Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

In kleinen Stuben mit niedriger Decke

In kleinen Stuben mit niedriger Decke

Wiederaufarbeitung in Berna (Bierna), Gemeinde Schönberg (Sulików). Die Postadresse lautet Bierna 90. Foto: Stiftung Umgebindehaus

Alternativer Text Infobild

Auch in vielen polnischen Gemeinden im Isergebirge stehen Umgebindehäuser offen, wie hier in Gebhardsdorf (Giebultow), einem Ortsteil von Friedeberg (Mirsk). Foto: Stiftung Umbegindehaus

Region. „Guck mal rein... am 25. Mai in Deutschland und Polen und am 24. Mai (vormittags) in Tschechien“ heißt es wieder für zahlreiche Umgebindehäuser in der Oberlausitz beim „Tag des offenen Umgebindehauses“. Denn immer wieder stellt sich ja auch die Frage: Wie mag es bloß drinnen aussehen?

Wer die schmucken Umgebindehäuser bewundert, der möchte schon gern mal einen Blick ins Innere werfen. Wie lebt es sich in einem Haus, das oft Jahrhunderte alt ist? Wie fühlt man sich in einer Stube ganz aus Holz? Beengen die kleinen Fenster und niedrigen Decken? Neugierige können nun wieder das private Leben im Umgebinde entdecken. Es dreht sich alles um die einzigartige Volksbauweise. Zum „Tag des offenen Umgebindehauses“ laden private Eigentümer, aber auch Firmen und Vereine zum Schauen, Zuhören und Fachsimpeln ein. 2005 wurde der Aktionstag ins Leben gerufen.

Interesse finden gelungene Sanierungs- und Restaurierungslösungen ebenso wie Handwerksvorführungen und Kinderprogramme. Viele Orte laden zu Führungen ein, die Wissenswertes zu den denkmalgeschützten Bauten vermitteln.
Das Programm mit den Standorten und Adressen der zugänglichen Häuser und der dort stattfndenden Aktionen findet man im Internet unter: www. stiftung-umgebindehaus.de/Tag_des_offenen_Umgebin- dehauses.html. Ebenso gibt es dazu die Webapp umgebinde.haus. Gedruckte Ausgaben sind an die Touristinformationen ausgeliefert. Eine kleinere Stückzahl gibt es am Tag des offenen Umgebindehauses auch in der Geschäftsstelle in der Ernst-Thälmann-Straße 42 in Ebersbach-Neugersdorf. Hier findet auch die zentrale Eröffnung um 10.00 Uhr im Stammhaus der Textilfirma C. G. Hoffmann statt. In der Regel sind die Häuser zwischen 10.00 und 17.00 Uhr geöffnet. Abweichungen sind bei den einzelnen Beschreibungen vermerkt.

In diesem Jahr gibt es 120 Anmeldungen, davon 43 deutsche, 45 polnische und 32 tschechische Umgebindehäuser. Neben Ebersbach-Neugersdorf sind beteiligte Standorte im Einzugsbereich dieser Zeitungsausgabe: Nieder- und Obercunnersdorf, Oppach, Neusalza-Spremberg, Eibau, Seifhennersdorf, Oderwitz, Dittelsdorf, Mittelherwigsdorf, Großschönau, Waltersdorf und Berzdorf. Aber natürlich lohnt sich auch der Blick unter anderem nach Cunewalde, Weißenberg, Reichenau (Bogatynia), wo mit Ortsteilen gleich zwölf Objekte beteiligt sind, Berna (Bierna) bei Schönberg (Sulików), Schönberg selbst oder in Markersdorf mit seinem Dorfmuseum.

tsk / 23.05.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel