» 1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Info & Kommentare
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Sächsische und preußische Grenzsteine an der seit 1815 bestehenden Grenze unweit der Hohen Dubrau. Foto: Lusatia
Weißwasser. Am 2. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr, veranstaltet der Lusatia-Verband e.V. in der Stadtbibliothek Weißwasser, Straße des Friedens 14, einen Themenabend zur Geschichte der Oberlausitz unter dem Titel: „Zerrissene Oberlausitz – die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute“. Ein Tauziehen endete unter anderem damit, dass Sachsen 60 Prozent seines Staatsgebietes, darunter einen großen Teil der Oberlausitz, an Preußen abtreten musste.
Weitere aktuelle Artikel
„Der günstigste Zeitpunkt ist nie“
Jährlich nehmen sich die beiden Vorstände der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG Zeit, in einem Sechsaugengespräch dem Niederschlesischen Kurier Rede und Antwort zur Jahresbilanz zu geben.
Die TheaterScheune Neugersdorf präsentiert am Freitag, 18. Juli, und am Samstag, 19. Juli, jeweils um 19.30 Uhr, das Oberlausitzer Schmugglerabenteuer „Der Pascher Friedel“.