» 1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Info & Kommentare
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Sächsische und preußische Grenzsteine an der seit 1815 bestehenden Grenze unweit der Hohen Dubrau. Foto: Lusatia
Weißwasser. Am 2. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr, veranstaltet der Lusatia-Verband e.V. in der Stadtbibliothek Weißwasser, Straße des Friedens 14, einen Themenabend zur Geschichte der Oberlausitz unter dem Titel: „Zerrissene Oberlausitz – die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute“. Ein Tauziehen endete unter anderem damit, dass Sachsen 60 Prozent seines Staatsgebietes, darunter einen großen Teil der Oberlausitz, an Preußen abtreten musste.
Weitere aktuelle Artikel
Seifhennersdorf: Wanderung zum Burgsberg
Olaf Menges zur Frühlingswanderung ein. Es geht zur ehemaligen Ölmühle, danach zu einer kleinen Stärkung in die Kocour-Brauerei und weiter zum Burgsberg in Tschechien.
Bautzen: Den Pflegenotstand im Film hautnah erleben
Am Mittwoch, 23. April, 20.00 Uhr zeigt das Steinhaus-Kino in Bautzen den Film „Heldin“ mit Leonie Benesch in der Hauptrolle. Sie spielt Floria, eine Pflegefachkraft.