Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

Ein Aktionstag zu Wald und Wasser

Ein Aktionstag zu Wald und Wasser

Das 2018 eröffnete Umwelt-Bildungszentrum stellt einen beliebten Anlaufpunkt in der Königsbrücker Heide dar. Foto: Archiv

Alternativer Text Infobild

Sebastian Simon von Veolia (li.) und Lars Mögel vom AZV Königsbrück sorgen (unter anderem) dafür, dass es auf der Kläranlage Königsbrück „fließt.“ Foto: Archiv

Königsbrück. Der Abwasserzweckverband (AZV) Königsbrück und die Naturschutzgebietsverwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide öffnen am Samstag, 20. September, ihre Türen zu einem Aktionstag rund um die Themen Wasser und Wald. Dabei geht es unter anderem um diese Fragen: „Wie wird aus Abwasser wieder sauberes Wasser? Was ist der Wasserkreislauf? Was können wir zum Umweltschutz beitragen? Welche Bedeutung hat der Wald? Wie wird er erforscht?“ Zum Programm bei freiem Eintritt gehören Vorträge, Führungen und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl sorgen die Initiative „Lebendiges Königsbrück“ und die Eisbar97 aus Schwepnitz. Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich an der Steinborner Straße gegenüber der Solaranlage. „Es ist das erste Mal, dass wir eine solche gemeinsame Aktion veranstalten“, erklärt der Geschäftsleiter des AZV Königsbrück, Lars Mögel. Dabei liege dies auf der Hand – „schließlich sind Wald und Wasser durch viele Wechselwirkungen miteinander verknüpft.“ Dem Abwasserzweckverband liege es schon immer sehr am Herzen, die Bewohner der an die Kläranlage angeschlossenen Orte über seine Arbeit zu informieren. „Es gibt noch viele Vorurteile und immer wieder Aha-Effekte, wenn die Besucher sehen, mit welch moderner Technik wir hier arbeiten“, so Lars Mögel. Dadurch wachse auch das Verständnis für die Erhebung von Abwassergebühren, die erforderlich sind, um den Betrieb am Laufen zu halten. In den letzten Jahren investierte der AZV  5,5 Millionen Euro in eine zukunftsfähige Abwasserentsorgung. Der Verband wolle aber auch zeigen, wie er sich darum bemüht, die Kosten im Griff zu behalten – beispielsweise durch die moderne PV-Anlage, die der Eigenversorgung dient und stabile Energiekosten bis 2037 garantiert.

Von 11 bis 16 Uhr gibt es in der Kläranlage Königsbrück/Neues Lager bei stündlichen und halbstündlichen Führungen Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen. Glücksrad, Entenangeln & Co. laden die Kinder zum Mitmachen ein. Nicht zuletzt will der AZV auch junge Leute auf der Suche nach einem passenden Beruf auf sich aufmerksam machen.

Ab 12 Uhr startet der Aktionstag in der Wildnisstation am Turmpfad. Hier gibt es Kurzvorträge und Mitmachstationen rund um den Wald. Die Freiwillige Feuerwehr Königsbrück widmet sich dem Thema Waldbrand, das durch den Großbrand in der Gohrischheide weiter an Brisanz gewonnen hat und ist mit einem Löschfahrzeug dabei. Weiterhin beteiligen sich das Schullandheim Grüngräbchen und Partner aus der Wissenschaft. Zum Programm gehören unter anderem der Vortrag „Aktuelles & Highlights aus dem Wildnisgebiet“ (12 Uhr) sowie eine geführte Wanderung (ab 12.45 Uhr). Weitere Vorträge und Führungen widmen sich den Themen „Brutvögel auf einer Windwurffläche im NSG“ (13.30 Uhr), „Die Wildnisstation: vom Bau bis heute“ (14 Uhr), „Multitalent Birke“ (14.30 Uhr) sowie „Lebensraum Feuchte Heiden im NSG“ (15 Uhr).

Uwe Menschner / 13.09.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel