Die Geriatrie geht auf die Zielgerade

Der Bau ist mittlerweile weit fortgeschritten. Foto: Katja Pietsch
Görlitz. Der Neubau des Geriatrischen Zentrums am Städtischen Klinikum Görlitz nimmt Gestalt an. Die Rohbauarbeiten verlaufen planmäßig und liegen im vorgesehenen Zeitrahmen. Im Haupttrakt ist das Erdgeschoss bereits fertiggestellt, das erste Obergeschoss wächst. An den beiden Seitenflügeln laufen die Arbeiten an den Fundamenten. Die Entwässerungssysteme sind weitgehend eingebaut, auf Kellerebene erfolgen derzeit die Gebäudehinterfüllungen. Auch die provisorischen Sicherungswände können Schritt für Schritt zurückgebaut werden.
Der Rohbau soll im Mai 2026 abgeschlossen sein. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende 2027 vorgesehen. Dann bietet das neue Zentrum deutlich mehr Raum: 60 stationäre Betten statt bisher 40, 20 Plätze in der Tagesklinik sowie barrierefreie Therapiebereiche und moderne Diagnostik. Bereits heute betreut das geriatrische Team am Klinikum jedes Jahr mehr als 1.100 Patienten stationär und tagesklinisch. Die Baukosten belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro, wovon der Freistaat Sachsen über 23,5 Millionen Euro fördert. Der Neubau entsteht am ehemaligen Standort der Kinderklinik (Haus H), in direkter Nähe zum Zentralbau und zur Psychiatrie. Damit sei eine enge Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen gesichert, betont das Klinikum. Es entsteht ein kompakter U-förmiger Bau mit einem Haupttrakt und zwei Seitenflügeln. „Die Architektur setzt auf klare Linien, viel Tageslicht sowie eine warme und freundliche Gestaltung – ohne klinisch wirkende Atmosphäre“, hebt Klinikumspressesprecherin Katja Pietsch hervor.
Im Erdgeschoss sind Foyer, Anmeldung, Tagesklinik mit 20 Plätzen sowie Physio- und Ergotherapiebereiche vorgesehen. In den oberen Etagen entstehen zwei Pflegestationen mit 60 Betten sowie Räume für Diagnostik, Behandlung und Therapie. Weitere Funktionsbereiche, Technikräume und ein Abschiedsraum ergänzen das Gebäude. Das neue Geriatrische Zentrum wird vollständig barrierefrei gestaltet – mit elektrischen Türen, Aufzügen, breiten Fluren und speziellen Stellplätzen.