Direkt zum Inhalt springen
Info & Kommentare

„Gott und die Wissenschaft“ beim „Zwischenstopp"

„Gott und die Wissenschaft“ beim „Zwischenstopp"

Prof. Dr. Ralf Bergmann ist zu Gast beim „Zwischenstopp“ in Löbau. Foto: Veranstalter

Löbau. Prof. Dr. Ralf Bergmann ist am Samstag, 25. Oktober, um 18.00 Uhr, zu Gast beim „Zwischenstopp“ im Begegnungszentrum Löbau „Lausitzer Granit“, Äußere Zittauer Straße 47 b. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Gott und die Wissenschaft – Freunde oder Feinde?“

Dazu heißt es in einer Vorschau: „Hat die moderne Wissenschaft bewiesen, dass die Welt nur durch Zufall entstand ohne einen Schöpfer? Das jedenfalls behauptet der Atheismus, denn schließlich beschreibt die Urknalltheorie ja die Entwicklung unseres Universums. Aber ist diese Argumentation so tragfähig, wie sie zunächst scheint? Tatsächlich beschreibt die Urknalltheorie sehr viel, nur nicht den Urknall. Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts? Und folgt aus ,der’ Wissenschaft wirklich, dass es keinen Gott geben kann?“ Prof. Dr. Ralf Bergmann vertritt als Physiker eine andere Sicht: Der Glaube an einen Schöpfer ist vernünftig und erklärt die Existenz und die Eigenschaften der Welt besser als der Atheismus. Um das zu verstehen, muss man allerdings erst einmal ein wenig über das Verhältnis von Weltanschauungen und Naturwissenschaft nachdenken. Was können wir über Gott wissen? Und was hat das mit meinem eigenen Leben zu tun? Lassen Sie sich auf überraschende Argumente für diese „größte Geschichte aller Zeiten“ ein. Prof. Dr. Ralf Bergmann ist Physiker, lehrt an der Universität Bremen und leitet ein Forschungsinstitut im Bereich optischer Technologien. Er gehört dem Leitungskreis des Professorenforum e.V. an, einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die christlichen Professoren Gelegenheit zu fachübergreifenden Diskussionen über weltanschaulich und gesellschaftlich relevante Themen bietet. Neben hunderten, hauptsächlich wissenschaftlichen Veröffentlichungen betätigt sich Ralf Bergmann auch als Buchautor. Einlass zu dieser Veranstaltung ist um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

Redaktion / 24.10.2025

Schlagworte zum Artikel

Was sagen Sie zu dem Thema?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Die Mail-Adresse wird nur für Rückfragen verwendet und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Mit dem Absenden Ihres Kommentars willigen Sie ein, dass der angegebene Name, Ihre Email-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert werden. Die Email-Adresse und die IP-Adresse werden natürlich nicht veröffentlicht oder weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei alles-lausitz.de finden Sie hier. Bitte lesen Sie unsere Netiquette.

Weitere aktuelle Artikel