- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Geschichte '
Nachrichten
-
Mit Robert Scholz’ in Zeiten des Wohlstandes für immer mehr
Das Ratsarchiv Görlitz bringt wieder den fast schon traditionellen Robert-Scholz-Kalender heraus – 2024 unter dem Motto: Festkultur, Gastlichkeit und kulinarischer Genuss.
-
Als das Geld keinen Pfifferling mehr wert war
Das Wort „Inflation“ gewinnt gegenwärtig eine ganz ungewollte Aktualität und ruft einen Schrecken im kollektiven Gedächtnis wach, der sich seit nunmehr einem Jahrhundert fest eingebrannt hat.
-
Tauer forscht und ist auf dem Weg zur eigenen Chronik
Der Wackelsteinverein in Tauer hat sich neue Ziele gesetzt. Mit der Erforschung der Geschichte der Höfe im Ort sieht man eine Chronik und auch eine Heimatstube am Horizont.
-
125 Jahre Martinshof sind auch 125 Jahre Posaunenchor
Am 26. Dezember 1898 gründeten Diakone aus Spendenmitteln einen ersten Posaunenchor in Rothenburg. Nun gibt es gleich mehrere Festveranstaltungen zum Jubiläum.
-
Schlesien war mit der Bahn spitze im Aufbruch
Eine neue Ausstellung erzählt über, aber nicht im eigentlichen Sinne von der Schlesischen Gebirgsbahn von Görlitz über Lauban und Hirschberg nach Waldenburg.
-
Tschingderassasa am A4-Tunnel in Wiesa
Der Autobahntunnel Königshainer Berge ist 25 Jahre alt geworden. Die ersten Nutzer waren damals Radfahrer, der allererste ein 95-Jähriger.
-
Blick für Geschichte in und von den Türmen
Am 24. September 2023 ist wieder Türmertag. Wer an diesem Tag auf drei Görlitzer Stadttürmen war, kann an diesem Tag sogar eine Hotelübernachtung gewinnen.
-
Im Görlitzer Kaisertrutz heißt es „Prost Mahlzeit“
Seit 16. September 2023 ist eine Ausstellung über das Essen im Görlitzer Kaisertrutz zu sehen. Ein Thema bei dem jeder mitreden und in viele Richtungen argumentiert werden kann.
-
Oldtimer setzen wieder Glanzpunkte
Viele Oldtimer ziehen beim Oberlausitzer Classic Tag in der Messe- und Veranstaltungahelle Löbau die Blicke der Besucher wieder auf sich.
-
Mittel für die Rettung von Archivgut in Bautzen
Obwohl viel dafür getan wurde, das Stadtarchiv als Gedächtnis der Stadt Bautzen zu retten, gibt es noch immer Archivgut, das aufgrund der früher unzureichenden Lagerung beschädigt ist.
-
Drei Tage der Historie, Gegenwart und Zukunft
Am zweiten September-Wochenende gibt es im Bischofswerdaer Stadtzentrum viel Historie, Gegenwart und Zukunft zu erleben.
-
Am Vereinstag: Fahrten mit der Grubenbahn
Beim Vereinstag der Arbeitsgruppe Grubenbahn auf dem Ausstellungsgelände am Olbersdorfer See lebt die Geschichte der ehemaligen Olbersdorfer Grube wieder auf.
-
Narren laden zu einer kleinen Reise ins Mittelalter ein
Bei der „12. mittelalterlichen Narredey" im Schönbacher Hofepark können die Besucher aus nah und fern das Flair von einst bis in die Abendstunden hinein in vollen Zügen genießen.
-
Auf den Spuren des Tuchhändlers
Eine Führung in Zittau widmet sich dem Ehepaar Christoph und Anna Paul und beginnt in der Kirche zum Heiligen Kreuz.
-
Als Napoleon über Markersdorf zog
Feldherr Napoleon hat einst zwischen Löbau und Markersdorf Spuren hinterlassen, die sich wunderbar mit einem sommerlichen Ausflug verbinden lassen.
-
Kulturgut der früheren Industrie digitalisiert
Seit 2015 arbeitet die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde kontinuierlich an Digitalisierungsprojekten und pflegt einen engen fachlichen Austausch mit den Behörden und Partnern der Landesebene.
-
Bei der Historik Mobil leben alten Zeiten auf
Bei der Historik Mobil im Zittauer Gebirge leben alte Zeiten wieder auf - und dazu gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie.
-
Ein Panorama der Zittauer Gartenbaugeschichte
Die Sonderschau im Dorfmuseum Eckartsberg erinnert an die Zittauer Gartenbaugeschichte. Neben Blumenkohl war Salat für lange Zeit das wichtigste Gartenbauprodukt der Stadt.
-
Déjà-vu nach 37 Jahren
Moment mal? Eigentlich ist der Brautwiesenplatz doch seit 1986 straßenbahnfrei... oder doch nicht?
-
Die Wahrheit über Preischwitz
Die ältesten städtischen Gerichtsbüchern, die in den letzten Jahren schrittweise restauriert und vor kurzem digitalisiert wurden, sind ab sofort online einsehbar.
-
Zweiter Preis für Anne Frank-Projekt
Beim Wettbewerb „Kultur.LEBT.Demokratie 2023“ hat das Projekt "Anne Frank - ein Gemeinschaftsprojekt aus Zittau" den zweiten Preis abgefasst.
-
Wo es in Sandförstgen schon mal den ersten Kuss gab
Eine "Milchrampe" erinnert in Sandförstgen daran, wie die Selbstversorgung und das Alltagsleben auf dem Dorf einst ablief.
-
Sonderschau: „Jüdisches Leben in Löbau"
Die Sonderausstellung im Stadtmuseum Löbau "Jüdisches Leben in Löbau" entführt die Besucher weit in die Vergangenheit zurück...
-
Mittelalterliches Burgfest auf dem Berg Oybin
Das Burgfest auf dem Berg Oybin steht ganz im Zeichen des Mittelalters. Die Besucher können dabei an drei Tagen ein ganz besonderes Ambiente genießen.
-
Das Eibauer Volksbad und seine Geschichte
Das Eibauer Volksbad hat eine lange Geschichte mit ganz wechselvollen Phasen. Viele Wasserratten genießen hier seit Generationen den Badespaß in vollen Zügen.
-
Militärgeschichte der Stadt Löbau in der Jägerkaserne
Der Verein Garnison Löbau e.V. dreht im "Militärhistorischen Museum“ zur Militärgeschichte der Stadt Löbau die Zeit noch einmal weit zurück.
-
Gartenbaugeschichte im Eckartsberger Dorfmuseum
Eine Ausstellung im Eckartsberger Dorfmuseum erinnert an die Zittauer Gartenbaugeschichte. Die Besucher können dabei zahlreiche Bilder und Objekte bestaunen.
-
Die Zittavia führt jetzt durch die Stadt
Die sagenumwobene Zittavia erwacht jetzt zu neuem Leben und lädt zu Stadtrungängen ein. Die Teilnehmer bekommen dabei viel Neues über das alte Zittau vermittelt.
-
Neustart für das 200 Jahre alte Badehaus
Die Geschichte des alten Badehauses in Bad Muskau reicht weit in die Vergangenheit zurück. Jetzt gibt es einen feierlichen Neustart in einem modernisierten Komplex.
-
Das Erbe des 17. Juni auf dem Prüfstand
Weil der Widerstand am 17. Juni 1953 in Görlitz besonders stark aufloderte, ist die Stadt zentraler Gedenkort am Tage des 70. Jubiläums.
-
„Gablerstraßen-Spektakel" im Zeichen der Historie
Beim „Gablerstraßen-Spektakel" in der Gabler Straße in Lückendorf geben sich unter anderem Kaiser Karl IV. und Napoleon Bonaparte die Ehre.
-
Der 17. Juni 1953 in Görlitz – ein Zeitzeugenbericht
Oberbaurat Wolfgang Liebehenschel lebt heute in Berlin, ist vielen Görlitzern aber bestens bekannt. Im Niederschlesischen Kurier berichtet er, wie er als 17-Jähriger selbst den Widerstand erlebte.
-
Auf zum Schlossfest nach Hainewalde
Der Schlossverein Hainewalde dreht zum Schlossfest die Zeit noch einmal weit in die Vergangenheit zurück. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Mittelalters.
-
Historisches Gemälde schmückt die Aula des Zittauer Gymnasiums
Das historische Leinwandspann-Gemälde „Paulus predigt in Athen“ in der Aula des Zittauer Gymnasiums ist ein absoluter Blickfang. Es ist ein prunkvolles Kunstwerk des Historismus.
-
Bahnhofsfest in Niedercunnersdorf
Zum Bahnhofsfest in Niedercunnersdorf anlässlich 175 Jahre Löbau-Zittauer Eisenbahn erwartet die Besucher ein buntes Programm. Historiker vermitteln dazu auch die Geschichte.
-
Zwischen Kirchbank und Bierausschank
Eine neue Publikation über Nieder Seifersdorf erläutert, wieso in der Ortsgeschichte Bier und Kirche ganz eng miteinander verbunden sein können.
-
Ein vertrauter Klang ist zurück in Görlitz
30 Jahre ist die Betglocke in der Görlitzer Peterskirche nicht erklungen. Die Wiederinbetriebnahme wurde mit einer Liveübertragung aus dem Turm in den Pfingstgottesdienst übertragen.
-
500 Jahre alt und noch stabil
Der Nicolaiturm in der Bautzener Altstadt hat seine ganz eigene Geschichte - und die reicht weit in die Vergangenheit.
-
1815 und die Folgen für die Oberlausitz bis heute
Das Thema bewegt die Oberlausitz immer wieder. Seit 1815 war sie auf Sachsen und auf das preußische Schlesien aufgeteilt. Diesmal darf im "preußischen" Weißwasser diskutiert werden.
-
Zimpel legt Jahrzehnte des Schweigens nun ab
78 Jahre nach Kriegsende hat das 1945 komplett zerstörte Zimpel nun einen Erinnerungsort für eine Geschichte, die lange tabu geblieben ist.
-
Seit 140 Jahren Felder voll Gnade in Niesky
Eigentlich begeht die Diakonissenanstalt Emmaus 157 Jahre ihres Bestehens. In diesem Jahr konnte dennoch rund gefeiert werden, da sich ihr Sitz seit 140 Jahren in Niesky befindet.
-
Ehrenbürgerschaft in Basel und ein Kunstwerk
Shlomo Graber ist nun einer von drei Ehrenbürgern der Stadt Görlitz. Die Übergabe des Preises nahm Oberbürgermeister Ursu jedoch nicht an der Neiße, sondern am Rhein vor.
-
Die Stadt Zittau versinkt wieder im Mittelalter
Beim XXIII. Spectaculum Citaviae dreht die Stadt Zittau die Zeit weit zurück. Das historische Spektakel zieht sicher wieder viele Besucher aus nah und fern an.
-
Technisches Museum in Großröhrsdorf wird „25“
Schon seit 1680 werden in Großröhrsdorf Bänder gewebt. Die Entwicklung des Ortes wurde maßgebend durch dieses Handwerk geprägt.
-
Ein Treiben wie anno dunnemals in Horka
Der Verein „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Horka laden am 14. Mai 2023 zum 17. Mal zum Historischen Markt rund um die Wehrkirche ein.
-
So machte man in der DDR Urlaub
Diese Veranstaltung des Archivverbundes weckt Erinnerungen an den Urlaub zu DDR-Zeiten. Die Möglichkeiten waren damals für Otto Normalverbraucher begrenzt.
-
Die Industrie im 19. Jahrhundert in Bautzen
Im Mittelpunkt einer Führung des Museums Bautzen stehen industrielle Unternehmen in Bautzen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1989.
-
Einblicke in die Vermessungsgeschichte der Region
In den 1860er Jahren brachte die "Triangulierung" Erkenntnisse über die physische Struktur der Oberlausitz. Eine Gedenktafel bei Groß Radisch wird in Kürze daran erinnern.
-
Unterricht der anderen Art im Neumann-Haus
Dieser Unterricht der ganz anderen Art hat den Schülern sicher sehr viel Spaß gemacht und auch eine Menge Wissenswertes vermittelt.
-
Michael Wolffsohn spricht auch über die Hofnarren Tacheles
Am 23. Mai findet in Görlitz „Tacheles. Die Görlitzer Rede“ statt. Nach dem Flop um Patricia Schlesinger (rbb) bei der Premiere im Vorjahr setzen die Veranstalter nun auf Prof. Michael Wolffsohn.
-
„Feuer, Dampf und heiße Luft“ im Heimatmuseum Neschwitz
Am Sonntag, 2. April, öffnete um 14.00 Uhr wieder das Heimatmuseum Neschwitz nach langer Winterpause.
-
Nägel mit ganzen Köpfen für das Schloss Prietitz
Für die im vergangenen Jahr angekündigten Sanierungsarbeiten im Prietitzer Herrenhaus wurden jetzt die Aufträge vergeben. Wie aus halben Köpfen ganze wurden.
-
Oper AIDA vor der Krobnitzer Schlosskulisse
Vor der wunderschönen Schlosskulisse in Krobnitz bei Reichenbach ist genau der richtige Ort, die Oprre Aida in die Region zu bringen. Am 13. August ist es soweit.
-
Stadtführungen in Bischofswerda starten jetzt wieder
Der Frühling lässt noch etwas auf sich warten, aber es ist allmählich an der Zeit, wieder regelmäßig öffentliche Stadtführungen in Bischofswerda anzubieten.
-
Mättig-Mosaik jetzt auch am Hauptmarkt erhältlich
Die Mosaik-Sonderedition „Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit“ gibt es ab dem 1. März auch in der städtischen Tourist-Information.
-
„Goldene Zwanziger“ wurden in Bautzen erforscht
Ein Schülerprojekt des Schillergymnasiums ist i mit ganz eigenen Fragen an dieses Thema herangetreten und will nun die Erkenntnisse präsentieren.
-
Buch zum 300-jährigen Jubiläum von Herrnhut erschienen
Als ein besonderer und bleibender Beitrag zum Herrnhuter Jubiläumsjahr ist der reich bebilderte, aber auch inhaltlich umfangreiche Band „Aufbruch_Netz_Erinnerung. 300 Jahre Herrnhut“ erschienen.
-
Bücher gingen in die Welt und sind nun wieder zurück
Manchmal kehren nicht nur Menschen, sondern auch Dinge in die Region zurück. So wie letzte Woche am sorbischen Institut, wo einstmals geraubte Bücher nun wieder zu Hause sind.
-
Abrax, Brabax und Califax waren zu Besuch in Bautzen
Egal ob Abraxe oder Digedags, bis heute nehmen die drei Gestalten ihre Leser mit auf Entdeckungstour. Und jetzt auch mit nach Bautzen.
-
Sammlung Naumann ist in Königsbrück wieder zugänglich
Viele werden sich noch erinnern: Im Schloss Königsbrück konnte man eine ansehnliche Sammlung von Näh- und Schreibmaschinen besichtigen, sie fand großen Anklang.
-
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk für die Kirchgemeinde
Pünktlich vor den Festtagen ist die Kanzel in der Königsbrücker Hospitalkirche fertig saniert. Im nächsten Jahr soll im Inneren der Kirche noch mehr passieren.
-
Wie Schirgiswalde zur nordböhmischen Krippenstadt wurde
Die Stadt Schirgiswalde ist bis heute mit ihrem Krippenreichtum ein Zeugnis für die ehemalige Kulturregion Nordböhmen.
-
Eispyramide vor dem Hospital St. Jakob
Der Zittauer Historiker Frank Brandt hat weit in die Geschichte zurückblickt und ist dabei auf ein Kunstwerk gestoßen.
-
Für Besucher gibt es nun Informationen rund um den Teufelsstein
Die Bürgerinitiative Steinbruch Pließkowitz hatte sich vorgenommen, den Teufelsstein wieder als Anlaufpunkt für die breite Öffentlichkeit zu gestalten.
-
Auf zum Tag des Steinarbeiters nach Haselbachtal!
Der Förderverein der Schauanlagen und Museum der Granitindustrie veranstaltet den „Tag des Steinarbeirers“ in alter Tradition am Mittwoch, 16. November ab 10.00 Uhr auf dem Schauanlagengelände.
-
Sonderausstellung zum 300-jährigen Stadtjubiläum
Die Sonderausstellung zum 300-jährigen Stadtjubiläum von Herrnhut im Völkerkundemuseum Herrnhut befindet sich auf der Zielgeraden.
-
Dissens um Gedenktafel in Weinhübel
Das ehemalige Kulturhaus in Görlitz-Weinhübel wird renoviert. Doch der Umgang mit einer Gedenktafel ist noch nicht klar. Bürgerrat, Stadt und Denkmalschutz müssen einen Modus Vivendi finden.
-
Auf spannender Entdeckungsreise im Neißetal
Die Besucher können jetzt bei einer Ausstellung im großen Saal des ehemaligen Hotels Rieger in Hirschfelde auf eine Entdeckunsgreise gehen.
-
Wird man sich auch unser erinnern?
Erstmals erhielt ein Pole das Schlesierkreuz der Landsmannschaft. Die Ehrung nahm er in Görlitz im Museum entgegen, wo der wissenschaftliche Austausch über die Grenze schon lange funktioniert.
-
Heimatforschung als Basisforschung in der Oberlausitz
Der Lusatia-Verband, Dachverband der Oberlausitzer Heimatvereine, tagt am 15. Oktober erstmals in Görlitz. Heimatforscher sollen Einblick erhaltgen, wo man mit der Forschung ansetzen kann.
-
„Krimi-Nacht zum Fürchten“ in der TheaterScheune
Es muss nicht immer Edgar Wallace sein. Die TheaterScheune Neugersdorf hat ihre ganz eigene Handschrift bei der "Krimi-Nacht zum Fürchten."
-
Görliwood: Das „Haus der Träume“ steht in Görlitz
Ein einst ruhmreiches Kaufhaus in Berlin ist Inhalt einer neuen Filmproduktion "Haus der Träume". Nun gab es die Premie in Berlin, während der Drehort das historische Kaufhaus in Görlitz war.
-
Wie ein Sekretär eine faszinierende Geschichte schrieb
Das Kuppritzer Schloss hatte in seiner wechselvollen Geschichte schon viele Bewohner. Ein „Diener“ brachte es zu besonderem Ruhm.
-
Ein Buch und ein Vortrag zu den Skythen in Kamenz
Es liest sich wie ein Krimi, wenn Dr. Louis Daniel Nebelsick, in den Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz die Auffindung des es Skythischen Goldschatzes von Vettersfelde beschreibt.
-
Als Sachsen über Nacht zu Preußen wurden
Die preußisch-sächsische Grenzziehung hinterließ lang andauernde Wunden. Hans Gawor kennt die Grenzverlauf wie kaum ein zweiter und referiert dazu am 23. August in Königsbrück.
-
Ein textiles Lebenswerk hat seinen Abschluss gefunden
Im Michael Imhof Verlag ist jetzt ein beeindruckendes Mammutwerk unter dem Titel „Seide, Samt und Feiner Zwirn – Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870“ erschienen.
-
Eckartsberger Dorfmuseum erlebt Premiere
Eine Mischung aus Heiimtageschichte, Kultur und Fußball haben die Macher des Dorfmuseums Eckartsberg zumsammengestellt. Die Besucher können gespannt sein.
-
Führung durch die Zittauer Klostermauern
Bei dieser Veranstaltung in Zittau können die Besucher Historie pur genießen, wenn es durch die alten Klostermauern geht.
-
Horka ersparte Görlitz den Umweg über Kohlfurt
Mit der Oberlausitzer Eisenbahn (OE) wurde der Bahnhof Horka am 1. Juni 1874 am Kreuzungspunkt der Schienenstränge eingeweiht. Lange Zeit hat er eine ungewöhnliche Rolle gespielt.
-
Hohendubrau: Gräflichen Anekdoten lauschen
Werner Bergmann hat als Graf Johann Carl Adolph von Nostitz durch Jerchwitz, Thräna und Groß Radisch geführt. Kirschen spielten natürlich auch wieder eine Rolle dabei.
-
Ein Koffer erzählt ein Stück der Carolus-Geschichte
Das Görlitzer St.-Carolus-Krankenhaus hält seinen ersten Ärztlichen Leiter Dr. Albert Blau in hohem Ansehen. Auch dieser war als Jude ein Opfer der Nationalsozialisten.
-
Kloster St. Marienthal bald ohne den Psalter?
Der Psalter des Klosters St. Marienthal aus dem 13. Jahrundert soll verkauft werden. Das Kloster ist in finanzieller Bedrängnis. Doch der Verlust des regionalen Kulturgutes schreckt die Region auf.
-
Vor 80 Jahren hingerichtet: Kurt Steffelbauer
An Kurz Steffelbauer erinnert in Görlitz heute nur noch eine Gedenktafel und sein Grab. Dabei gehörte der 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtete Kommunist zu den Wegebereitern des Widerstands.
-
Auf zur Exkursion durch die Zittauer Parkanlage
In einer Größenordnung von rund 7,5 Hektar umschließt der „Grüne Ring“anstelle der ehemaligen Stadtmauer wie ein grünes Band die Altstadt Zittaus.
-
Als Rafal Gronicz zauderte, Helmut Kohl die Hand zu reichen
Zum zweiten Mal finden die Görlitzer Kulturerbetage statt. Nach der ersten Auflage im Tivoli geht es vom 22.-24. April 2022 in die Oberlausitzer Gedenkhalle (Dom Kultury).
-
Monplaisir Niesky: Hilfe wird mit Kümmel noch attraktiver!
Die Parkfreunde in Niesky laden wieder zum Subottnik ein, dessen Erkennungszeichen eine Kümmel-Schürze werden soll. Aber auch eine Buchneuerscheiung soll die Parkanalgen weiter propagieren.
-
Ist die Grenze nicht mehr DAS Görlitzer Kriegstrauma?
Ein von der Stadt geteiltes Programm zu 77 Jahren Kriegsende lässt im seit 1945 geteilten Görlitz befürchten, dass nicht mehr alle Erinnerungen gleichberechtigt sind.
-
Überdachter Irrgarten mitten in der Stadt
Das Haus Brüderstraße 9 dient der Stadt Görlitz als Info-Punkt für die Kulturerbebewerbung. Dabei offenbart es seine typischen Merkmale als Hallenhaus erst auf den zweiten Blick.
-
„Können beruhigt der Dinge harren“
Die Zittauer Mandaukaserne ist nach drei Notsicherungen in ihrer Substanz nicht mehr gefährdet. Jetzt wartet eine andere, nicht minder schwierige Aufgabe auf den Eigentümer.
-
Zittauer Baugewerkeschule soll Museum werden
Das repräsentative Gebäude am Theaterring hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich – und auch eine große Zukunft? Der Zittauer Stadtrat hat entschieden.
-
Schleswig - die Perle an der Ostsee
Die Stadt Schleswig ist nicht nur durch die nahe Ostseeküste gesegnet, sondern kann selbst mit einigen Attraktionen für Touristen aufwarten.
-
60 Jahre in Zittau zurückgeblättert
Frank Brandt kramt in seinen Erinnerungen und erinnert an einen in Zittau stadtbekanntes Fischgeschäft. Vor 60 Jahren wurde im Schaufenster natürlich bereits der Appetit geweckt.
-
Essay: Warum "Ostsachsen", wenn es die Oberlausitz gibt?
Immer wieder wird fast synonym für die Oberlausitz der Begriff "Ostsachsen" verwendet. Das regt auch den Redakteur des Niederschlesischen Kuriers in Görlitz auf - ein geografisch-historisches Essay.
-
Oberlausitz-Niederschlesien als diskriminierender Name?
Der Görlitzer Stadtrat hat sich im November für eine Brückenbenennung in Hagenwerder entschieden. Die gefällt Wolfgang Liebehenschel ganz und gar nicht, der historisch argumentiert.
-
Görlitz: Mit einer Beliebigkeit geht der Ruf verloren!
Görlitz steht in allen Bauepochen in ganz Deutschland vor allem für geschlossene Ensembles. Ein Abriss in der Jauernicker Straße rüttelt aber an dieser Einzigartigkeit der Stadt.
-
Weigersdorf und die Kirche: Ein selbstständiges Völkchen
Alfred Richter und seine Ehefrau Marion haben eine Publikation der Kirchengeschichte von Weigersdorf vorgelegt. Und diese dürfte auch in Klitten einige Interessenten finden.
-
Kalender aus dem Ratsarchiv: 950 Jahre Görlitz als Rahmen
Das Görlitzer Ratsarchiv hat auch für 2022 den traditionellen Kalender mit Fotografien von Robert Scholz (1843-1926) herausgebracht. 950 Jahre Stadtgeschichte bilden dabei die Leitlinie.
-
Der Bergbau ist noch immer allgegenwärtig
Im Sommer des Jahres 1946, also vor 75 Jahren, begann die Kohleförderung im damaligen Tagebau Berzdorf, nachdem diese zuvor fast 20 Jahre lang geruht hatte.
-
Großer Festakt zur Denkmalseinweihung in Zittau
Beim ersten Treffen der 102er vom 27. bis 29. August 1921 in Zittau wurde das Ehrenmal für deren gefallenen Kameraden neben der königlich-sächsischen Baugewerkeschule eingeweiht.
-
Kamenzer Wirtschaftsgeschichte: Kehrt Sachsenquell ins Leben zurück?
Mit großen Schritten nähert sich ein Jubiläum für die Lessingstadt – allerdings ein eher unerfreuliches: Vor 25 Jahren stellte die Sachsenquell-Brauerei ihre Produktion ein.