Zieht die Stadt bei Böhme endlich mit?

Görlitz. Am 13. September lädt der Kultoursalon im Bahnhof Görlitz zu einem Vormittag rund um das Leben und Werk des Philosophen Jacob Böhme ein. Von 10.30 bis 12.00 Uhr kann das Hörstück „Jacob Böhme. Philosophus Teutonicus“ von und mit Ronald Steckel erlebt werden. Unter der Leitung von Klaus Weingarten entfaltet sich eine 70-minütige Reise auf den Spuren des ersten deutschen Philosophen, in der Texte, Erzählerstimmen und Musik zu einem vielschichtigen Erlebnis verschmelzen. Mit dabei sind Aufnahmen von Bruno Ganz, Walter Schmidinger, Wolfgang Michael, Erwin Schastok und Ronald Steckel selbst. Steckel, der bereits 1990 nach Görlitz reiste, um Böhmes Spuren zu folgen, erzählt von der Faszination für den Autodidakten und Schuhmacher, den Hegel als „ersten deutschen Philosophen“ ehrte. Im Hörstück werden auch kabbalistische Begriffe wie Egregor thematisiert – ein unsichtbares Wesen, das durch kollektive Imagination entsteht und auf die Gemeinschaft zurückwirkt. So werde die Geschichte des Abendlandes von dogmatischen Religionen, politischen Ideologien und nationalistischen Bewegungen als Summe solcher Kollektivprojektionen lebendig vermittelt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet 3 Euro.
Im Anschluss öffnet ab 12.00 Uhr im Kultourpunkt des Bahnhofs Görlitz das Plenum zum Filmprojekt Jakob-Böhme-Bund. Die 1920 gegründete Künstlervereinigung versammelte deutsche, österreichische und schweizerische Künstler verschiedener Disziplinen, um eine neue Sakralkunst zu schaffen. Obwohl die Gruppe 1924 nach dem Tod Neumann-Hegenbergs endete, machte sie Görlitz für kurze Zeit zu einer überregional bedeutsamen deutschen Kunstmetropole. Klaus Weingarten erläutert, dass auf Grundlage jahrelanger Recherchen das Filmprojekt die Ereignisse dieser fünf Jahre rekonstruiert und sichtbar machen will. Ziel ist es, die Stadt Görlitz aktiv in die Umsetzung einzubeziehen und so das kulturelle Erbe lebendig werden zu lassen. Erste Skizzen und die bisherige Arbeit werden im Plenum vorgestellt – die Beteiligung der Öffentlichkeit wird ausdrücklich erbeten. Weitere Informationen und die Rechercheergebnisse zum Jakob-Böhme-Bund sind online einsehbar: verlagmagischeblaetter.eu