Leinewebers Pilzwochenende in Seifhennersdorf

Selbstverständlich wacht Räuberhauptmann Karasek mit seinen Spießgesellen höchstpersönlich darüber, dass alles seine Ordnung hat. Foto: Rainer Döring
Seifhennersdorf. Zu Leinewebers Pilzwochenende mit Karaseks Naturmarkt am Sonntag, 21. September, von 11.00 bis 18.00 Uhr, im Zentrum der Oberlausitzer Grenzstadt Seifhennersdorf können die Besucher in die Zeit der Räuber, Schmuggler, Wilderer und Leineweber abtauchen. Räuberhauptmann Karasek startet bereits in den frühen Morgenstunden mit seinen Spießgesellen und weiteren Helfern in die heimischen Wälder zu einer gründlichen Schatzsuche. Gezeigt wird dann alles in einer großen Pilzschau im Karasek-Museum.
Pilzberater Bernd Meißner teilt die beliebten Waldfrüchte in giftige, ungenießbare und essbare Arten ein, die in einer liebevoll gestalteten Ausstellung präsentiert werden. Circa 40 sächsische und nordböhmische Naturproduktehändler bieten rund um das Karasek-Museum ihre Erzeugnisse an. Das ganze Spektrum reicht dabei von Wild-, Geflügel-, Fisch-, Käse- und Honigspezialitäten über Obst und Gemüse, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Kräutererzeugnisse, Zwiebelzöpfe, Seiler- und Keramikwaren, originelles Holzspielzeug aus dem Isergebirge, Bücher von Oberlausitzer Verlagen bis hin zu dekorativen Stauden.
Des Weiteren wird es eine Schauvorführung „Wie kalt gepresstes Leinöl entsteht“ geben, geschickte Kinderhände sind beim Herstellen eines Kräuterkissens gefragt.
Im großen Bulnheimschen Hof mit seinen wertvollen Deckenmalereien lädt die AG Textilland traditionell zur Leinen-Stoffbörse ein. In der großen Blockstube können es sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen.
Selbstverständlich wacht Räuberhauptmann Karasek mit seinen Spießgesellen höchstpersönlich darüber, dass an diesem Tag alles seine Ordnung hat. Pfiffige Kinder können bei dem bunten Treiben auch so manchen „Beutetaler“ erhaschen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.karaseks-revier.de.