- Startseite
- » Schlagworte
Schlagworte
Ergebnisse zum Schlagwort 'Natur'
Nachrichten
-
Pilzausstellung in der Löbauer Johanniskirche
Die Pilzausstellung in der Löbauer Johanniskirche zeigt die gegenwärtige Artenvielfalt von frischen essbaren bis giftigen Pilzen der Region.
-
Die Kameraden sind „Helden für Tiere“
Den Kameraden der Feuerwehr Oderwitz gelang es mit Kollegen aus Leutersdorf-Spitzkunnersdorf, Fische und andere Teichbewohner im Bleicheteich durch schnelles und beherztes Um- und Abpumpen zu retten.
-
Eine Rückenmassage für den Vordermann
Erika und Dirk Spitzner aus Olbersdorf sind im Alltag fast das ganze Jahr über mit dem Tandem unterwegs, um beispielsweise zu Kulturveranstaltungen oder in den Garten zu kommen.
-
Drei tolle Festtage rund um die Kartoffel
Das Abern- und Dorffest im Denkmalort Obercunnersdorf lockt mit einem bunten Veranstaltungsreigen rund um die Kartoffel wieder die Besucher aus nah und fern an.
-
Auf der Suche nach den Fledermäusen
Fledermäuse lassen sich bei der Jagd gut beobachten. Rasant sind ihre Flugmanöver – doch so still wie die nächtliche Jagd erscheint, ist es nicht.
-
Oberlausitz-Tag im Kloster St. Marienstern
Die Gartenanlage des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wird am Sonntag, 20. August, Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Oberlausitz.
-
Auf zum 33. Sensenfest nach Ottenhain
Der Mähwettbewerb zählt zu den Höhepunkten beim Sensenfest in Ottenhain. Vielleicht greift auch mal die Landjugend wieder zur Sense, hofft der Veranstalter.
-
Forschertag für die Kinder in der Kreismusikschule
Beim nächsten NABU Forschertag geht es um Bodenfarben, die zeigen, wie farbenfroh unsere Oberlausitz ist und um die Musik, die jede fröhliche Runde bereichert.
-
Letzte Wehr-Reste Reichenau verschwinden
Doe letzten Wehr-Reste in Reichenau verschwinden nunmehr komplett. Der Baubereich weist eine Länge von 146 Metern und einen Höhenunterschied von einem Meter auf.
-
Ranger mit Fernglas und einem Lächeln
Yannik Otto ist Mitarbeiter der Naturwacht im Biosphärenreservat. Zum Rangertag zeigen er und seine Kollegen, was am Klischee vom wilden Ranger dran ist und was nicht.
-
Königsbrücker Heide wird Wildnisgebiet
In der Königsbrücker Heide darf Natur noch ganz natürlich sein – deshalb wird sie jetzt zum Wildnisgebiet. Denn: Was man kennt, schützt man.
-
Zwei Ringe für den Weißstorch
41 Jungstörche an 15 Storchennestern zwischen Wittichenau, Bautzen und Kamenz sind jetzt beringt worden. Viele engagierte Helfer haben dabei mitgewirkt.
-
Spreerenaturierung kann komplettiert werden
Mit der Renaturierung der Spree in der Gemeinde Malschwitz profitieren die Menschen in der Region von einem intakten Stück wunderbarer Natur.
-
Großbaum wird Totholzensemble
Ein großer Baum und eine Teichruppe im Quellbereich des Pannewitzer Wassers werden mit einer umfangreichen Maßnahme einer "Verjüngungskur" unterzogen.
-
Das Biosphärenreservat ruft zum Fotowettbewerb auf
Mit dem Fotowettbewerb „Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – das Biosphärenreservat im Fokus“, lädt die Biosphärenreservatsverwaltung dazu ein, besondere und typische Motive einzufangen.
-
Wenn in Teicha die Exoten aufblühen
Andere verlassen die Oberlausitz. Peter Gasch ist von Köln in die Oberlausitz gekommen - wegen der Natur. Allerdings etwas anders als TV-Star Peter Lustig.
-
Bürgerinitiative schreibt an Pro-Stein-Geschäftsführer
Die Bürgerinitiative Steinbruch Pließkowitz hat sich mit einem Brief an den neuen Geschäftsführer der Pro Stein GmbH, Marcel Busch, gewandt.
-
Angelfreunde sind auch Naturschützer
Einige Mitglieder des Angelvereins Rödertal-Großröhrsdorf haben bei einem Arbeitseinsatz die Grünflächen rings um die beiden Aufzuchtteiche im Ortsteil Rosenthal gepflegt.
-
IBZ berät in vielen Umweltfragen
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) engagiert sich für den Naturschutz. Mehrere Maßnahmen werden derzeit umgesetzt.
-
Spree ist wieder ein Stück natürlicher
An dem Bautzener Stadtfluss ist in den letzten Jahren schon viel geschehen. Jetzt wurde ein weiterer Abschnitt umgestaltet. Etwas ist aber noch nicht ganz fertig.
-
Obstsortengarten in Leuba öffnet Pforten
Die Oberlausitz-Stiftung lädt zusammen mit dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal zum „Tag der Artenvielfalt“ auf die Streuobstwiese am Querweg im Ortsteil Leuba ein.
-
Die Trockenheit strapaziert Bäume
Achtung! Im Stadtgebiet von Zittau steigt aufgrund der Trockenheit die Gefahr von Grünastbrüchen an Bäumen. Die Stadtverwaltung bittet um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht.
-
Aktion „Saubere Neiße“: Viel Müll aus Grenzfluss geholt
Bei der Aktion "Saubere Neiße" ist wieder jede Menge Unrat und Müll aus der Neiße geholt worden. Das ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschut.
-
Ganz in Familie zur „Party am Teich"
Bei der "Party am Teich" am Gelände der Schlegler Teiche können die Besucher auch das Flair des Naherholungsgebietes Schlegler Teiche in vollen Zügen genießen.
-
Auf zur Kräuterführung „Wild und Schön“
Christine Cieslak vermittelt bei der öffentlichen Kräuterführung „Wild und Schön – Kräuter am Wegesrand im Mai“ Einblicke in das Kräuterwissen.
-
Tierfotografien von Rüdiger Schulz im Eibauer Faktorenhof
Bei dieser Ausstellung des Tierfotografien Rüdiger Schulz im Eibauer Faktorenhof können die Besucher die Schönheiten der Oberlausitzer Tierwelt aus nächster Nähe betrachten.
-
Waldstück in Spitzkunnersdorf aufgeforstet
Der Anfang ist gemacht: Der CDU Kreisverband Görlitz hat mit Unterstützung zahlreicher Helfer ein Waldstück in Spitzkunnersdorf aufgeforstet. Die Aktion geht weiter...
-
Wehrumbau zum Wohl der Fische abgeschlossen
Der Wehrumbau im Bereich des Wehres Hörnitz in den Ortslagen Bertsdorf-Hörnitz und Zittau-Pethau ist abgeschlossen worden. Dadurch verbessern sich die Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
-
Der CDU Kreisverband Görlitz pflanzt Bäume
Der CDU Kreisverband Görlitz startet die landkreisweite Aktion „Meine Natur. Meine Oberlausitz“ bei einem geschädigten Waldstück in der Nähe der Karasekhöhle in Spitzkunnersdorf.
-
Kräutertour mit der Zittauer Schmalspurbahn
Das ist mal ein ganz anderer Ausflug mit der Zittauer Schmalspurbahn: Es geht auf eine Kräutertour mit der Heilpraktikerin Christine Cieslak.
-
Jede Menge Müll und Unrat bei Sammelaktion am Neißeufer
Liebe Mitmenschen, entsorgt euren Müll bitte nicht auf die illegale Art und Weise in Wald und Flur! Die ortsansässige Greenpeace-Gruppe in Zittau rückt deshalb noch einmal zu einem Einsatz aus.
-
Mit Taijiquan Kraft und Vitalität gewinnen
Taijiquan kann bis ins hohe Alter erlernt und geübt werden. Es hält fit, gesund, beweglich, locker und jung. Es beugt vielen Alterserscheinungen vor.
-
Neues Liebesglück beim „Stallgeflüster“?
Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, kommen auch bei uns Menschen Frühlingsgefühle auf. Und vielleicht trifft Amors Pfeil auf diesem Weg mitten ins Herz.
-
Naturfilmpreis in Görlitz geht 2023 an Henry Mix
In diesem Jahr erhält der Berliner Naturfilmer Henry Mix den Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis des Förderkreises Naturkundemuseum Görlitz für sein Lebenswerk.
-
Wo in der Stadt Zittau Bäume fallen sollen...
In der Stadt Zittau steht jetzt fest, welche Bäume in der aktuellen Saison gefällt und durch Neupflanzung ersetzt werden müssen.
-
Junge Naturforscher mit Lust auf Abenteuer
Was kann schöner sein, als die Natur direkt in der Heimat in vollen Zügen zu genießen und zu erforschen? Der Nachwuchs ist aufgerufen, dabei mitzumachen.
-
Fleißige Helfer zum Herbstputz in der Weinau gesucht
Der Weinaupark in Zittau ist schöne Erholungsoase für alle Ausflügler und Besucher aus nah und fern. Jetzt ist dort Herbstputz angesagt.
-
Diavortrag in der Zittauer Aula: „Neuseeland & Südpazifik“
Bei diesem Diavortrag „Neuseeland & Südpazifik" in der Zittauer Aula kommt ganz gewiss Fernweh auf. Die Besucher können dabei das Land in Ozeanien von seiner faszinierenden Seite kennenlernen.
-
Pilzausstellung in der Löbauer Blumenhalle
Das Lausitzer Pilzzentrum „Heide-Berge-Seen“ lädt am Sonntag, 25. September, von 10.00 bis 17.00 Uhr, zur 9. Pilzausstellung in die Blumenhalle im Messe- und Veranstaltungspark Löbau ein.
-
„Party am Teich“ bis in die Nacht
Diese Veranstaltung im Naherholungsgebiet Schleger Teiche geht in die "zweite Runde" - mit wiederum zahlreiche Höhepunkten für die ganze Familie.
-
Dittersbacher Wandergruppe startet zur Wiederholungstour
Im März 1992 absolvierte die damals gerade erst gegründete Wandergruppe im Dittersbacher Heimatverein ihre erste Wanderung von Schlegel-Burkersdorf über den Butterberg und Knorrberg nach Dittersbach.
-
Eichgraben: Feuchtgebiet soll gewürdigt werden
Die untere Naturschutzbehörde hat ein Planungsbüro mit der der naturschutzfachlichen Würdigung für das neue Naturschutzgebiet (NSG) „Eichgrabener Feuchtgebiet“ südlich von Zittau beauftragt.
-
„Gesichter der Natur“ in der Rad-Wege-Kirche Walddorf
Die Rad-Wege-Kirche am Spreeradweg in Walddorf ist schon vor einiger Zeit in ihre fünfte Saison gestartet - und zwar mit einem kulturellen Highlight.