreude und Harmonie.
Das Bahn-Pendeln zwischen Kamenz und Dresden gleicht derzeit einem Glücksspiel und hat nun auch die Politik erreicht. Auch in Richtung Norden gibt es noch eine Menge Klärungsbedarf.