- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Geschichte '
Nachrichten
-
Führung durch die Zittauer Klostermauern
Bei dieser Veranstaltung in Zittau können die Besucher Historie pur genießen, wenn es durch die alten Klostermauern geht.
-
Horka ersparte Görlitz den Umweg über Kohlfurt
Mit der Oberlausitzer Eisenbahn (OE) wurde der Bahnhof Horka am 1. Juni 1874 am Kreuzungspunkt der Schienenstränge eingeweiht. Lange Zeit hat er eine ungewöhnliche Rolle gespielt.
-
Hohendubrau: Gräflichen Anekdoten lauschen
Werner Bergmann hat als Graf Johann Carl Adolph von Nostitz durch Jerchwitz, Thräna und Groß Radisch geführt. Kirschen spielten natürlich auch wieder eine Rolle dabei.
-
Ein Koffer erzählt ein Stück der Carolus-Geschichte
Das Görlitzer St.-Carolus-Krankenhaus hält seinen ersten Ärztlichen Leiter Dr. Albert Blau in hohem Ansehen. Auch dieser war als Jude ein Opfer der Nationalsozialisten.
-
Kloster St. Marienthal bald ohne den Psalter?
Der Psalter des Klosters St. Marienthal aus dem 13. Jahrundert soll verkauft werden. Das Kloster ist in finanzieller Bedrängnis. Doch der Verlust des regionalen Kulturgutes schreckt die Region auf.
-
Vor 80 Jahren hingerichtet: Kurt Steffelbauer
An Kurz Steffelbauer erinnert in Görlitz heute nur noch eine Gedenktafel und sein Grab. Dabei gehörte der 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtete Kommunist zu den Wegebereitern des Widerstands.
-
Auf zur Exkursion durch die Zittauer Parkanlage
In einer Größenordnung von rund 7,5 Hektar umschließt der „Grüne Ring“anstelle der ehemaligen Stadtmauer wie ein grünes Band die Altstadt Zittaus.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Monplaisir Niesky: Hilfe wird mit Kümmel noch attraktiver!
Die Parkfreunde in Niesky laden wieder zum Subottnik ein, dessen Erkennungszeichen eine Kümmel-Schürze werden soll. Aber auch eine Buchneuerscheiung soll die Parkanalgen weiter propagieren.
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Überdachter Irrgarten mitten in der Stadt
Das Haus Brüderstraße 9 dient der Stadt Görlitz als Info-Punkt für die Kulturerbebewerbung. Dabei offenbart es seine typischen Merkmale als Hallenhaus erst auf den zweiten Blick.
-
„Können beruhigt der Dinge harren“
Die Zittauer Mandaukaserne ist nach drei Notsicherungen in ihrer Substanz nicht mehr gefährdet. Jetzt wartet eine andere, nicht minder schwierige Aufgabe auf den Eigentümer.
-
Zittauer Baugewerkeschule soll Museum werden
Das repräsentative Gebäude am Theaterring hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich – und auch eine große Zukunft? Der Zittauer Stadtrat hat entschieden.
-
Schleswig - die Perle an der Ostsee
Die Stadt Schleswig ist nicht nur durch die nahe Ostseeküste gesegnet, sondern kann selbst mit einigen Attraktionen für Touristen aufwarten.
-
60 Jahre in Zittau zurückgeblättert
Frank Brandt kramt in seinen Erinnerungen und erinnert an einen in Zittau stadtbekanntes Fischgeschäft. Vor 60 Jahren wurde im Schaufenster natürlich bereits der Appetit geweckt.
-
Essay: Warum "Ostsachsen", wenn es die Oberlausitz gibt?
Immer wieder wird fast synonym für die Oberlausitz der Begriff "Ostsachsen" verwendet. Das regt auch den Redakteur des Niederschlesischen Kuriers in Görlitz auf - ein geografisch-historisches Essay.
-
Oberlausitz-Niederschlesien als diskriminierender Name?
Der Görlitzer Stadtrat hat sich im November für eine Brückenbenennung in Hagenwerder entschieden. Die gefällt Wolfgang Liebehenschel ganz und gar nicht, der historisch argumentiert.
-
Görlitz: Mit einer Beliebigkeit geht der Ruf verloren!
Görlitz steht in allen Bauepochen in ganz Deutschland vor allem für geschlossene Ensembles. Ein Abriss in der Jauernicker Straße rüttelt aber an dieser Einzigartigkeit der Stadt.
-
Weigersdorf und die Kirche: Ein selbstständiges Völkchen
Alfred Richter und seine Ehefrau Marion haben eine Publikation der Kirchengeschichte von Weigersdorf vorgelegt. Und diese dürfte auch in Klitten einige Interessenten finden.
-
Kalender aus dem Ratsarchiv: 950 Jahre Görlitz als Rahmen
Das Görlitzer Ratsarchiv hat auch für 2022 den traditionellen Kalender mit Fotografien von Robert Scholz (1843-1926) herausgebracht. 950 Jahre Stadtgeschichte bilden dabei die Leitlinie.
-
Der Bergbau ist noch immer allgegenwärtig
Im Sommer des Jahres 1946, also vor 75 Jahren, begann die Kohleförderung im damaligen Tagebau Berzdorf, nachdem diese zuvor fast 20 Jahre lang geruht hatte.
-
Großer Festakt zur Denkmalseinweihung in Zittau
Beim ersten Treffen der 102er vom 27. bis 29. August 1921 in Zittau wurde das Ehrenmal für deren gefallenen Kameraden neben der königlich-sächsischen Baugewerkeschule eingeweiht.
-
Kamenzer Wirtschaftsgeschichte: Kehrt Sachsenquell ins Leben zurück?
Mit großen Schritten nähert sich ein Jubiläum für die Lessingstadt – allerdings ein eher unerfreuliches: Vor 25 Jahren stellte die Sachsenquell-Brauerei ihre Produktion ein.